GK Software SE is focusing even stronger on the internationalization of its solutions and is selling Deutsche Fiskal as a result. Deutsche Fiskal will remain in the GK Software portfolio as an important partner solution
With the sale of Deutsche Fiskal, GK Software SE continues to pursue the internationalization of its solutions, which it began two years ago. As part of this process, the portfolio has been streamlined and geared even more strongly towards the internationalization of the solutions offered. This also means that, in the future, local fiscalization requirements, as in all other countries, will be implemented exclusively through partner solutions. In line with this strategy, Deutsche Fiskal will continue to be an integral part of the portfolio as a partner solution in the future.
The international applicability of the CLOUD4RETAIL platform, in addition to its state-of-the-art technology and comprehensive range of functions, is one of GK's key USPs. The platform is already successfully deployed in around 65 countries, including over 25 fiscal countries. The development of an own fiscalization solution was particularly due to the complexity of the topic in Germany, the time pressure for implementation and the large number of GK customers who wanted a cloud solution. Since the topic of fiscalization in Germany has now been technically resolved, GK has decided to sell Deutsche Fiskal and to keep it in its portfolio as a strong partner solution. In the future, GK will therefore handle fiscalization in Germany in the same way as in all other fiscal countries. This means that the respective locally approved solutions will be integrated exclusively via the internationalization framework of CLOUD4RETAIL.
With the sale of Deutsche Fiskal to fiskaly GmbH, GK is laying the foundation for the continuation of the successful business operations in a larger context. As part of the transaction, the employees of Deutsche Fiskal will be taken over by the acquirer. The previous Managing Directors Matthias Robeck and Michael Scheibner will leave the company. The parties have agreed not to disclose the purchase price. The transfer of ownership is scheduled for March 31, 2025. Deutsche Fiskal will continue to operate under the same structure under the new ownership and provide its services at the same high level of quality.
Martin Breidenbach, previously Vice President Development and Cloud Operations at Deutsche Fiskal, is to take over the management of the company and play a key role in its integration and further development.
Michael Scheibner, CEO of GK Software, comments: “We founded Deutsche Fiskal six years ago to help our customers and other large retailers in particular to meet the challenges of fiscalization in Germany. Deutsche Fiskal has done a great job in doing so and has developed a technologically leading cloud solution that has set new standards in terms of performance and transaction volumes. We would like to express our particular thanks to Matthias Robeck, who has made a decisive impact on Deutsche Fiskal with his expertise and entrepreneurial skills, and to the entire team for their extraordinary achievements. I am firmly convinced that Deutsche Fiskal will continue to be an excellent partner for GK under the new ownership."
Matthias Robeck, Managing Director of Deutsche Fiskal: ”I am delighted that Deutsche Fiskal is now expanding and strengthening the fiskalys solution portfolio after six very successful years. With a small but effective team and the support of GK, we have created a highly profitable SaaS solution for fiscalization. Now it's time to take the next step and ensure that cloud solutions for fiscalization play an even more important role in Germany and Europe.”
Johannes Ferner, CEO of fiskaly, comments: “The acquisition of Deutsche Fiskal by fiskaly is an important step in the further development of cloud-based fiscalization solutions in Germany. Together, we will drive digitalization in this area and offer our customers a secure and flexible solution that will be even more powerful in the future. Our clear goal is to combine the advantages of cloud-based fiscalization with comprehensive compliance and efficiency. In addition, Deutsche Fiskal's customers will also benefit from fiskaly's international experience in the future. We started in Austria and have recently expanded into Spain and Italy. We are also working on a solution that enables fiscalization in other European countries via a simple interface."
Deutsche Fiskal was founded in March 2019 as a wholly-owned subsidiary of GK Software SE and focuses exclusively on the topic of fiscalization. The Berlin-based company has developed a cloud solution for implementing fiscalization in Germany together with D-Trust, a subsidiary of Bundesdruckerei. The cloud solution is available to all providers of recording systems and can be integrated via open interfaces. In addition to the pure cloud solution, Deutsche Fiskal also offers a hybrid solution so that you can benefit from the advantages of a central solution even in environments without a permanent online connection. With the Cloud Archive, Deutsche Fiskal also offers a legally compliant and fully integrated archive solution that can be used to transfer the Fiskal Cloud data to a long-term archive.
fiskaly develops intelligent SaaS cloud solutions for complex fiscalization requirements related to cash register receipts and transactions. The core product SIGN generates unique, digital signatures for transactions, for example in the POS systems of retailers or restaurateurs, in order to implement country-specific legal requirements. fiskaly is used in the systems of well-known POS providers such as orderbird, Lightspeed, SumUp and ready2order. The software solution has already successfully processed over 6 billion transactions and supports more than 1,000 B2B customers with over 600,000 points of sale (PoS). Founded in Vienna in 2019, the company now has over 90 employees and offers several fiscalization services in Germany, Austria, Spain and Italy, which are market leaders in their segment.
Die GK Software SE fokussiert sich noch stärker auf die Internationalisierung der Lösungen und veräußert im Zuge dessen die Deutsche Fiskal – die Deutsche Fiskal bleibt als wichtige Partnerlösung weiterhin im Portfolio von GK Software
Mit der Veräußerung der Deutschen Fiskal setzt die GK Software SE konsequent den vor zwei Jahren eingeschlagenen Weg der Internationalisierung der Lösungswelt fort. Im Rahmen dieses Prozesses wurde das Portfolio gestrafft und noch stärker auf die Internationalisierung der angebotenen Lösungen ausgerichtet. Dazu gehört auch, dass die Umsetzung lokaler Fiskalisierungsanforderungen wie auch in allen anderen Ländern zukünftig ausschließlich durch Partnerlösungen erfolgt. Die Deutsche Fiskal bleibt dieser Ausrichtung entsprechend auch in Zukunft als Partnerlösung weiterhin fester Bestandteil des Portfolios.
