GK Software, a global leader in comprehensive retail applications for real-time omnichannel business systems, is pleased to announce a multi-year partnership with the Liquor Control Board of Ontario (LCBO) as part of its transformational Future State Modernization (FSM) program. As the LCBO announced earlier this year, it will replace legacy systems - including ERP, order management and point-of-sale - with streamlined, commercial-off-the-shelf solutions. The program will re-build and strengthen the foundations of its IT infrastructure.
LCBO’s FSM program is designed to introduce operational excellence by leveraging technology to integrate processes, data and systems, which will improve speed to market and support best-in-class employee, wholesale and retail customer experiences.
After a competitive procurement process, GK is proud to be among the selected technology providers for this project, which includes industry leaders such as Adobe, Blue Yonder, Manhattan Associates, Microsoft, Mirakl, Opterus, Pegasystems, SAP and Salesforce.
GK Software's CLOUD4RETAIL suite was selected to provide a range of innovative solutions, including various POS solutions, Smart Label and Store Inventory Management (SIM), designed to increase customer engagement, streamline operations and provide more omnichannel options for LCBO customers.
“Customers expect a seamless omnichannel shopping experience,” said Michael Jaszczyk, CEO, GK. “We are very excited to be a part of LCBO’s modernization journey and help them deliver that top-notch customer experience.”
To learn more about how GK’s CLOUD4RETAIL platform helps innovative retailers provide an exceptional omnichannel experience, visit: https://www.gk-software.com/us/solutions/cloud4retail
GK Software freut sich, eine mehrjährige Partnerschaft mit dem Liquor Control Board of Ontario (LCBO) im Rahmen seines Transformationsprogramms Future State Modernization (FSM) bekannt zu geben. Wie LCBO bereits Anfang des Jahres bekannt gab, wird es Altsysteme - einschließlich ERP, Auftragsmanagement und Point-of-Sale - durch rationalisierte, kommerzielle Standardlösungen ersetzen. Das Programm wird die Grundlagen der IT-Infrastruktur neu aufbauen und stärken.
Das FSM-Programm des LCBO zielt darauf ab, durch den Einsatz von Technologie zur Integration von Prozessen, Daten und Systemen betriebliche Spitzenleistungen einzuführen, um die Markteinführung zu beschleunigen und die besten Erfahrungen von Mitarbeitern, Groß- und Einzelhandelskunden zu unterstützen.
Nach einem wettbewerbsorientierten Beschaffungsprozess ist GK stolz darauf, zu den ausgewählten Technologieanbietern für dieses Projekt zu gehören, zu denen Branchenführer wie Adobe, Blue Yonder, Manhattan Associates, Microsoft, Mirakl, Opterus, Pegasystems, SAP und Salesforce gehören.
Die CLOUD4RETAIL-Suite von GK Software wurde ausgewählt, um eine Reihe innovativer Lösungen bereitzustellen, darunter verschiedene POS-Lösungen, Smart Label und Store Inventory Management (SIM), die darauf ausgelegt sind, die Kundenbindung zu erhöhen, Abläufe zu rationalisieren und den LCBO-Kunden mehr Omnichannel-Optionen zu bieten.
„Die Kunden erwarten ein nahtloses Omnichannel-Einkaufserlebnis“, sagt Michael Jaszczyk, CEO von GK Software USA, Inc. „Wir freuen uns sehr, ein Teil der Modernisierungsreise von LCBO zu sein und sie dabei zu unterstützen, ein erstklassiges Kundenerlebnis zu bieten.“
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie die CLOUD4RETAIL-Plattform von GK innovativen Einzelhändlern dabei hilft, ein außergewöhnliches Omnichannel-Erlebnis zu bieten, besuchen Sie: https://www.gk-software.com/de/loesungen/cloud4retail
GK Software today announced that Forrester Research, a leading global research and advisory firm, has named GK a Leader in its latest POS Solutions report.
