Betrug und Diebstahl im Einzelhandel tragen zum Problem des Warenschwunds in Höhe von 112,1 Milliarden Dollar bei - tun Einzelhändler genug, um sich zu schützen?
In unserem letzten Blog haben wir über die jüngste Zunahme von Betrug und Kriminalität in der Branche und die verschiedenen Methoden, die kriminelle Akteure anwenden, berichtet. Da sich die Einzelhändler zunehmend mit dem Thema Betrug befassen, wenden sie eine Vielzahl von Optionen an, um das Problem zu bekämpfen. Einige Einzelhändler schränken beispielsweise die Öffnungszeiten ihrer Self-Checkout-Kassen ein, um den Schwund zu bekämpfen, während andere die Self-Checkout-Kassen in bestimmten Geschäften ganz abgeschafft haben.
Diese Versuche mögen zwar den Betrug reduzieren, können aber auch zu einer geringeren Kundenzufriedenheit führen. Schließlich sollen die Selbstbedienungskassen den Kassiervorgang beschleunigen, und viele Kunden ziehen sie der herkömmlichen Kasse vor. Anstatt diese geschätzten Kundenkontaktpunkte zu eliminieren, sollten Einzelhändler auf fortschrittliche Technologien zurückgreifen, die Betrug im Einzelhandel in ihren Online- und stationären Geschäften erkennen und eindämmen können.
Hier sind einige datengesteuerte Wege, die Einzelhändler einschlagen können.
Ein weiterer Ansatz zum Schutz vor Betrug ist die ausnahmebasierte Berichterstattung. Unser strategischer Investor, Fujitsu, bietet eine Lösung namens Profit Protection an, die alle POS-Transaktionen und Filialdaten auf potenziellen Betrug durch Kassierer, SCO-Aufsichtspersonen, Mitarbeiter oder Manager in allen Filialen analysiert. Die Lösungen lassen sich auch mit CCTV-Videobildern verbinden und mit jeder Transaktion synchronisieren. Mit Profit Protection können Einzelhändler verdächtige Muster anhand von KI-gesteuerten Heatmaps und anderen Grafiken, die den Einzelhändler auf Risiken aufmerksam machen, leicht erkennen.
Dieser Ansatz hilft Einzelhändlern, interne Probleme zu finden und zu beheben, unabhängig davon, ob es sich um böswillige (Betrug/Diebstahl) oder nicht-böswillige (Prozessprobleme) handelt. Der ganzheitliche Blick auf die Prozesse in der Filiale und die visuellen Beweise beschleunigen auch die Strafverfolgung oder die Kündigung von Mitarbeitern, die sich nicht korrekt verhalten.
Wenn ein Einzelhändler mit einer Flut von Betrugsfällen am Self-Checkout-Kiosk konfrontiert ist, kann er sich auf unsere Integration mit Camera Vision-Lösungen verlassen. Dieses Konzept nutzt eine Kamera und KI-Modellierung, um Self-Scanning-Aktionen in Echtzeit zu überprüfen und Probleme wie falsch gescannte Artikel, vertauschte Barcodes, gefälschte Scans und mehr zu erkennen. Wenn ein Problem auftritt, wird ein Filialmitarbeiter alarmiert und eine Untersuchung eingeleitet.
Wir haben diese Lösung auf der diesjährigen NRF vorgestellt und waren begeistert, als die Gäste versuchten, die Lösung zu überlisten - ohne Erfolg. Sie testeten auch die Alterserkennungsfunktion der Lösung, die dazu beiträgt, betrügerische Transaktionen von minderjährigen Käufern einzuschränken.
Um Betrug am Self-Checkout-Kiosk oder an Self-Scanning-Geräten ohne Kamerasicht zu bekämpfen, können Einzelhändler GK AIR Fraud Detection einsetzen. Diese Lösung stützt sich auf KI und einen strategischen Scoring-Algorithmus, um Produktdaten und Kundenhistorie in Echtzeit zu überprüfen und die Wahrscheinlichkeit eines Betrugs zu ermitteln. Liegt die Wahrscheinlichkeit über dem vom Einzelhändler festgelegten Schwellenwert, fordert der Kiosk den Kunden zu einem erneuten Scan auf. Lässt sich das Problem nicht lösen, wird ein Mitarbeiter angefordert.
GK AIR Fraud Detection wurde entwickelt, um den Warenschwund zu reduzieren, indem ehrliche Fehler korrigiert und Betrüger abgeschreckt werden, ohne dass kostspielige Hardware benötigt wird.
Unabhängig von der Technologie, für die sich ein Einzelhändler entscheidet, verfolgt er damit dieselben Ziele, nämlich
GK unterstützt Einzelhändler bei der Erreichung dieser Ziele. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein Beratungsgespräch, in dem wir Ihre Herausforderungen bei der Betrugserkennung besprechen und herausfinden, welche Lösung von GK oder unseren Partnerunternehmen für Sie die richtige ist.v
Betrug im Einzelhandel gibt es in vielen Varianten und Dimensionen, dabei kann er verheerende Auswirkungen auf das Geschäft eines Einzelhändlers haben. Laut der NRF National Retail Security Survey 2023 verloren US-Einzelhändler im Jahr 2022 112,1 Milliarden US-Dollar durch Diebstahl, Kriminalität und Betrug.