Die internationale Einsatzfähigkeit der CLOUD4RETAIL-Plattform ist neben der State-of-the-Art-Technologie und dem umfassenden Funktionsumfang einer der wesentlichen USPs von GK. Bereits jetzt wird die Plattform in rund 65 Ländern, darunter über 25 Fiskalländern erfolgreich eingesetzt. Die Entwicklung einer eigenen Fiskalisierungslösung war insbesondere der Komplexität des Themas in Deutschland, dem Zeitdruck bei der Umsetzung und der großen Anzahl an GK-Kunden, die eine Cloud-Lösung wünschten, geschuldet. Da das Thema Fiskalisierung in Deutschland jetzt technisch gelöst ist, hat sich GK entschieden, die Deutsche Fiskal zu veräußern und als starke Partnerlösung im Portfolio zu behalten. Die Fiskalisierung in Deutschland wird von GK daher in Zukunft genauso gehandhabt, wie in allen anderen Fiskalländern. Das bedeutet, die jeweiligen lokal zugelassenen Lösungen werden ausschließlich über das Internationalisierungsframework von CLOUD4RETAIL eingebunden.
Mit dem Verkauf der Deutschen Fiskal an die fiskaly GmbH legt GK den Grundstein für die Fortführung des erfolgreichen Geschäftsbetriebes in einem größeren Zusammenhang. Im Rahmen der Transaktion werden die Mitarbeiter der Deutschen Fiskal vom Erwerber übernommen. Die bisherigen Geschäftsführer Matthias Robeck und Michael Scheibner scheiden aus der Gesellschaft aus. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Der Besitzübergang ist für den 31. März 2025 vereinbart. Die Deutsche Fiskal wird auch unter dem neuen Eigentümer in der bisherigen Konstellation erhalten bleiben und ihre Leistungen und Services in der gewohnt hohen Qualität erbringen.
Martin Breidenbach, bisher Vice President Development und Cloud Operations bei der Deutschen Fiskal, soll die Geschäftsführung des Unternehmens übernehmen und die Integration und Weiterentwicklung maßgeblich begleiten.
Michael Scheibner, CEO von GK Software, kommentiert: „Wir haben die Deutsche Fiskal vor sechs Jahren gegründet, um insbesondere unseren Kunden und anderen großen Einzelhändlern zu helfen, die Herausforderungen der Fiskalisierung in Deutschland zu bewältigen. Die Deutsche Fiskal hat dabei Großartiges geleistet und eine technologisch führende Cloud-Lösung entwickelt, die neue Maßstäbe hinsichtlich Performance und Transaktionsvolumina gesetzt hat. Wir danken insbesondere Matthias Robeck, der mit seinem Know-how und unternehmerischen Können die Deutsche Fiskal entscheidend geprägt hat, und auch dem gesamten Team für ihre außerordentlichen Leistungen. Ich bin fest davon überzeugt, dass die Deutsche Fiskal auch unter dem neuen Eigentümer weiterhin ein hervorragender Partner von GK sein wird.“
Matthias Robeck, Geschäftsführer der Deutschen Fiskal: „Es freut mich, dass die Deutsche Fiskal nach sechs sehr erfolgreichen Jahren jetzt die Lösungswelt von fiskaly erweitert und verstärkt. Wir haben mit einem kleinen schlagkräftigen Team und der Unterstützung von GK eine hochprofitable SaaS-Lösung für die Fiskalisierung geschaffen. Jetzt geht es darum, den nächsten Schritt zu machen und den Cloud-Lösungen für die Fiskalisierung eine noch stärkere Bedeutung in Deutschland und Europa zu sichern.“
Johannes Ferner, CEO von fiskaly, kommentiert: „Der Erwerb der Deutschen Fiskal durch fiskaly ist ein bedeutender Schritt in der Weiterentwicklung cloudbasierter Fiskalisierungslösungen in Deutschland. Gemeinsam werden wir die Digitalisierung in diesem Bereich vorantreiben und unseren Kunden eine gewohnt sichere und flexible Lösung bieten, die in Zukunft noch leistungsfähiger sein wird. Unser klares Ziel ist es, die Vorteile einer cloudbasierten Fiskalisierung mit umfassender Compliance und Effizienz zu verbinden. Darüber hinaus profitieren die Kunden der Deutschen Fiskal künftig auch von der internationalen Erfahrung von fiskaly. Wir sind in Österreich gestartet und haben zuletzt nach Spanien und Italien expandiert. Zudem arbeiten wir an einer Lösung, die über eine einfache Schnittstelle die Fiskalisierung in weiteren europäischen Ländern ermöglicht.“
Die Deutsche Fiskal wurde im März 2019 als 100-prozentige Tochter der GK Software SE gegründet und ist ausschließlich auf das Thema Fiskalisierung fokussiert. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin hat gemeinsam mit der D-Trust, einer Tochter der Bundesdruckerei, eine Cloud-Lösung für die Umsetzung der Fiskalisierung in Deutschland entwickelt. Die Cloud Lösung steht allen Anbietern von Aufzeichnungssystemen zur Verfügung und kann über offene Schnittstellen eingebunden werden. Die Deutsche Fiskal bietet zusätzlich zur reinen Cloud-Lösung auch eine hybride Lösung an, um auch in Umgebungen ohne permanente Online-Verbindung von den Vorteilen einer zentralen Lösung profitieren zu können. Mit dem Cloud Archiv bietet die Deutsche Fiskal auch eine rechtskonforme und vollintegrierte Archiv-Lösung, mit der die Fiskal Cloud Daten in ein Langzeitarchiv überführt werden können.