Digital channels are playing an increasingly important role in the customer journey – shopping expectations, in-store experiences, and growing customer self-service demands have put POS in the spotlight. The Forrester Wave™: Point-Of-Service Solutions, Q4 2024 also assessed the strength of POS vendors' strategies. GK attributes its score of 4.00 in the “Strategy” category to its innovation strategy. GK received the highest possible score of 5.00 in criteria within this category such as innovation, roadmap, and partner ecosystem. GK also received the highest possible score of 5.00 in the criteria of in-store checkout and hardware compatibility, as well as globalization and localization.
“Retailers need a POS solution that accelerates their time to market and reduces burdens on their in-house development as well as ongoing maintenance. Our platform is built to deliver that—giving them the flexibility and openness to rapidly enable new apps and services, leverage retail-proven AI, and tap into a partner ecosystem. We see this recognition from Forrester as acknowledging our commitment to meeting our customers’ evolving needs, and to us, it’s a testament to our relentless focus on delivering solutions that drive real impact for retail leaders everywhere”, said Orit Bar-Ad, Chief Innovation Evangelist at GK Software.
In 2024, GK had been recognized in the Leaders Category for Worldwide Retail Loyalty Platform Software Providers by IDC MarketScape, among other reports. The company has furthermore recently established a new Customer Success Organization to drive forward innovation with its clients and has committed to including new item recognition and age verification features in its roadmap, as well as to support endless aisle in the POS UI.
GK Software hat heute bekannt gegeben, dass Forrester Research, ein führendes globales Forschungs- und Beratungsunternehmen, GK in seinem neuesten Bericht zu Point-Of-Service (POS) Lösungen als Leader bezeichnet hat.
Digitale Kanäle spielen eine immer wichtigere Rolle in der Customer Journey – Einkaufserwartungen, Erfahrungen in der Filiale und wachsende Anforderungen der Kunden an Self-Service haben den POS in den Fokus der Aufmerksamkeit von Einzelhandelsunternehmen gerückt. Die Forrester Wave™: Point-Of-Service Solutions, Q4 2024 bewertete unter anderem die Stärke der Strategien von POS-Anbietern. In der Kategorie „Strategie“ liegt GK mit einer Bewertung von 4,00 an der Spitze und führt dies auf seine Fähigkeit zur Innovation zurück. GK erhielt die höchstmögliche Punktzahl von 5,00 bei Kriterien wie Innovation, Roadmap und Partner-Ökosystem innerhalb dieser Kategorie. Auch bei den Faktoren In-Store-Checkout und Hardware-Kompatibilität sowie Globalisierung und Lokalisierung erhielt GK die höchstmögliche Punktzahl von 5,00.
„Einzelhändler brauchen eine POS-Lösung, die ihre Markteinführung beschleunigt und den Aufwand für die interne Entwicklung sowie die laufende Wartung reduziert. GK's Plattform ist genau darauf ausgerichtet. Sie bietet die Flexibilität und Offenheit, um schnell neue Apps und Services zu inkludieren, zudem nutzt GK im Einzelhandel bewährte KI und verfügt über ein umfangreiches Partner-Ökosystem. Wir verstehen diese Anerkennung von Forrester als Bestätigung unseres Bestrebens, die sich wandelnden Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Für uns ist sie ein Beweis dafür, dass wir uns darauf konzentrieren, Lösungen zu liefern, die für Führungskräfte im Einzelhandel überall einen echten Nutzen bringen“, sagt Orit Bar-Ad, Chief Innovation Evangelist bei GK Software.
Dieses Jahr wurde GK unter anderem auch von IDC MarketScape in der Kategorie „Leaders for Worldwide Retail Loyalty Platform Software Providers“ ausgezeichnet. Das Unternehmen hat außerdem vor kurzem eine neue Customer Success Organization gegründet, um die Innovation mit seinen Kunden voranzutreiben, und hat sich zum Ziel gesetzt, neue Funktionen zur Artikelerkennung und Altersverifizierung in seine Roadmap aufzunehmen sowie Endless-Aisle-Lösungen in der POS-Benutzeroberfläche zu unterstützen.
According to the recently published Global POS Software 2024 study by strategic research and consulting firm RBR Data Services, a division of Datos Insights, GK is the second largest provider of new POS software worldwide in the study period July 2023 to June 2024 and measured by all new installations in eight industries analyzed. GK delivers 8% of new installations in the global retail market. In terms of new POS software installations in the food retail sector, GK takes first place with 15% of installations worldwide. The firm analyzed the installation figures of more than 140 POS software providers in 48 countries. Only projects with more than 1,000 POS systems were taken into account.