Leider werden diese Summen jährlich größer. Im NRF-Bericht „Consumer Returns in the Retail Industry 2023“ wurde festgestellt, dass die Zahl des betrügerischen Umtauschs von Artikeln in den letzten beiden Kalenderjahren um schockierende 18,9 % gestiegen ist.
Infolge dieser Trends suchen Händler nach neuen Wegen zur Bekämpfung der wachsenden Herausforderung. Doch während die Einzelhändler Präventionsmethoden einführen, werden gleichsam die Wege, die die Betrüger einschlagen, immer vielfältiger. Heutzutage gibt es keine einfache Lösung, mit der jede Form von Betrug im Einzelhandel jederzeit erkannt und verhindert werden kann.
Aus diesem Grund können es sich Einzelhändler nicht leisten, sich auf einen einzigen Ansatz zur Betrugserkennung zu beschränken. Stattdessen sollten sie sich über eine ganzheitliche Betrugsprävention informieren, sich auf ihre Daten verlassen und innovative Technologien einsetzen. Für einige Einzelhändler kann die richtige Lösung eine Kameraüberwachung sein, während andere vielleicht eine ausnahmebasierte Berichterstattung und eine KI-gesteuerte Analyse bevorzugen.
Bevor jedoch in die Technologie zur Betrugsbekämpfung investiert wird, die wir im zweiten Teil dieser Blogserie erörtern werden, müssen Einzelhändler das Ausmaß der Herausforderung der Betrugsbekämpfung begreifen. Lassen Sie uns die Formen von Betrug im Einzelhandel einmal listen, die zum Anstieg des Warenschwunds beitragen.
Betrug im Einzelhandel ist ein weit gefasster Begriff. Er umfasst viele einzigartige Szenarien, die in der Summe für den Einzelhandel unglaublich kostspielig sind:
Unabhängig davon, welche Methode ein Täter anwendet, müssen Einzelhändler einen Weg finden, die Tat zu erkennen und zu verhindern. Dies erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der sich auf Daten stützt, um herauszufinden, welche Berührungspunkte ein hohes Risiko darstellen und welche Lösungen am besten geeignet sind, um die Täter abzuschrecken.
Glücklicherweise geht der jüngste Anstieg der Betrugsfälle mit einer Zunahme der Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Daten einher. Einzelhändler können in Technologien investieren, die die Aktivitäten im gesamten Unternehmen sorgfältig überwachen und so Fehler bei der Inventarisierung, bei der Rabattierung, bei Online-Ansprüchen und mehr aufdecken.
Ein gut vernetztes Unternehmen ist für die Betrugsaufdeckung von entscheidender Bedeutung, da es hilft, die Ursache von Warenschwund zu ermitteln, indem es äußere Umstände und Unbekannte ausschließt.
Zunächst muss der Einzelhändler seine speziellen Hochrisikobereiche für Betrug identifizieren. Bei einigen Händlern könnte dies der Treuebetrug an der Rückgabestelle oder der Betrug an der Selbstbedienungskasse im Geschäft sein.
Nachdem die größten Betrugsquellen ausfindig gemacht wurden, können die Einzelhändler damit beginnen, ihre Mitarbeiter über die besten Praktiken zur Betrugserkennung zu informieren. Die Mitarbeiter sollten über die Pläne des Unternehmens zur Betrugsbekämpfung informiert werden und wissen, auf welche Arten von Betrug sie achten müssen. Wenn die Ladenteams in höchster Alarmbereitschaft sind, kann potenziell betrügerisches Verhalten erkannt werden.
Der nächste Schritt in der Betrugsprävention ist die Einführung eines ganzheitlichen Technologiepakets, das die Daten nutzt und die wichtigsten Berührungspunkte schützt.
Wir von GK helfen Einzelhändlern bei der Interpretation ihrer Daten und leiten sie an die richtige Lösung weiter, um die beste Betrugserkennungsstrategie für ihr Unternehmen zu entwickeln. Ob fortschrittliche Kamera-Vision oder das neueste KI-gesteuerte Reporting, GK und sein Partnernetzwerk sind für Sie da.
Wenden Sie sich an uns, um Betrug im Einzelhandel noch heute zu bekämpfen. Bleiben Sie dran für den zweiten Teil dieser Serie, in dem wir die Betrugserkennungslösungen im Portfolio von GK und unseren Partnern näher vorstellen werden.
Unter Bestandsmanagement versteht man die Verfolgung und Verwaltung des Warenflusses in, aus und innerhalb eines Einzelhandelsgeschäfts. Sie ist für Einzelhändler jeder Größe von entscheidender Bedeutung, da sie dazu beiträgt, dass die richtigen Produkte zur richtigen Zeit auf Lager sind, um die Kundennachfrage zu erfüllen.
Ein effektives Bestandsmanagement kann Einzelhändlern damit helfen:
In der heutigen wettbewerbsorientierten Landschaft ist es für Einzelhändler noch wichtiger, über ein robustes Bestandsverwaltungssystem zu verfügen. Einzelhändler, die ihre Bestände effektiv verwalten können, sind langfristig besser aufgestellt, um erfolgreich zu sein.