fiskaly entwickelt intelligente SaaS-Cloud-Lösungen für komplexe Fiskalisierungs-Anforderungen rund um Kassenbelege und Transaktionen. Das Kernprodukt SIGN generiert einzigartige, digitale Signaturen für Transaktionen, beispielsweise in Kassensystemen von Einzelhändlern oder Gastronomen, um länderspezifische Gesetzesvorschriften umzusetzen. fiskaly ist in den Systemen von namhaften POS-Anbietern wie orderbird, Lightspeed, SumUp und ready2order im Einsatz. Die Softwarelösung hat bereits über 6 Milliarden Transaktionen erfolgreich verarbeitet und unterstützt mehr als 1.000 B2B-Kunden mit über 600.000 Verkaufsstellen (PoS). 2019 in Wien gegründet, hat das Unternehmen heute über 90 Mitarbeiter und bietet mehrere Fiskalisierungsservices in Deutschland, Österreich, Spanien und Italien an, die marktführend in ihrem Segment sind.
Wie schön wäre es für Einzelhändler, wenn sie sich bequem auf das kommende Jahr vorbereiten könnten, wissend, was sie erwartet. Leider ist der Einzelhandel alles andere als vorhersehbar und 2025 zeichnet sich bereits jetzt als ein herausforderndes Jahr für viele Einzelhändler ab. Von Zöllen bis zu möglichen Streiks in Häfen, von einer sich verändernden geopolitischen Landschaft bis zu Zinssätzen und Inflation – das Jahr 2025 hält schon jetzt weltweit einige Herausforderungen bereit.
Deshalb ist es so wichtig, Kunden zu halten. Auch wenn nicht klar ist, welche Herausforderungen als Nächstes kommen – treue Kunden den Einzelhändlern die Sicherheit, die sie brauchen, um Schwierigkeiten zu meistern. Einzelhändler können Kunden auf verschiedene Weise an sich binden, z. B. durch personalisierte Angebote, die Optimierung ihrer Preisgestaltung oder die Priorisierung eines flexiblen POS. Sehen wir uns diese Möglichkeiten an - und wie GK dabei helfen kann.
Angesichts der Unvorhersehbarkeiten, die das Jahr 2025 bereits kennzeichnen, kommt dem Thema Personalisierungsstrategien eine besondere Bedeutung bei. Denn diese helfen Einzelhändlern dabei, eine wirksame Art von Kundenbindung aufrechtzuerhalten, egal was kommt. Das erreicht Personalisierung durch Service – hier gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten.
Zum Beispiel personalisierte Angebote: Die Kunden erhalten Rabatte auf ein für sie relevantes Produkt und das zum passenden Zeitpunkt. Das spart ihnen Zeit im Einkaufsprozess und macht das Einkaufen einfach und bequem, sodass sie gern wiederkommen.
Personalisierte Angebote bringen nicht nur Komfort, sondern fördern auch die Beziehung zu den Kunden auf einer persönlichen Ebene, da sie die individuellen Interessen der Kunden berücksichtigen, sodass sie sich geschätzt fühlen.
Die GK-Lösung GK AIR Personalization beispielsweise stimmt jeden Touchpoint auf den einzelnen Kunden ab. Sie analysiert die Interessen der Kunden auf der Grundlage aktueller Verhaltensdaten sowie historischer Transaktionsdaten und liefert vollautomatisch relevante Empfehlungen in Echtzeit. Das funktioniert nicht nur beim Onlineshopping – auch in der Filiale können Mitarbeitende Produktempfehlungen über Devices in der Kundenberatung nutzen.
Ein schönes Instrument, um nachhaltig zu wirtschaften und wettbewerbsfähig zu bleiben, ist die Preisoptimierung. In der heutigen Zeit, in der sich die Preise der Lieferanten aufgrund von Zöllen, Engpässen, Nachfragespitzen und vielem mehr schnell ändern, kann es für Einzelhändler herausfordernd sein, den passenden Preis zu bestimmen, der sowohl für den Einzelhändler vorteilhaft ist als auch seine Kunden überzeugt. Glücklicherweise schaffen hier auf KI basierende Lösungen Abhilfe und stellen sicher, dass die Produktpreise den Margenzielen des Unternehmens entsprechen und gleichzeitig den Bedürfnissen der Kunden gerecht werden.
Der GK AIR Price Optimizer beispielsweise nutzt intelligente Algorithmen, um klare und transparente Preisprozesse zu implementieren und ein effektives Preis- und Promotionsmanagement zu etablieren. Dabei behält die KI-Lösung jederzeit alle Preiseinfluss-Faktoren im Blick: Verbraucher, die aufgrund makroökonomischer Faktoren abrupte Preisänderungen bei konkurrierenden Einzelhändlern feststellen, werden den Unterschied zu einem Einzelhändler bemerken, der seine Preise automatisch an die vorherrschenden Marktbedingungen anpasst.