GK's core markets are primarily Europe, where the company is the second-largest provider, accounting for 19% of all new POS software installations in the region, as well as the USA, where GK implemented a similar share in the food retail sector. However, strong growth in the Middle East and Africa region also contributed to GK's good performance. Here, GK achieved 50% of new installations, particularly with its South African customer Shoprite.
GK results show that roll-out with new customers as well as growth and expansion with existing customers is progressing well and projects are being implemented quickly. Michael Scheibner, CEO of GK Software: “In 2024, GK was able to roll out a large number of POS projects worldwide, e.g., with new customers, and grow in existing customer projects, thus further expanding its strong market position. I see our extensive customer pipeline for 2025 as an indicator of further sustainable growth.”
About RBR Data Service
RBR Data Services provides clients with independent and reliable data and insights through published research, consulting and bespoke data services. Its global research is used by the leading market participants in the cards and payments, retail technology and banking automation sectors.
Laut der kürzlich veröffentlichten Studie Global POS Software 2024 des strategischen Forschungs- und Beratungsunternehmens RBR Data Services, einer Abteilung von Datos Insights, ist GK der zweitgrößte Anbieter von neuer POS-Software weltweit im Untersuchungszeitraum Juli 2023 bis Juni 2024 und gemessen an allen Neuinstallationen in acht analysierten Branchen. GK liefert 8 % der Neuinstallationen im globalen Einzelhandelsmarkt. Bei den Neuinstallationen von Kassensoftware im Lebensmitteleinzelhandel nimmt GK mit 15 % der Installationen weltweit den ersten Platz ein. In der Studie wurden die Installationszahlen von mehr als 140 POS-Softwareanbietern in 48 Ländern analysiert. Berücksichtigt wurden nur Projekte mit mehr als 1.000 POS-Systemen.
Die Kernmärkte von GK sind vorrangig Europa, wo das Unternehmen mit 19 % aller neuen POS-Software-Installationen in der Region der zweitgrößte Anbieter ist, sowie die USA, wo GK einen ähnlichen Anteil im Lebensmitteleinzelhandel realisiert hat. Aber auch das starke Wachstum in der Region Naher Osten und Afrika trug zum guten Abschneiden von GK bei. Hier erreichte GK 50 % der Neuinstallationen, insbesondere durch den südafrikanischen Kunden Shoprite.
Die Ergebnisse der GK zeigen, dass sowohl das Neukundengeschäft als auch der Ausbau der Systeme bei Bestandskunden optimal verlaufen und die Projekte zügig abgeschlossen werden. Michael Scheibner, CEO von GK Software: „GK konnte 2024 weltweit eine Vielzahl von POS-Projekten bei Neukunden ausrollen und in Bestandskundenprojekten wachsen und damit seine starke Marktposition weiter ausbauen. Unsere umfangreiche Kundenpipeline für 2025 sehe ich als Indikator für weiteres nachhaltiges Wachstum.“
Über RBR Data Service
RBR Data Services versorgt seine Kunden mit unabhängigen und zuverlässigen Daten und Erkenntnissen durch veröffentlichte Forschung, Beratung und maßgeschneiderte Datendienste. Die globalen Forschungsergebnisse werden von den führenden Marktteilnehmern in den Bereichen Karten und Zahlungen, Einzelhandelstechnologie und Backautomation genutzt.
Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten heute an jedem Punkt der Customer Journey ein auf sie zugeschnittenes Einkaufserlebnis. Für Händler ist Personalisierung ein effektives Werkzeug, um die Interessen und Bedürfnisse ihrer Kundinnen und Kunden zu erfüllen. Seit über 25 Jahren widmen wir uns der Frage, wie dies Händlern am besten gelingt, denn Personalisierung bedeutet mehr als das Ausspielen von Produktempfehlungen im Onlineshop. In diesem Beitrag lesen Sie fünf nicht alltägliche Anwendungsszenarien für eine gelungene Personalisierung in der Praxis.