Jüngste Daten zeigen, dass ein effektives Bestandsmanagement einen erheblichen Einfluss auf das Endergebnis eines Einzelhändlers haben kann. So ergab eine Studie von McKinsey, dass Einzelhändler, die ihre Bestände effektiv verwalten, ihre Gewinne um 10 % steigern können. Außerdem ergab ein Bericht von Forrester, dass Einzelhändler, die in Bestandsverwaltungssoftware investieren, eine Investitionsrendite von bis zu 300 % erzielen können.
GK Store Inventory Management schließt die Lücke zwischen dem ERP-System und den Prozessen in der Filiale. Es ermöglicht den Mitarbeitern, alle Warenanforderungen effektiv und effizient zu handhaben, egal ob in der Filiale, im Lager oder beim Wareneingang, und das mit jedem beliebigen Gerät.
Prozesse auf Filialebene sind wichtig für Einzelhändler. Dazu gehören z.B. die Bestandsaufnahme, die Referenzdokumente für eingegangene Artikel als Unterstützung für die manuelle Bestandsaufnahme, vorläufige Eingänge und spätere Retouren umfasst.
Zu den Vorteilen der Filialinventarisierung gehören eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit und eine bessere Datenqualität, sowohl in den Filialen als auch in den ERP-Systemen. Es gibt einen hohen Automatisierungsgrad bei Prognosen und die Integration der Plattform ermöglicht den Einsatz von Datenverarbeitungsgeräten auf Android und iOS. Sie kann mit SAP und jedem anderen ERP-System integriert werden, wobei eine optimale Zusammenarbeit mit den GK CLOUD4RETAIL-Diensten möglich ist.
Die Verwaltung des Lagerbestands ist für Einzelhändler aller Größenordnungen eine wichtige Funktion. Durch eine effektive Bestandsverwaltung können Einzelhändler ihre Rentabilität, Kundenzufriedenheit, Effizienz und ihren Wettbewerbsvorteil verbessern. Die Komplettlösung ist völlig plattformunabhängig und kann mit nahezu jeder Standardhardware und jedem Java-fähigen Betriebssystem eingesetzt werden.
Neue Technologien und Trends wie künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sind ebenfalls auf dem Vormarsch und können Einzelhändlern helfen, ihr Bestandsmanagement zu verbessern. Durch Investitionen in neue Technologien und bewährte Verfahren können sich Einzelhändler für den Erfolg in der zukünftigen Einzelhandelslandschaft positionieren.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und entdecken Sie, wie unsere Software für die Bestandsverwaltung in Geschäften funktioniert!
Die EuroCIS 2024, Europas führende Fachmesse für Retail Technology, findet vom 27. bis 29. Februar 2024 in Düsseldorf statt. Die GK Software SE, ein weltweit führender Anbieter von umfassenden Einzelhandelsanwendungen für Omnichannel-Geschäftssysteme in Echtzeit, wird auf Stand C40 in Halle 10 vertreten sein, um gemeinsam mit Innovationspartnern die neuesten Lösungen und Technologien zu präsentieren.
Der Fokus von GK auf der kommenden EuroCIS liegt darauf, wie Händler dabei unterstützt werden können, ihre Kunden entsprechend deren Wünschen und Bedürfnissen zu bedienen. Damit diese zurückkehren, müssen vor allem die richtigen Kontaktpunkte, eine für die einzelnen Konsumenten passende Personalisierung, smarte Preise für das jeweilige Produkt, intelligente Kundenbindungsprogramme und eine den Kundenwünschen entsprechende Einkaufserfahrung geschaffen werden. Gleichzeitig müssen die Mitarbeitenden mit effizienten Lösungen und einem beherrschbaren Level an Automatisierung ausgestattet sein, damit sie sich auf die Services konzentrieren können, die für die Konsumenten relevant sind. All das muss in einer sicheren und nachhaltigen Umgebung stattfinden.
Die Antwort von GK auf diese Herausforderungen ist die moderne und offene Plattform GK CLOUD4RETAIL, auf der GK-Lösungen, wie GK OmniPOS, GK Mobile POS, GK Self-Services oder GK Drive basieren. Die moderne Cloud-Technologie ermöglicht es Retailern an jedem Ort, den die Konsumenten wünschen, personalisierte Services und nahtlose Einkaufserlebnisse für jeden Touchpoint bereitzustellen.
Auf der EuroCIS 2024 stellt GK erstmals in Europa GK Engage vor. Die KI-gestützte Lösung zielt darauf ab, Kundenbeziehungen durch relevante Empfehlungen, zielgerichtete Ansprache und individuell angepasste Angebote zu vertiefen. Die personalisierten Kampagnen berücksichtigen in Echtzeit Kundenpräferenzen, Bestände und Ziele der Retailer und sind nahtlos in die CLOUD4RETAIL-Plattform integrierbar. GK Engage ist als offene White-Label-Lösung konzipiert, so dass sich unterschiedliche Services direkt in bestehende Retailer-Apps integrieren lassen.
Michael Scheibner, CEO der GK Software SE betont: „Die EuroCIS ist in jedem Jahr eine Leistungsschau der führenden IT-Anbieter für die Retail-Industrie. Wir freuen uns sehr auf die Messe, weil wir in diesem Jahr jede Menge innovativer Lösungen zeigen werden, um die konkreten Herausforderungen des Handels zu adressieren. Mit GK Engage und GK Drive haben wir dabei gleich zwei neue große Lösungen auf dem Stand, die unser Angebot massiv erweitern."