Der POS ist ein entscheidender Kontaktpunkt auf der Reise des Kunden, denn er entscheidet mit über das Einkaufserlebnis. Wenn ein Kunde eine negative Erfahrung macht – z. B. wenn das Bezahlterminal eine Kreditkarte nicht akzeptiert oder es eine lange Schlange an der Kasse gibt – ist es für ihn leicht aufgrund dessen beim nächsten Mal einen anderen Einzelhändler aufzusuchen.
Wenn ein Geschäft jedoch in der Lage ist, den Kunden dort abzuholen, wo er sich gerade befindet, und über ein zuverlässiges technologisches Ökosystem verfügt, funktioniert das Einkaufserlebnis wesentlich reibungsloser. Ein Käufer möchte vielleicht mit einem Verkäufer an einem traditionellen Ladentisch interagieren oder in den Gängen mit einem mobilen Kassensystem bezahlen. Eine flexible Technologie, die beide Methoden unterstützt, hebt diesen Einzelhändler von der Konkurrenz ab.
GK bietet eine Vielzahl von POS-Dienstleistungen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wie z.B. OmniPOS, Mobile POS, Self-Scanning, GK Go und viele mehr.
Um Vertrauen und Loyalität zu schaffen, müssen Einzelhändler auf neue und frische Weise mit den Verbrauchern in Kontakt treten. Daher sind effektive Personalisierung, Preisoptimierung und eine moderne POS-Landschaft die Schlüssel, um in diesem turbulenten Jahr, dass sicher noch einige Überraschungen bereithält, Loyalität aufzubauen und die Brücke zwischen Einzelhändler Kunden zu schlagen.
Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie GK mit führenden Einzelhändlern zusammenarbeitet, um die Kundenbindung zu stärken.
GK Software wurde in der IDC MarketScape Worldwide Point-of-Sale (POS) Software Platform Vendors in Retail Fuel and Convenience 2025 Vendor Assessment (doc #US51800224, Februar 2025) in der führenden Kategorie gelistet. Diese bedeutende Auszeichnung unterstreicht das Engagement von GK Software, Lösungen zu liefern, die den sich wandelnden Anforderungen des Tankstellen- und Convenience-Einzelhandels gerecht werden.
Der IDC MarketScape-Bericht bewertet die wichtigsten Strategien und Fähigkeiten von Anbietern von POS-Softwareplattformen und konzentriert sich dabei auf ihre Stärken als Omnichannel-Partner und die Fähigkeiten Partnerlösungen einzubinden, Daten und KI/Analytik, Kundenbindung, Erweiterbarkeit und Skalierbarkeit. Der Bericht stellt fest: „Tankstellen- und Convenience-Einzelhändler suchen nach Lösungen, die einen nahtlosen Omnichannel-Einzelhandel über mehrere Berührungspunkte hinweg ermöglichen, mit einem kohärenten Kundenerlebnis, um die Kundentreue zu fördern, sowie nach flexiblen, konfigurierbaren POS-Systemen, die nahtlose Integrationen bieten, um flexibel auf sich ändernde Geschäfts- und Kundenanforderungen reagieren zu können.“
Margot Juros, Research Director of Retail Platforms and Technologies bei IDC, kommentiert: „Die enormen Veränderungen im Tankstellen- und Convenience-Einzelhandel in den letzten Jahren, die sich aus den sich wandelnden technologischen Anforderungen, den sich verändernden Geschäftsmodellen und den gestiegenen Kundenerwartungen sowie der nachlassenden Loyalität ergeben, machen es umso wichtiger, POS-Softwarepartner zu finden, die Lösungen der nächsten Generation anbieten können, die für den Erfolg im heutigen Umfeld erforderlich sind.“
GK Softwares Handelslösung GK CLOUD4RETAIL und sein spezielles Modul GK Drive, das auf der OmniPOS-Plattform aufbaut, ermöglichen es Kraftstoff- und Convenience-Händlern, alle Aspekte ihres Unternehmens auf einer einzigen zentralen Plattform zu verwalten. Dies umfasst Zapfsäulen, Tankstellen-Shops, Gastronomie, E-Ladestationen, Autowaschanlagen und andere damit verbundene Dienstleistungen. Die offene, flexible und Cloud-native Architektur der Plattform unterstützt Omni-Channel-POS, mobiles POS, Self-Checkout, Kundenbindungsprogramme, Self-Scanning, Zapfsäulenmanagement, digitale Beschilderung, Inventar und Fulfillment, Betrugs- und Verlustprävention sowie KI-gesteuerte Kundenbindungsfunktionen wie Hyper-Personalisierung, dynamische Preisgestaltung und Empfehlungen.
„Wir glauben, dass die Anerkennung als Leader im IDC MarketScape unser Engagement für Innovationen im Kraftstoff- und Convenience-Sektor unterstreicht. Unsere GK Drive-Lösung, die ursprünglich für den US-Markt entwickelt wurde, hat nun auch in Europa bei den ersten Kunden Fuß gefasst, was einen wichtigen Meilenstein in unserer globalen Expansion darstellt. GK Drive wurde entwickelt, um großen Tankstellenbetreibern zu helfen, ein nahtloses Omnichannel-Erlebnis an ihren Standorten zu schaffen, während sich die Kundenerwartungen ändern und die Zahl der digitalen und Dienstleistungen für Elektromobilität steigt. Mit seiner offenen, Cloud-nativen Architektur und KI-gesteuerten Funktionen ermöglicht GK CLOUD4RETAIL Einzelhändlern die Integration von Kraftstoff, Convenience und digitalem Handel in einer einzigen, zukunftssicheren Plattform “, sagt Orit Bar-Ad, Chief Innovation Evangelist bei GK Software.