1. Omnichannel-Personalisierung am Beispiel E-Reader und Sprachassistent
360-Grad-Personalisierung über alle Kundenkontaktpunkte befähigt Händler ihr Kundenerlebnis auf eine neue Stufe zu heben. Ob im Onlineshop, in der App, im Newsletter oder im Store, personalisierte Inhalte erreichen eine viel höhere Kundenresonanz. Doch auch andere Devices, die nicht auf dem ersten Blick mit Personalisierung in Verbindung gebracht werden, können mit individuellen Inhalten die Nutzer gezielt ansprechen.
| Personalisierte Buch- und Audioempfehlungen viaTolino eReader
Die Thalia Bücher GmbH inspiriert ihre Kunden nicht nur in verschiedenen Online-Shops, Newslettern und Apps mit personalisierten Inhalten. Auch auf den eigenen E-Readern der Marke tolino profitieren die Leser von den Echtzeit-Produktempfehlungen by GK AIR, z.B. auf dem Startbildschirm oder nach dem Beenden eines Buches.
| Personalisierte Audio-Empfehlungen über den Alexa Sprachassistent
Auch 1-2-3.tv setzt eine personalisierte Kundenansprache an verschiedenen Touchpoints um. Über die Amazon Alexa App können sich Kundinnen und Kunden live mit dem Auktions-TV-Sender 1-2-3.tv verbinden und dann bei Alexa verschiedene Informationen erfragen, z.B. zu aktuellen Auktionen oder ob Produkte empfohlen werden können, die 1-2-3.tv anbietet und die zu den eigenen Interessen passen. Wie genau 1-2-3.tv den Sprachassistenten Alexa in der Kundenkommunikation einsetzt, erfahren Sie hier: https://www.1-2-3.tv/alexa/
Der Einsatz spielerischer Elemente im Handel ist ein spannendes Instrument für Händler, um potenzielle Kunden auf die eigenen Angebote aufmerksam zu machen und bestehende Kunden zu motivieren. Geschickt eingesetzt, können Händler damit ihren Absatz ankurbeln. Personalisierung kann hier ein hilfreiches Instrument sein, um eine hohe Response zu erzielen. Zum Beispiel im Modehandel - ein Styleberater kann Kundinnen und Kunden helfen, ein Outfit zu finden, das ihren Vorlieben entspricht. Neben den Klicks des Nutzers bezieht der Styleberater bzw. die damit verknüpfte KI das Verhalten der Onlineshopbesucher mit ein (z.B. diese Bluse wird oft zusammen mit dieser Hose gekauft), um Kunden ein Outfit vorzuschlagen, das mit hoher Wahrscheinlichkeit ihren Geschmack trifft. Solche Gamification-Anwendungen sind bei uns auf Messen oft ein großer Anziehungspunkt - weil sie neugierig machen und für Abwechslung sorgen. Hier ein Beispiel in der Zusammenarbeit mit dem Gamification-Anbieter BRAME.
Zu den Produkten des täglichen Bedarfs zählen typischerweise Lebensmittel, Körperpflegeprodukte, Haushaltsreiniger und andere Artikel des täglichen Bedarfs. In gewissen Zeitabständen benötigen Verbraucher diese Produkte - wie leicht wird vergessen, hier rechtzeitig für Nachschub zu sorgen. Um dieses Problem zu umschiffen, setzen wir in Kundenprojekten auf Replenishement-Empfehlungen by GK AIR Personalization. Dabei handelt es sich um Empfehlungen von bereits gekauften Artikeln in idealen Zeitintervallen, d.h. zu einem Zeitpunkt, an dem die Kundin oder der Kunde das Produkt (z.B. Bodylotion) mit hoher Wahrscheinlichkeit aufgebraucht hat, wird die passende Produktempfehlung angezeigt. Basis sind die Einkäufe der Vergangenheit im Onlineshop / App und in der Filiale, hier können die Einkaufsdaten z.B. über die Kundenkarte erfasst werden. Diese Replenishment-Empfehlungen werden zum passenden Zeitpunkt direkt im Onlineshop oder im Newsletter ausgespielt.