Nach der erfolgreichen Markteinführung in den USA und produktiven Installationen im vierstelligen Bereich intensiviert GK seine Anstrengungen zur Adaption der cloudbasierten Lösung für Tankstellen in Europa. Damit steht der gesamte Funktionsumfang der CLOUD4RETAIL Plattform jetzt auch hier für das Tankstellen- und Conveniencegeschäft sowohl für Mineralölkonzerne als auch für Händler mit eigenen Tankstellen vollumfänglich zur Verfügung.
Diese Kernthemen werden durch zahlreiche weitere Innovationen am GK-Stand begleitet, die entweder aus den eigenen Forschungslaboren oder in Zusammenarbeit mit zahlreichen Innovationspartnern entstanden sind. So können sich die Besucher z.B. über KI-gestützte Artikelerkennung im Zusammenhang mit Fraud-Detection-Szenarien an Self-Checkouts, über intelligente Einkaufswagen mit integrierter Personalisierung oder die neue Instore-Fullfilment-Lösung von GK informieren. In Zusammenarbeit mit der VR Payment zeigt GK außerdem eine innovative Lösung für „Payment on Customer Display“. Diese Lösung wird sowohl am Stand von GK als auch am Stand der VR Payment gezeigt.
Bei GK ist uns die Meinung unserer Kunden wichtig. Wir konzipieren und entwickeln unsere innovativen Lösungen auf der Grundlage ihrer einzigartigen Bedürfnisse und Präferenzen. Uns ist wichtig, dass unsere Teammitglieder die Fähigkeit besitzen, Einzelhändlern in jedem von uns bedienten Sektor erstklassiges Fachwissen zu bieten.
Kürzlich haben unsere Einzelhandelskunden die Wirkung unserer Kundenorientierung im RIS Leaderboard 2024 bewiesen. Dieses jährliche Ranking von RIS News erfasst Daten zu Softwareanbieter in Schlüsselbereichen wie Investitionsrendite, Innovation, Support, Service und Kundenzufriedenheit. Das Feedback für das Ranking stammt von Software-Anwendern, was das Leaderboard zu einem unvergleichlichen Instrument für andere Einzelhändler macht, die sich bemühen, intelligente Investitionsentscheidungen im Technologiebereich treffen möchten.
Im Vergleich zu mehr als 100 Softwareanbietern in diesen direkten Rankings erhielt GK sehr hohe Bewertungen für die Kundenzufriedenheit, den Implementierungsprozess und das Angebot für Einzelhändler aller Branchen.
Unabhängig davon, ob wir mit einem der 50 größten Einzelhändler der Welt (GK arbeitet mit 22%!) oder einer regionalen Handelskette zusammenarbeiten, sind wir stets bestrebt, die Erwartungen unserer Kunden zu erfüllen und zu übertreffen.
In der diesjährigen Rangliste belegte GK den ersten Platz bei der Kundenzufriedenheit unter den großen Lieferanten und Anbietern von Ziellösungen. Außerdem belegten wir den zweiten Platz bei der Software-Zuverlässigkeit. Diese Ergebnisse sind besonders aussagekräftig, wenn man bedenkt, dass laut Gartner 49% der Einzelhändler mindestens einen Softwarekauf in den letzten 18 Monaten bereut haben.
Noch aussagekräftiger ist, dass sich diese Platzierungen mit dem direkten Feedback decken, das wir regelmäßig von unseren Kunden erhalten. Laut Rob Wilson, CTO bei Smyths Toys, hat die Implementierung von GK-Lösungen die betriebliche Effizienz in den Geschäften durch kürzere Wartezeiten, weniger Verwaltungsaufwand und eine höhere Kundenzufriedenheit gesteigert.
Ähnlich äußerte sich der Director of IT Application Services bei Savers Value Village: "GK hat es uns unglaublich leicht gemacht, unsere Geschäftsprozesse an neue und zukünftige Marktbedingungen anzupassen, indem wir reaktionsschnelle und anpassungsfähige Zahlungsfunktionen bereitgestellt haben, die ein großartiges Kundenerlebnis in unseren Geschäften unterstützen. Mit GK haben wir echte Partner, die unser Geschäft kennen und denen unser Erfolg am Herzen liegt."
Wir bei GK verstehen, wie viel der Einzelhandel zu tun hat. Wir sind der Meinung, dass Technologieinvestitionen den Umgang mit Herausforderungen erleichtern und nicht verschärfen sollten. Erfreulicherweise haben die Leaderboard-Rankings die Auswirkungen dieser Initiative deutlich gemacht.
GK belegte den zweiten Platz für einfache Verwaltung und Wartung und den dritten Platz für einfache Installation und Integration. Diese Einfachheit wird durch unseren Full-Service-Ansatz aus einer Hand noch verstärkt. Einzelhändler bewerteten GK auf Platz 3 für die Qualität des Supports und die Qualität des Services.
Und schließlich haben GK-Kunden nach der Integration deutliche finanzielle Vorteile festgestellt. Im Vergleich zu Dutzenden anderer Lösungsanbieter belegten wir Platz 4 beim Return-on-Investment und auf Platz 5 bei den Gesamtbetriebskosten.