In dem Bericht heißt es außerdem: „GK Software führte vor etwa fünf Jahren sein Kraftstoff- und Convenience-Angebot GK Drive auf der CLOUD4RETAIL-Plattform ein und erlangte schnell eine starke Wettbewerbspräsenz in diesem Segment. CLOUD4RETAIL ist die offene, flexible und Cloud-native Unified-Commerce-Plattform von GK, die alle Einzelhandelssegmente des Anbieters bedient. GK Drive ist in dieselbe Plattform integriert, sodass Einzelhändler von einzelhandelsübergreifenden Erweiterungen sowie von kraftstoff- und convenience-spezifischen Funktionen profitieren.” Die Datenintegration und die KI-Funktionen der Plattform, die von GK AIR und GK Engage bereitgestellt werden, ermöglichen einen datengesteuerten Einzelhandel und eine verbesserte Kundenbindung.
Das IDC MarketScape-Anbieterbewertungsmodell wurde entwickelt, um einen Überblick über die Wettbewerbsfähigkeit von Technologie- und Dienstleistungsanbietern in einem bestimmten Markt zu geben. Die Studie verwendet eine strenge Bewertungsmethode, die sowohl auf qualitativen als auch auf quantitativen Kriterien basiert und zu einer einzigen grafischen Darstellung der Position jedes Anbieters in einem bestimmten Markt führt. IDC MarketScape bietet einen klaren Rahmen, in dem die Produkt- und Serviceangebote, Fähigkeiten und Strategien sowie die aktuellen und zukünftigen Erfolgsfaktoren der Technologieanbieter sinnvoll verglichen werden können. Der Rahmen bietet Technologiekäufern außerdem eine 360-Grad-Bewertung der Stärken und Schwächen aktueller und potenzieller Anbieter.
GK Software, ein weltweit führender Anbieter von innovativen Handelslösungen, präsentiert auf der EuroCIS 2025 vom 18. bis 20. Februar 2025 in Düsseldorf seine neuesten Lösungen für den Einzelhandel. Im Mittelpunkt stehen dabei sichere Self-Checkouts (SCO), KI-gestützte Kundenbindungslösungen sowie die Weiterentwicklung der führenden Commerce Plattform GK CLOUD4RETAIL.
Ein besonderes Highlight ist die erstmalige Präsentation von GK Vision, der neuen Computer-Vision-Lösung von GK. Durch die Übernahme des Berliner Deep-Tech-Unternehmens Nomitri GmbH hat GK seine Self-Checkout-Angebote, um eine wichtige Fraud-Detection-Komponente erweitert. GK Vision bietet Einzelhandels-Unternehmen eine kosteneffiziente und schnell implementierbare Lösung zur Optimierung des Self-Checkout-Prozesses. Die KI-gestützte Bilderkennung ermöglicht Betrugserkennung auf einem neuen Level und unterstützt durch weitere Funktionen wie Altersverifikation und automatische Identifikation von Frischeartikeln.
Die Lösung lässt sich mit geringem Aufwand nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur integrieren. Dabei ist neben der sehr hohen Erkennungsrate vor allem bedeutsam, dass nur eine Kamera mit einem sehr günstigen Minicomputer ohne permanente Onlineverbindung notwendig ist. Dieser Ansatz führt zu einer bis zu zehnmal geringeren Hardware-Investition für Einzelhändler und benötigt nur wenige Arbeitstage bis zur Inbetriebnahme. Die Lösung kann unabhängig von der verwendeten Kassensoft- und Hardware eingesetzt werden.
GK Vision sorgt für eine sichere und vertrauenswürdige Einkaufsumgebung, reduziert Inventurdifferenzen und bietet einen besseren Kundenservice.
Ein weiteres Highlight auf der EuroCIS ist die Demonstration von GK Engage. Die KI-gestützte Loyalty-Lösung analysiert in Echtzeit Kundenpräferenzen und Bestandsdaten, um personalisierte Angebote zu erstellen. Einzelhändler können ihre Kundenbeziehungen intensivieren und die Kundenbindung nachhaltig stärken. GK Engage ist als offene White-Label-Plattform konzipiert und lässt sich problemlos in bestehende Kunden-Apps integrieren.
Nach dem erfolgreichen Rollout von GK Drive bei mehreren Kunden in den USA zeigt GK auf der EuroCIS nun die europäische Ausprägung der speziell für das Tankstellen- und Convenience-Geschäft entwickelten Lösung.
GK Drive erfüllt die europäischen Standards, hat alle relevanten Zulassungen erhalten und es hat sich mit Jet bereits der erste europäische Tankstellenbetreiber für die Lösung entschieden. GK Drive basiert auf der CLOUD4RETAIL-Plattform und bietet umfassende Funktionen für das Management von Tankstellen- und Einzelhandelsprozessen.
Im Rahmen des Programms Omnibasket.com lädt GK seit vielen Jahren innovative Partner ein, sich in die CLOUD4RETAIL Plattform zu integrieren und diese mit wertvollen Zusatzfunktionen anzureichern. Auch in diesem Jahr bietet GK mehreren Partnern die Gelegenheit, direkt am GK-Stand oder an ihren eigenen Ständen die Ergebnisse der Zusammenarbeit zu präsentieren. Neben den GK Tochtergesellschaften Retail7 und Deutsche Fiskal stellen daher Fujitsu, Abacus Solutions, Naizfit, Adyen, HP, VusionGroup, KBST, Ergonomics Solutions, Tiliter sowie Syspro Lösungen auf dem GK-Stand aus.