Sie möchten diese Personalisierungs-Szenarien für Ihre Kundenkommunikation nutzen oder haben eigene Ideen für mögliche Anwendungsszenarien? Wir setzen bei führenden Händlern die unterschiedlichsten Formen der Personalisierung um - kontaktieren Sie uns!
Die erste Point-of-Sale (POS)-Technologie wurde 1879 mit der Erfindung der Registrierkasse geboren und ermöglichte es Einzelhändlern zum ersten Mal, Transaktionen innerhalb derselben Plattform durchzuführen und aufzuzeichnen. Vor 50 Jahren wurde dann der erste Universal Product Code (UPC)-Strichcode auf einer Packung Wrigley's-Kaugummi gescannt und setzte damit einen neuen Standard für kurze Warteschlangen und ein effizientes Einkaufserlebnis.
Inzwischen hat sich die POS-Technologie weiterentwickelt und dient einer Vielzahl von Zwecken. Vor allem durch die Digitalisierung von Daten und die automatische Erfassung von Transaktionen in der Cloud haben Einzelhändler nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für den Einsatz ihrer POS-Systeme.
Die Innovationen im Kosmos der POS-Systeme werden in nächster Zeit nicht aufhören. IHL berichtet, dass 58 % der größten US-amerikanischen und kanadischen Einzelhändler planen, im Jahr 2024 eine neue mobile POS-Lösung zu integrieren, was zeigt, dass die Branche die neuesten Entwicklungen für POS-Systeme zur Kenntnis nimmt: Einzelhändler müssen vorrauschauend handeln, um an der Spitze zu bleiben.
Um Einzelhändlern zu unterstützen, innovativ zu bleiben, bietet die Cloud4Retail-Plattform von GK eine Reihe von Optionen, die denjenigen helfen können, die ihre POS-Systeme und -Funktionen neu gestalten wollen. Mit einem zukunftsweisenden System können Einzelhändler ein reibungsloseres Kundenerlebnis bieten, das die Loyalität der Kundinnen und Kunden in der heutigen Einzelhandelslandschaft fördert.
Im Zeitalter des Unified Commerce sind Einzelhändler, die getrennte POS-Plattformen für separate Kanäle implementieren, bereits drei Schritte im Rückstand. Veraltete Lösungen werden den Kundenbedürfnissen einfach nicht mehr gerecht.
OmniPOS von GK bietet dem Handel eine zentrale Plattform, die ein einheitliches Datenmanagement und klare Kommunikationsstrukturen ermöglicht. Durch die Zentralisierung der Kassenfunktionen können Einzelhändler zudem Insellösungen vermeiden und reduzieren Servicekosten und Wartungsaufwand.
Da Dateneingabe, Aktualisierungen, Transaktionen und vieles mehr in Echtzeit über jedes Gerät erfolgen, haben Einzelhändler - und ihre Kundinnen und Kunden - die freie Wahl. Die Art des Geräts stellt kein Hindernis mehr für die Möglichkeiten des POS dar und Einzelhändler können schnell und einheitlich auf Veränderungen im Markt reagieren. Dies kommt in erster Linie den Kundinnen und Kunden zugute, da es ein kundenfreundliches POS-Erlebnis schafft.
Einkaufen sieht heute ganz anders aus als vor 20 Jahren und die Entwicklung schreitet weiter voran. Deshalb sind die Einzelhändler, die über den Tellerrand schauen und die Einkaufsmöglichkeiten ausloten, wann und wo die Kundinnen und Kunden einkaufen können, führend in der Branche.
GK's MobilePOS ermöglicht es Einzelhändlern, mobile Einzelhandelskonzepte auf jedem beliebigen Gerät einzusetzen, um die heutigen Anforderungen zu erfüllen. Ob im Laden, unterwegs oder in einem Pop-up-Store am anderen Ende der Stadt - die Lösung bietet uneingeschränkte Einsatzmöglichkeiten, die sich nahtlos mit dem Rest der GK Cloud4Retail-Plattform oder einer bestehenden POS-Infrastruktur verbinden lassen. Das macht den Zugriff auf die Daten, die Einzelhändler benötigen, einfach und effizient.