GK betreut derzeit mehr als 450 Kunden in über 60 Ländern. Unsere 570.000 Produktinstallationen (Tendenz steigend) erstrecken sich über die Bereiche Convenience/Tankstellen, Lebensmittel, Vollsortiment/Spezialitäten, Gastonomie, Mode/Warenhäuser und Massenware.
Ungeachtet dieser großen Reichweite wird jedem Einzelhändler in jedem Sektor die größtmögliche Aufmerksamkeit für seine spezifischen Geschäftsanforderungen gewidmet. So wurde GK von Lebensmitteleinzelhändlern als einer der drei besten Lösungsanbieter für Kundenzufriedenheit anerkannt.
Darüber hinaus wurde GK als hervorragender Lösungsanbieter für Einzelhändler der ersten und mittleren Ebene in diesen Sektoren eingestuft. Wir erhielten von diesen Einzelhändlern die besten Bewertungen für die Gesamtleistung, den Return-on-Investment und die Empfehlungen.
Das GK-Team versteht sich als echter Partner für unsere Einzelhandelskunden. Wir unterstützen sie bei jedem Schritt, von der ersten Anfrage bis zur Implementierung und darüber hinaus.
Wenn Sie wissen möchten, wie GK Ihrem Unternehmen innovative Technologie mit erstklassigem Support und Service bieten kann, nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf.
GK Software, ein weltweit führender Anbieter von umfassenden Einzelhandelsanwendungen für Omnichannel-Geschäftssysteme in Echtzeit, blickt auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück, in dem insbesondere das Wachstum in den USA in neue Dimensionen vorgestoßen ist.
Weltweit haben allein im letzten Jahr Kunden des Unternehmens über 25.000 neue Installationen in mehr als 2.000 Filialen produktiv setzen können. Darunter waren auch große Kaufhäuser und Convenience Stores in Nordamerika und Europa.
Gemäß dem Bericht von RBR Data Service „Global POS Software 2023“ war dabei das Wachstum in den USA besonders stark. So konnte GK rund fünf Prozent aller Neuinstallationen im größten Einzelhandelsmarkt der Welt realisieren. Im Bereich Grocery kam jede vierte neue Installation am Point-of-Sale von GK (26 Prozent). Es ist davon auszugehen, dass sich das Wachstum von GK insbesondere in Nordamerika weiter verstärken wird, da im Jahr 2023 allein in dieser Region sechs neue Kunden gewonnen werden konnten, die gemeinsam über 20.000 Stores betreiben.
„Es gibt eindeutig eine starke Dynamik bei GK“, sagte Greg Buzek, Gründer und Präsident der IHL Group. „Die Flexibilität des Unternehmensansatzes, die Investition von Fujitsu und der klare Bedarf des Marktes an Einzelhändlern, die ihre Filialzahl mit sparsamem Personaleinsatz erhöhen wollen, sollten dem Unternehmen zugutekommen.“
Erstmalig wird auf der diesjährigen NRF die neue KI-gestützte Lösung GK Engage präsentiert, die darauf ausgelegt ist, die Kundenbeziehung auf allen Ebenen durch relevante Empfehlungen, zielgenaue Werbeaktionen und weitere direkt auf den einzelnen Kunden abgestimmte Angebote zu vertiefen. Dabei berücksichtigen die personalisierten Kampagnen sowohl die Kundenpräferenzen als auch aktuelle Bestände und Ziele des Händlers. GK Engage ist vollständig in die CLOUD4RETAIL-Plattform von GK integriert. Damit ist die Lösung überall für die Konsumenten zugänglich, egal wo sie mit dem Händler in Beziehung treten – von mobile Apps über Self-Checkout-Kioske bis hin zu traditionellen POS-Systemen.
Erstmals können sich Einzelhändler auf der NRF über die neuen Möglichkeiten, die sich aus der kürzlich geschlossenen globalen Partnerschaft mit Fujitsu ergeben, informieren. Fujitsu ist als Mehrheitsaktionär mit über 72 Prozent an GK beteiligt und vertreibt die Lösungen des Unternehmens weltweit. Die seit 2011 bestehende strategische Partnerschaft der GK mit SAP als Reseller bleibt davon unbeeinflusst. An den benachbarten Ständen von Fujitsu und GK können sich die Besucher der NRF über die vielfältigen Möglichkeiten der Portfolios beider Unternehmen im Bereich Customer Experience/Retail informieren.
Im letzten Jahr wurde die Arbeit von GK in zahlreichen Analystenberichten sowie durch mehrere Preisverleihungen und Nominierungen gewürdigt. Zu den Highlights gehören unter anderem:
„Im Jahr 2023 haben wir unsere Leistungsfähigkeit durch eine Reihe erfolgreicher Projekte, einen wachsenden Kundenstamm und zahlreiche Branchenauszeichnungen erneut unter Beweis gestellt. Das sind nicht nur Erfolge, sondern auch Belege für unseren Anspruch, führend und innovativ im Bereich Retail-Technologie zu sein“, so Michael Scheibner, CEO der GK Software SE. „Unser Weg in die Zukunft ist klar: Wir werden weiterhin strategisch in Spitzentechnologie, robuste Partnerschaften und außergewöhnliche Teams investieren, die sich als wegweisend für unsere Kunden erwiesen haben, um sicherzustellen, dass wir die Erwartungen in den kommenden Jahren nicht nur erfüllen, sondern übertreffen.“
Um GK Engage in Aktion zu sehen und mehr über den Wachstumskurs des Unternehmens zu erfahren, treffen Sie GK an Stand #5402 auf der NRF Big Show 2024.