Ein Partner, der sowohl am Stand von GK, als auch an Stand 10F53 einen gemeinsamen Lösungsansatz präsentiert, ist die SLACE GmbH, die Anfang des Jahres einen Partnervertrag mit GK geschlossen hat. Die von SLACE entwickelte Lösung für Conversational Retail und WhatsApp Marketing ist auf der Basis von App-Enablement nahtlos mit der CLOUD4RETAIL Plattform und GK Engage integriert. Per QR-Code und WhatsApp Chat wird automatisiert ein Kundenprofil in GK Engage erzeugt, dass es anschließend ermöglicht, personalisierte Coupons auszuspielen. Damit werden unbekannte Käufer durch ein niedrigschwelliges Angebot in sieben Sekunden zu adressierbaren Kunden (www.slace.com).
Die EuroCIS 2025 findet vom 18. bis 20. Februar in Düsseldorf statt. GK Software heißt alle Besucherinnen und Besucher auf Stand C54 in Halle 10 herzlich willkommen. Auf Grund der erwarteten hohen Besucherzahlen empfehlen wir eine vorherige Terminvereinbarung unter www.gk-software.com.
GK Software, a leading provider of commerce solutions for global retailers, today announced that it has successfully acquired Nomitri GmbH, a Berlin-based deep tech startup for computer vision. This transaction will expand GK’s commerce capabilities with complete out-of-the-box SCO (self-checkout) and store operations solutions to expand the company’s global portfolio of leading retail customers.
Nomitri will continue to exist as a wholly owned subsidiary of the GK Software Group. Founders Trinh Le-Fiedler and Max Fiedler will remain in managing positions. The company had already been part of the GK partner ecosystem for several years. The Nomitri solutions will be presented as a new product suite within GK’s product portfolio under the name ‘GK Vision’.
With a total market value of more than 600 million Euros annually within the top 250 grocers alone, the SCO market is currently among the fastest growing in retail. With self-checkout solutions, retailers are already decreasing waiting times for customers and adapting to increasing labor costs. However, the implementation of such technologies is generally hardware-intensive and costly. Furthermore, while self-checkouts increase the flexibility of unmanned checkouts, an increase in thefts and fraud reduces their profitability. Adressing the profitability during the implementation of fraud detection is the primary focus of GK Vision.
GK Vision software allows retailers to take a cost-effective, retrofit approach, leveraging existing hardware and linking it directly to the cloud services of GK. This approach leads to up to ten times lower hardware investment for retailers and only takes around two business days to go live. The embedded computer vision and AI capabilities of GK Vision additionally enable age verification as well as fruit and vegetable recognition. In addition, the solution can be used regardless of which POS software is in use. This makes GK Vision an ideal complement to GK, which last year launched GK Engage, a loyalty platform that can also be used independently of the POS software provider.
“Nomitri has been an integral part of the GK partner ecosystem for some time, and its innovative capabilities have consistently impressed both our team and leading retailers. Retailers are demanding fast, scalable, and cost-effective self-checkout solutions, and Nomitri has delivered time and time again. Today, we’re proud to take this partnership to the next level by welcoming Nomitri’s groundbreaking technology into the GK portfolio as GK Vision. With a strong foundation of collaboration and trust, we are ready to scale GK Vision and redefine the self-checkout experience for retailers worldwide. Integrated into our GK CLOUD4RETAIL commerce platform, this addition further cements our commitment to providing cutting-edge, end-to-end solutions for our global customers,” says Michael Scheibner, CEO of GK Software.
“Access to a cost-effective method that is not prone to more fraud is of utmost importance when considering the transition to a self-checkout solution. The acquisition of Nomitri signifies GK’s commitment to our purpose of making interactions in retail simple. We can extend GK's range in this strategically important area even more and increase the speed of deployment while reducing costs for our customers. This is a great step towards accelerating innovation for in-store retail,” says Matthias Blodig, EVP Ventures and Strategy at GK Software.
“We are excited to join GK Software, a proven player in technology for the world’s leading retailers for over 30 years. Within GK’s tech stack, the Nomitri product portfolio is capable of truly unfolding its potential in SCO– either as a standalone solution or in combination with GK’s leading CLOUD4RETAIL product suite,” says Trinh Le-Fiedler of Nomitri.
GK Vision solutions will be displayed during this year's NRF 2025 in New York City and will continue to be presented at other important trade shows in Europe, the Americas, and Asia throughout 2025.
For more information, get in touch with us: https://www.gk-software.com/us/solutions/gk-vision
Nomitri is an AI software company from Berlin founded in 2019 on a mission to use cutting-edge technology in AI to enable human-centered automation in retail and logistics. Nomitri's smartphone-based vision AI software stack enables retailers to offer their customers a frictionless shopping experience including self-checkout, fraud-prevention and data insights. Quick commerce players will be able to significantly improve their operations and reduce human errors.
GK Software, ein führender Anbieter von Commerce-Lösungen für den globalen Einzelhandel, gab heute die erfolgreiche Übernahme der Nomitri GmbH, einem Berliner Deep-Tech-Startup für Computer Vision, bekannt. Mit dieser Transaktion erweitert GK seine Commerce-Fähigkeiten um komplette, sofort einsatzbereite SCO- (Self-Checkout) und Store-Operations-Lösungen, mit denen das Unternehmen sein globales Portfolio für führende Einzelhandelskunden ausbaut.