Mit einer mobilen Lösung wie der von GK können Einzelhändler die Tablets und Smartphones ihrer Mitarbeiter in moderne POS-Geräte verwandeln, die die Kundinnen und Kunden dort bedienen, wo es für sie am bequemsten ist.
Ein intuitives Kassensystem, das auf jedes Kundenbedürfnis reagieren kann, wo und wann immer es benötigt wird, ist entscheidend für ein erfolgreiches Einzelhandelsgeschäft. Es versteht sich von selbst, dass der Einzelhandel kundenzentriert agiert; die Branche muss weiterhin innovativ sein und sich den Herausforderungen der sich verändernden Landschaft stellen.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie GK Ihnen helfen kann, Ihren POS neu zu gestalten.
GK Software hat mit JET seinen ersten europäischen Kunden aus der Kraftstoffbranche gewonnen. Diese Zusammenarbeit folgt auf frühere erfolgreiche Projekte mit anderen großen Kunden aus der Kraftstoffbranche in den USA mit der Point-of-Sales-Lösung für Convenience Stores und Tankstellen, GK Drive und markiert einen wichtigen Meilenstein für GK Software bei der Ausweitung seiner europäischen Präsenz in diesem Bereich.
GK Software und JET werden eng zusammenarbeiten, um eine innovative Lösung zu entwickeln, die auf die besonderen Aspekte der europäischen Tankstellenbranche zugeschnitten ist– inklusive aller Vorgaben und Gesetze mit modernster Handels- und User Experience Technologie, die aus der 30-jährigen Erfahrung von GK im Einzelhandel stammen.
JET geht eine mutige Partnerschaft mit GK Software ein, um die Kundenzufriedenheit deutlich zu steigern. JET hat sich zum Ziel gesetzt, mobilen Menschen das Unterwegssein besser zu machen. Mit einer breiten Angebotspalette und schnellem Service werden die Bedürfnisse der Verbraucher zuverlässig und mühelos erfüllt.
GK Software seinerseits wird die Erkenntnisse aus diesem Projekt nutzen, um sein Produkt GK Drive weiter zu verfeinern und auf der Grundlage seines bewährten Erfolgs in den USA ein robustes europäisches System zu schaffen. In den letzten Jahren hat GK seine europäische und globale Präsenz kontinuierlich ausgebaut und ist in wichtigen Kategorien wie globale Installationen und allgemeine Kundenzufriedenheit führend. So wurde GK in der RBR Global POS Software Study 2023 als die Nummer eins in Europa für neue POS-Installationen im Einzelhandel sowie als führend in der Kundenzufriedenheit für große Anbieter im RIS Software LeaderBoard 2024 genannt.
CEO Michael Scheibner, unter dessen Führung GK seit Beginn seiner Amtszeit im Juni 2023 eine erhebliche Wachstumsdynamik erreicht hat, kommentiert den Abschluss des JET-Vertrages wie folgt: „Angesichts des Wandels in der Mobilität, der städtischen Infrastruktur und der Kultur erwarten Kundinnen und Kunden, dass Tankstellen nicht nur Waren anbieten, sondern sich auch in Standorte für die mobile Versorgung und Dienstleistungen. Wir sind dankbar für die Zusammenarbeit mit JET, welche mit Hilfe unserer branchenführenden Lösungen für Unified Commerce das Kundenerlebnis an Tankstellen neu denken wollen”.
„Mit den zunehmenden Veränderungen im Mobilitätssektor werden Tankstellen in Zukunft nicht mehr nur ein Boxenstopp sein, sondern ein Zentrum, in dem die Menschen ein breiteres Spektrum an Einzelhandelsdienstleistungen erwarten. Um diesen veränderten Anforderungen gerecht zu werden, arbeiten wir mit GK Software zusammen, einem ausgewiesenen Branchenexperten für Retail-Technologie", sagt Georg Ober, Vorsitzender der Geschäftsführung von JET Tankstellen Deutschland GmbH.
Die ersten Pilotversuche sollen bis 2025 abgeschlossen sein, die vollständige Einführung in ganz Europa ist für 2026 geplant.