„Als GK uns den Zeitplan für die Integration ihrer Lösung in unser SAP-System vorstellte, waren wir zunächst skeptisch“, berichtet David Cohn, CIO der Shoprite Group: „Doch im Endeffekt behielten sie recht“, sagt er: „Die Integration in unser Warenwirtschaftssystem lief nicht nur wie versprochen ab, sondern wurde sogar in rekordverdächtigen acht Wochen komplett umgesetzt. Die native Integration von GK in SAP verlief ebenfalls bemerkenswert einfach und reibungslos.“
Was den IT-Vorstand des größten Einzelhandels-Unternehmens auf dem afrikanischen Kontinent so begeistert, basiert nicht auf einem Glücksfall in der Welt der Systemintegration des Einzelhandels. Es ist das Ergebnis eines strukturierten Prozesses, den GK als Basis für den Projektstart bei Einzelhändlern weltweit bereits angewendet hat. So können wir unsere Lösungen in Bestzeiten in existierende SAP-Systeme integrieren.
Möglich wird der Quantensprung in Sachen Integrations-Effizienz durch die GK Model Company, einer Methode, die wir entwickelt haben, um Standardlösungen entlang idealtypischer Kundenprozesse vorkonfiguriert miteinander zu verbinden. Die POS-Software wird also so weit vorkonfiguriert und definiert, dass bei der Integration ein klar umrissenes Ergebnis zu erreichen ist. Wir folgen dabei der SAP-Strategie der Rapid Deployment Solutions. Sie basiert auf handelsspezifischen Datenströmen zwischen GK OmniPOS und den SAP Systemen CPI, CAR und S/4HANA.
Stammdaten aus S/4HANA können mit der GK Model Company gewissermaßen sofort in unseren Lösungen genutzt werden. Handelstransaktionen wie Abverkaufsdaten können mit minimalem Aufwand zeitnah über SAP CPI in SAP CAR bereitgestellt werden. Weitere Systeme, wie jene zur Prognose von Abverkäufen und zur Optimierung von Bestellungen, können außerdem bereits verwendet werden. Im Grunde stellen wir damit ein Leistungspaket bereit, in dem der Kunde sofort mit den eigenen Daten arbeiten kann.
Daher nutzen zahlreiche Handelsunternehmen die GK Model Company auch, um sich noch vor der eigentlichen Einführung von GK OmniPOS oder GK CLOUD4RETAIL in allerkürzester Zeit ein Bild von den Vorteilen der GK-Lösungen mit ihren eigenen Systemdaten zu verschaffen. Dies hilft beispielsweise Handelsorganisationen mit regionalen Gesellschaften, internationalem Geschäft und unterschiedlichen Vertriebslinien ganz erheblich dabei, die Einführung von GK-Lösungen besser vorzubereiten, diese zu testen und somit ganz signifikant Aufwand und Zeit bei der Einführung der Lösungs-Suite zu sparen.
Bei Unternehmen wie Shoprite und Sopharma hat sich die GK Model Company bereits in der Praxis bewährt. Die Vorteile, welche die Retailer dadurch hatten, dass sie bereits zu Beginn des Projektes Testumgebungen mit ihrem Live-SAP-System einrichten konnten, waren signifikant. „In einer prototypischen Umgebung, die uns vor Projektbeginn präsentiert wurde, konnten wir perfekt sehen, wie der Zielprozess mit GK aussehen würde.“ Iliyan Tishevishki, Business Applications Manager bei Sopharma. Dies erlaubt uns im Projekt mit unseren Kunden frühzeitig, sehr exakte Fit-Gap-Analysen durchzuführen, die gesamte Daten-Architektur passgenau vorbereiten und so signifikant Projektkosten sparen.
Der Herausforderung jeder Implementierung von Software-Lösungen, dass unterschiedliche Unternehmen auch unterschiedliche Prozesse und Wünsche haben, stellen wir uns immer stärker durch die Kombination eines soliden Standards als Basis und der agilen Entwicklung entlang individueller Kundenwünsche als krönende Ergänzung. Der Effizienzsteigerung durch die GK Model Company tut dies keinerlei Abbruch: Denn die Stamm- und POS-Daten müssen in jedem Handelsunternehmen reibungslos zwischen Backend- und Frontend-Systemen fließen – egal, welche Innovationen oder weitere Applikationen unsere Einzelhandelskunden rund um den Checkout-Prozess oder das Taskmanagement für Mitarbeiter auf der Verkaufsfläche ergänzend hat.
Um die Einführung von GK CLOUD4RETAIL oder GK OmniPOS jedoch noch effizienter zu machen, haben wir die GK Model Company in unterschiedlichen Varianten für die verschiedenen Segmente des Handels entwickelt. Zudem lässt sich im konkreten Projekt mit einem Handelsunternehmen die GK Model Company ihrerseits leicht an spezifische Geschäftsanforderungen anpassen. Einig sind sich all unsere Kunden, die bereits Erfahrungen mit der GK Model Company machen konnten: Bereits unmittelbar nach Beginn eines Projektes eine integrierte Architektur zu haben, macht jede Implementierung signifikant effizienter.