Nomitri wird als hundertprozentige Tochtergesellschaft der GK Software weiterbestehen. Die Gründer Trinh Le-Fiedler und Max Fiedler bleiben in leitenden Positionen. Das Unternehmen war bereits seit mehreren Jahren Teil des GK-Partner-Ökosystems. Die Nomitri-Lösungen werden als neue Produktsuite innerhalb des GK-Produktportfolios unter dem Namen „GK Vision“ präsentiert.
Mit einem Gesamtmarktwert von mehr als 600 Millionen Euro jährlich allein bei den Top 250 Lebensmittelhändlern gehört der SCO-Markt derzeit zu den am schnellsten wachsenden im Einzelhandel. Mit Self-Checkout-Lösungen verkürzen Einzelhändler bereits heute die Wartezeiten für Kunden und passen sich steigenden Lohnkosten an. Die Implementierung solcher Technologien ist jedoch in der Regel hardwareintensiv und kostspielig. Darüber hinaus erhöhen Self-Checkouts zwar die Flexibilität unbemannter Kassen, eine Zunahme von Diebstählen und Betrug verringert jedoch deren Rentabilität. Diese während der Implementierung von Betrugserkennung zu verbessern, ist das Ziel von GK Vision.
Die GK Vision-Software ermöglicht Einzelhändlern einen kostengünstigen Nachrüstungsansatz, bei dem die vorhandene Hardware genutzt und direkt mit den Cloud-Services von GK verbunden wird. Dieser Ansatz führt zu einer bis zu zehnmal geringeren Hardware-Investition für Einzelhändler und benötigt nur etwa zwei Arbeitstage bis zur Inbetriebnahme. Die eingebetteten Computer-Vision- und KI-Fähigkeiten von GK Vision ermöglichen zusätzlich eine Altersverifikation sowie eine Obst- und Gemüseerkennung. Die Lösung kann unabhängig von der verwendeten Kassensoftware eingesetzt werden. Damit reiht sich GK Vision ideal in das Profil von GK ein, die mit GK Engage bereits im Vorjahr eine Plattform zur Kundenbindung gelauncht hat, welche agnostisch einsetzbar ist.
“Nomitri ist schon seit einiger Zeit ein fester Bestandteil des GK-Partner-Ökosystems, und seine innovativen Fähigkeiten haben sowohl unser Team als auch führende Einzelhändler immer wieder beeindruckt. Einzelhändler verlangen schnelle, skalierbare und kosteneffiziente Self-Checkout-Lösungen und Nomitri ist in der Lage diese zu liefern. Heute sind wir stolz darauf, diese Partnerschaft auf die nächste Stufe zu heben, indem wir Nomitris bahnbrechende Technologie als GK Vision in das GK-Portfolio aufnehmen. Mit einer soliden Grundlage aus Zusammenarbeit und Vertrauen sind wir bereit, GK Vision zu skalieren und das Self-Checkout-Erlebnis im Einzelhandel weltweit neu zu definieren. Integriert in unsere Commerce-Plattform GK CLOUD4RETAIL unterstreicht diese Ergänzung unser Engagement, unseren globalen Kunden innovative End-to-End-Lösungen anzubieten", sagt Michael Scheibner, CEO von GK Software.
„Bei der Umstellung auf eine Self-Checkout-Lösung ist der Zugang zu einer kosteneffizienten Methode, die nicht betrugsanfällig ist, von größter Bedeutung. Mit der Übernahme von Nomitri bekennt sich GK zu seinem Ziel, Interaktionen im Einzelhandel einfach zu gestalten. Wir können das Angebot von GK in diesem strategisch wichtigen Bereich noch weiter ausbauen und die Implementierungsgeschwindigkeit erhöhen, während gleichzeitig die Kosten für unsere Kunden gesenkt werden. Dies ist ein großer Schritt zur Beschleunigung von Innovation im Einzelhandel“, sagt Matthias Blodig, EVP Ventures and Strategy bei GK Software.
„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit GK Software, einem seit über 30 Jahren bewährten Technologie-Player für die weltweit führenden Einzelhändler. Innerhalb der GK-Technologie kann das Nomitri-Produktportfolio sein Potenzial im Bereich SCO voll entfalten – entweder als eigenständige Lösung oder in Kombination mit der führenden CLOUD4RETAIL-Produktsuite von GK“, so Trinh Le-Fiedler von Nomitri.
Die Lösungen von GK Vision werden auf der diesjährigen NRF 2025 in New York City ausgestellt und im Laufe des Jahres 2025 auch auf anderen wichtigen Messen in Europa, Amerika und Asien präsentiert.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gern direkt: https://www.gk-software.com/us/solutions/gk-vision
Über die Nomitri GmbH
Nomitri ist ein KI-Softwareunternehmen aus Berlin, das 2019 mit dem Ziel gegründet wurde, modernste KI-Technologien zu nutzen, um eine menschenzentrierte Automatisierung im Einzelhandel und in der Logistik zu ermöglichen. Nomitri's Smartphone-basierte Vision-KI-Software ermöglicht es Einzelhändlern, ihren Kunden ein reibungsloses Einkaufserlebnis zu bieten, inklusive Self-Checkout, Betrugsprävention und Dateneinblicke sowie Quick-Commerce-Playern, ihre Abläufe deutlich zu verbessern und menschliche Fehler zu reduzieren.
RALEIGH, N.C. – Jan. 7, 2024 – GK Software, a global leader in comprehensive retail applications for real-time omnichannel business systems, will highlight its role in JCPenney’s innovative customer-first retail transformation at NRF 2025. The solution provider will discuss its partnership with JCPenney and other innovative retailers at booth #6011 at NRF 2025, taking place Jan. 12-14 at the Javits Convention Center, NYC.