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass GK weiterhin ein preisgekrönter Anbieter von KI-Technologie für den Einzelhandel ist. Kürzlich wurde GK mit dem RetailTech AI Solution of the Year Award von RetailTech BREAKTHROUGH ausgezeichnet. Diese Preisverleihung hebt die besten Einzelhandelsunternehmen, Lösungen und Dienstleistungen weltweit hervor, nach umfassender Bewertung einer Auswahl der besten globalen Innovatoren.
Erfahren Sie mehr darüber, wie GK seit über 25 Jahren führend bei der Implementierung von KI-gesteuerten Lösungen ist.
Die führenden KI-Lösungen von GK sind in der cloudbasierten Plattform GK's Artificial Intelligence for Retail (GK AIR) gebündelt. Als GK AIR vor über zwei Jahrzehnten eingeführt wurde, war es das erste KI-basierte Lösungsportfolio, dass auf Anwendungen für den Einzelhandel spezialisiert war.
Die Plattform enthält KI-Anwendungen, die Einzelhändler an jedem Kundenkontaktpunkt unterstützen, darunter Personalisierung, dynamische Preisgestaltung, Betrugserkennung und Artikelerkennung. Diese KI-Anwendungen können kundenspezifisch angepasst werden und sind sofort einsatzbereit. Durch selbstlernende Algorithmen, die sich leicht in bestehende Schnittstellen für POS-, Merchandising-, ERP- und CRM-Systeme integrieren lassen, wandelt GK AIR Daten schnell in Geschäftserfolge um.
Jede der GK AIR-Anwendungen bietet Einzelhändlern einzigartige Vorteile.
GK AIR Personalization hilft Einzelhändlern, ihre Klickraten, Umsätze und Margen zu steigern, indem sie ihren Kunden ein individuelles Einkaufserlebnis bieten. Diese KI-Lösung fördert stärkere Kundenbeziehungen, die es Einzelhändlern ermöglichen, sich von der Masse der Anbieter abzuheben. Beispielsweise erzielen Modehändler durch GK AIR Personalization durchschnittlich 2-3% höhere Umsätze.
GK AIR Dynamic Pricing bietet eine smarte Preisgestaltungslösung, die automatisch den optimalen Produktpreis vorschlägt, sodass Einzelhändler ihre Rentabilität maximieren können, ohne dabei Kunden durch zu hohe Preise abzuschrecken. Die Lösung bezieht interne und externe Marktfaktoren wie Kosten, Lagerbestände, Umsatzprognosen, Wettbewerb und Preiselastizität in die Preisberechnungen ein. Die Lösung verfolgt auch die Leistung dieser Preisentscheidungen und passt sie auf der Grundlage von Absatz-, Umsatz- oder Margenzielen an. Einzelhändler, die GK AIR Dynamic Pricing nutzen, erzielen im Durchschnitt 3-5% höhere Umsätze.
Die Auszeichnung von RetailTech BREAKTHROUGH ist die jüngste in der Liste der prestigeträchtigen Branchenanerkennungen für GK AIR. Im IDC MarketScape for Worldwide Retail Price Optimization Solutions 2023 Vendor Assessment wurde GK aufgrund der KI-LösungGK AIR Dynamic Pricing als einer der Hauptakteure aufgeführt.
Darüber hinaus wurde GK aufgrund seines gesamten Portfolios an branchenführender Technologie, einschließlich GK AIR, im RIS Software LeaderBoard 2024 als Nummer 1 für Kundenzufriedenheit bei großen Anbietern und Anbietern von Ziellösungen sowie als Nummer 2 für Softwarezuverlässigkeit und Gesamtleistung eingestuft.
GK AIR bietet datengetriebene Entscheidungen in Echtzeit, so dass Einzelhändler sofort auf die sich ständig ändernden Kundenerwartungen und Markttrends reagieren können. Mit GK AIR sind innovative Einzelhändler dem Wandel der Branche immer einen Schritt voraus, denn seit über 25 Jahren agiert GK AIR als einer der Hauptakteure im Bereich der künstlichen Intelligenz.
Wenn Sie wissen möchten, wie GK AIR Ihr Unternehmen verändern und für die Zukunft rüsten kann, vereinbaren Sie mit uns einen Termin für eine Demo.