Sie möchten mehr über die GK Model Company erfahren oder weitere Lösungswege bei der Implementierung einer Filial-Plattform mit uns erörtern? Kontaktieren Sie uns gern hier.
GK Software, einer der weltweit führenden Anbieter von umfassenden Echtzeit-Anwendungen für den Einzelhandel, gab heute bekannt, dass das Unternehmen im RIS Software LeaderBoard 2024 in mehreren Kategorien, die sich auf Kundenzufriedenheit und Gesamtleistung, als führend eingestuft wurde. Die gute Platzierung festigt die Position von GK unter den besten Lösungsanbietern der Branche.
Das RIS Software LeaderBoard bietet seriöse, direkte Rankings, die Einzelhändlern helfen, intelligente Investitionsentscheidungen in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Technologiemarkt zu treffen. Die prestigeträchtigen Rankings berücksichtigen in erster Linie die Kundenzufriedenheit, basierend auf den Einschätzungen der Händler in Bezug auf Support und Service des Anbieters. Weitere Kriterien sind der Umsatz des Unternehmens und die Breite des Angebots an Einzelhandelstechnologie.
GK belegte in vielen Kategorien die ersten drei Plätze, unter anderem in den folgenden Kategorien:
„Das LeaderBoard ist ein monatelanger, strenger Prozess, der jedes Jahr durchgeführt wird“, sagte Jamie Grill-Goodman, Chefredakteurin von RIS News. „Eine Platzierung auf dem LeaderBoard ist ein Beweis für die Kundenzufriedenheit und den Wert des Unternehmens. Die diesjährigen Gewinner repräsentieren wirklich die Technologietitanen des Einzelhandels“.
Die herausragende Platzierung von GK ist das Ergebnis eines starken Jahres für das Unternehmen. Anfang 2023 kündigte GK eine strategische Investition von Fujitsu, eine neue KI-basierte Kundenbindungslösung namens GK Engage und eine Composable Commerce-Architektur für seine renommierte GK CLOUD4RETAIL-Plattform an. Darüber hinaus veranstaltete das Unternehmen im September 2023 seine erste Kundenveranstaltung in den USA: der GK Retail Innovation Summit Americas brachte mehr als 150 Teilnehmer zusammen und demonstrierte die starken Beziehungen von GK zu seiner globalen Kundenbasis.
„Wir sind bestrebt, die Bedürfnisse unserer Kunden in den Mittelpunkt unseres Handelns zu stellen, und diese Platzierungen zeigen, dass unsere Einzelhandelskunden von dieser Initiative profitieren“, sagte Michael Jaszczyk, CEO, GK Americas, und Chief Digital Transformation Officer, GK Software SE. „Die bemerkenswerte Anerkennung durch das RIS Software LeaderBoard in diesem Jahr ist ein Beweis für das fantastische Team, das wir bei GK haben – von den Lösungsentwicklern und dem Vertriebsteam bis hin zu den Kundenbetreuern und Support-Teams, die unsere Ziele in Bezug auf die Kundenzufriedenheit erreichen. Wir freuen uns darauf, diesen Schwung in das Jahr 2024 und darüber hinaus mitzunehmen."
Weitere Informationen und den vollständigen Bericht des RIS Software LeaderBoard 2024 finden Sie unter: https://risnews.com/leaderboard24.">https://risnews.com/leaderboard24.
Über RIS News
RIS ist eine unverzichtbare Informationsquelle für Führungskräfte im Einzelhandel, die sie mit relevanten Inhalten versorgt, um die besten Geschäftslösungen und -strategien zu identifizieren und intelligentere IT- und Geschäftsentscheidungen zu treffen. Das vielseitige und preisgekrönte RIS-Portfolio bietet Einzelhändlern nicht nur Zugang zu den Tools und Informationen, die sie für ihren Erfolg benötigen, sondern bringt sie auch mit Gleichgesinnten zusammen, um sich auszutauschen, zu lernen und als Führungskräfte zu wachsen. Benchmark-Forschung, exklusive Branchenberichterstattung, innovatives Storytelling und erstklassige Veranstaltungen bieten Führungskräften von heute alles, was sie brauchen, um ihr Wissen, ihre Gewinne und ihre Produktivität zu steigern.RIS gibt auch wöchentliche Newsletter heraus (hier abonnieren) und Leser können uns auf Facebook, Twitter und LinkedIn folgen.
Um mehr über RIS News zu erfahren, besuchen Sie bitte risnews.com.
Über EnsembleIQ
EnsembleIQ ist die führende Quelle für umsetzbare Erkenntnisse und Verbindungen, die das Geschäftswachstum entlang der gesamten Customer Journey fördern. Wir helfen Fachleuten aus den Bereichen Einzelhandel, Technologie, Konsumgüter, Gesundheitswesen und Gastgewerbe, fundierte Entscheidungen zu treffen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. EnsembleIQ liefert die zuverlässigsten Geschäftsinformationen von führenden Branchenexperten, kreative Marketinglösungen und eindrucksvolle Veranstaltungserlebnisse, die erstklassige Lieferanten und Dienstleister mit unseren dynamischen, geschäftsfördernden Communities verbinden. Um mehr über EnsembleIQ zu erfahren, besuchen Sie ensembleiq.com oder folgen Sie EnsembleIQ auf LinkedIn.