JCPenney’s work with technology leaders, including GK, will be the focus of its “partner perspective” keynote on Tuesday, Jan. 14 at 1:00 p.m. at the River Pavilion, ReturnPro Stage. As an iconic American brand, JCPenney offers a broad portfolio of fashion, apparel, home, beauty and jewelry from national and private brands and provides personal services including salon, portrait and optical. JCPenney leaders will share how it is integrating cutting-edge, mobile-first technology and customer-centric strategies to enhance its shopping experience. The retailer will also participate in GK’s Breakfast Briefing on Tuesday, Jan. 14 to discuss its experiences implementing the GK CLOUD4RETAIL platform.
2024 Was a Year of Continued Growth and Momentum for GK
2024 proved that GK is at the center of retail innovation both worldwide and throughout the United States. GK is the retail software provider of choice for over 20% of the Global TOP50 Retailers and has recently won over 45% of new store systems installations for Tier 1 fast-moving-consumer-goods (FMCG) retailers.
Last year, GK continued to build upon key retailer relationships with new and existing customers, including:
GK also earned recognition in key analyst reports and rankings, including:
“GK technology is the blueprint of the future for retailers, and our extraordinary growth reflects that reality,” said Michael Jaszczyk, CEO, GK Americas. “We are excited to showcase our work with top retailers at NRF and collaborate with our customers and partners on the next wave of technology innovation.”
The learn more during NRF, visit GK at booth #6011 or contact GK here to set up a meeting.
GK Software, a leading provider of innovative commerce solutions for global retailers, today announced a partnership with Adyen, the financial technology platform of choice for leading companies. The collaboration will integrate Adyen’s advanced payment solutions with GK Software’s CLOUD4RETAIL suite and OmniPOS platform, creating a unified, scalable solution for retailers worldwide. This integration provides streamlined backend operations, enabling faster time to market. Both companies are working closely together, planning to add more integrated functions soon.
“With combined global reach and local expertise, the GK-Adyen collaboration positions retailers for confident expansion into new markets while meeting evolving consumer expectations. This partnership exemplifies GK’s goal to accelerate time to market and deliver measurable value to retailers,” said Orit Bar-Ad, Chief Innovation Evangelist at GK Software.
Hella Fuhrmann, Country Manager DACH at Adyen, added: “We are excited to partner with GK Software to redefine retail payment experiences. By combining our technology with GK’s platforms, we’re helping retailers enhance efficiency, deliver exceptional customer journeys, and scale successfully across markets.”
The benefits of this collaboration will be showcased at NRF 2025, where both companies will demonstrate how their integrated solutions empower retailers to thrive in an evolving marketplace.
About Adyen
Adyen (ADYEN:AMS) is the financial technology platform of choice for leading companies. By providing end-to-end payments capabilities, data-driven insights, and financial products in a single global solution, Adyen helps businesses achieve their ambitions faster. With offices around the world, Adyen works with the likes of Meta, Uber, H&M, eBay, and Microsoft. The cooperation with GK as described in this release underlines Adyen’s continuous growth with existing and new clients and partners over the years. For more information, visit Adyen.com
Die Entwicklung der personalisierten Kundenansprache hat in den letzten Jahren weiter an Fahrt gewonnen und viele nützliche Services auf den verschiedenen Kanälen für den Konsumenten hervorgebracht. Personalisierung im Handel kennt mittlerweile unzählige Anwendungsszenarien – letztendlich dienen alle dem Ziel, Kunden zu begeistern und zu binden.
Der Einsatz von personalisierten Produktempfehlungen im Bereich des Conversional Commerce, also dem Kundendialog, beispielsweise über Chatbots, Sprachassistenten oder Messaging-Apps im Kaufprozess, bietet Händlern eine gute Möglichkeit, ihren Kundinnen und Kunden neben Informationen auch passende Kaufempfehlungen zu geben. Die Recommendation Engine dahinter berechnet die Kaufempfehlungen auf Basis bestimmter Stichpunkte - beispielsweise schreibt ein Kunde in den Chatbot „Ich lese gerade das Buch >Die Wächter< von John Grisham - habt ihr ähnliche Bücher?“ In diesem Fall kann die Recommendation Engine auf Basis der gegebenen Textinformationen von Genre und Autor passende Bücher vorschlagen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit den Interessen des Kunden entsprechen. Dabei können auch die bisherigen Kauf- und Bewegungsdaten des Kunden im Onlineshop einfließen.
Je nach Branche und Onlineshop werden unterschiedliche Schlüsselwörter (Attribute) in die Berechnungsgrundlage der Recommendation Engine aufgenommen: Im Modebereich sind dies z.B. die Marke, die Kleidungskategorie wie „Jacke“, „Mütze“, „Hose“ oder die Farben, im Heimwerkerbereich die verschiedenen Produktgruppen, Anwendungsbereiche oder Marken. Der Händler kann hier seine Erfahrungswerte einbringen und die Attribute festlegen.
Möchten Sie mehr über dieses Thema erfahren? Wir setzen seit über 25 Jahren verschiedene Personalisierungsszenarien im Handel um und stehen Ihnen gern zur Seite.
Möchten Sie mehr über weitere Anwendungsszenarien erfahren? Hier geht’s zu den Themen
Ist für Sie das zudem Thema Marketplaces & Personalisierung relevant? Hier lesen Sie sieben Ideen für ein individuelles Einkaufserlebnis auf Marketplaces.