GK Software, a leading global provider of comprehensive retail applications for real-time omnichannel business systems, today announced it was named a leader in the RIS Software LeaderBoard 2024 across multiple categories focused on customer satisfaction, overall performance and more. The strong showing solidifies GK’s position among the industry’s best solution providers.
The RIS Software LeaderBoard provides reputable, head-to-head rankings that help retailers make smart investment decisions in an increasingly competitive technology marketplace. The prestigious rankings primarily consider customer satisfaction, based on retailers’ assessments of the provider’s support, service, value and more. Other considerations include the company’s revenue and breadth of retail technology offerings.
GK earned top three rankings for numerous categories, including but not limited to:
“The LeaderBoard is a months-long rigorous process each year,” said Jamie Grill-Goodman, editor in chief, RIS News. “To place anywhere on the LeaderBoard is a testament to the company’s customer satisfaction and value. This year’s winners truly represent the technology titans of the retail industry.”
GK’s exceptional rankings conclude a strong year for the company. Earlier in 2023, GK announced a strategic investment from Fujitsu, a new AI-powered loyalty solution called GK Engage and a composable commerce architecture for its renowned CLOUD4RETAIL platform. The company also hosted its first-ever U.S. customer event in Sept. 2023; the U.S. Retail Innovation Summit brought together over 150 attendees and showcased GK’s strong relationships with its global customer base.
“We strive to keep our customers’ needs central to everything we do, and these rankings prove that our retail customers are reaping the benefits of that initiative,” said Michael Jaszczyk, CEO, GK Americas, and chief digital transformation officer, GK Software SE. “This year’s notable recognition in the RIS Software LeaderBoard is proof of the fantastic team we have at GK, from the solution developers and sales team to the client representatives and support teams that deliver on our customer satisfaction objectives. We’re excited to continue this momentum into 2024 and beyond.”
To learn more and review the entire RIS Software LeaderBoard 2024 report, please visit: https://risnews.com/leaderboard24.
About GK
GK Software breaks down the barriers to unified commerce with its open CLOUD4RETAIL platform and a broad portfolio based on it, like OmniPOS for point of sale, self-checkout, mobile POS, GK Drive for forecourt control, mobile customer engagement and a full range of store/back-office solutions. The company is a recognized leader in omnichannel retail, offering a single, global software platform for all retail formats and touchpoints. Ten of the Top 50 retailers worldwide rely on GK, and GK is the fastest growing global POS provider in new installations over the last three years. For more information, visit www.gk-software.com.
About RIS News
RIS is the essential source of information for retail executives, connecting them with relevant content to identify top business solutions and strategies to make smarter IT and business decisions. Not only does the diverse and award-winning RIS portfolio provide retailers with access to the tools and intelligence they need to thrive, but it also connects them with their peers to share, learn, and grow as leaders. Benchmark research, exclusive industry coverage, innovative storytelling, and best-in-class events all provide today’s leaders with assets to grow their knowledge, profits, and productivity. RIS also produces weekly newsletters (subscribe here) and readers can follow on Facebook, Twitter and LinkedIn.
To learn more about RIS News, visit risnews.com.
About EnsembleIQ
EnsembleIQ is the premier resource of actionable insights and connections powering business growth throughout the path to purchase. We help retail, technology, consumer goods, healthcare and hospitality professionals make informed decisions and gain a competitive advantage. EnsembleIQ delivers the most trusted business intelligence from leading industry experts, creative marketing solutions and impactful event experiences that connect best-in-class suppliers and service providers with our vibrant business-building communities. To learn more about EnsembleIQ, visit ensembleiq.com, or follow EnsembleIQ on LinkedIn.
###
Media Contact
Matthew Boncoscky
Ketner Group Communications (for GK)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
GK is one of the most important providers of store software worldwide, with considerable market significance in Europe and significant growth in North America. In Europe, GK is the number one vendor for new installations in the year to June 2023 and moved up one rank to fourth place for the total number of installations worldwide among all vendors. This is according to the recently published study "Global POS Software 2023" by the strategic research and consulting firm RBR Data Services, a division of Datos Insights. For the study, analysts evaluated the number of installations of more than 120 POS software vendors in 48 countries. Only retail companies and projects with more than 1,000 POS systems were included in the study.
GK is the number three POS software provider in the global grocery sector, comprised of supermarkets, discounters, and non-fuel convenience. In Eastern Europe, the specialists from Schöneck lead the ranking of all providers in terms of all POS software installations.
With customers such as Lidl, by far the largest retail chain in Europe, as well as Coop (Switzerland), Migros and US chains such as Hy-Vee, GK is one of the most important POS software providers in Europe and is expanding its presence in North America. In North America, GK accounts for 26 percent of all new POS software installations in the grocery retail sector.
RBR Data Services provides clients with independent and reliable data and insights through published research, consulting, and bespoke data services. Its global research covers the cards and payments, retail technology and banking automation sectors and is used by the leading market participants, analysts, and regulators.