12.12.2013
2 Min lesen

Schöneck, 13. Dezember 2013 – Der Vorstand der GK Software AG hat heute mit Zustimmung des Aufsichtsrates beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft, unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre, durch eine teilweise Ausnutzung des Genehmigten Kapitals der Gesellschaft gemäß § 4b der Gesellschaftssatzung von derzeit EUR 1.790.000,00 um 100.000,00 Euro auf EUR 1.890.000,00 durch die Ausgabe von 100.000 neuen auf den Inhaber lautende Stückaktien gegen Bareinlagen zu erhöhen.

Die neu auszugebenden Aktien entsprechen einer Beteiligung von 5,29% an dem nach Durchführung der Kapitalerhöhung bestehenden neuen Grundkapital. Die neuen Aktien werden ab dem 1. Januar 2014 gewinnberechtigt sein. Der Ausgabebetrag der neuen Aktien beträgt 37,82 Euro pro neuer Aktie. Ausschließlich zeichnungsberechtigt für die angebotenen neuen Aktien ist die SAP AG mit Sitz in Walldorf.

Der Emissionserlös aus der Kapitalerhöhung soll vorrangig für die weitere Internationalisierung sowie die geographische Expansion des Geschäfts der Gesellschaft genutzt werden.
Die neuen Aktien sollen prospektfrei zum Handel im Regulierten Markt/Prime Standard an der Frankfurter Wertpapierbörse zugelassen werden.

GK Software AG
Waldstraße 7
08261 Schöneck
Deutschland

(Ende der Ad-hoc-Mitteilung)

25.11.2013
3 Min lesen

Schöneck, 26. November 2013 – Die GK SOFTWARE AG hat die Unternehmensführung neu strukturiert und ein Group Management Board eingeführt. Damit sichert das Unternehmen sich die notwendige Flexibilität für weiteres Wachstum. Im Rahmen der Einführung des Group Management Boards konnte sich die GK SOFTWARE AG dabei mit zwei erfahrenen Top-Managern verstärken.

Dem Group Management Board gehören an: Rainer Gläß (Vorstandsvorsitzender), André Hergert (Vorstand Finanzen und Personal), Michael Jaszczyk (CTO), Achim Sieren (Bereichsvorstand Consulting und Solutions), Harald Kehl (SVP Global Services), Stefan Krueger (SVP Sales).

Im Rahmen der Umstrukturierung wurde der Vorstand der GK SOFTWARE AG auf Rainer Gläß und André Hergert verkleinert. Michael Jaszczyk wechselt als Chief Executive Officer in die US-amerikanische Tochtergesellschaft der GK SOFTWARE AG und gehört dem Group Management Board als CTO an. Der frühere Vorstand und COO Oliver Kantner wird zum 30.11.2013 im gegenseitigen Einvernehmen aus dem Unternehmen ausscheiden.

Rainer Gläß, Vorstandsvorsitzender der GK SOFTWARE AG kommentiert: „Wir sind sehr glücklich, zwei Topleute der Branche, Achim Sieren und Harald Kehl, für unser Unternehmen gewinnen zu können und erwarten, dass sie die GK SOFTWARE sehr schnell mitprägen und entscheidende Impulse für die Fortsetzung unserer Wachstumsgeschichte geben werden. Dass Manager dieses Formats sich für uns entscheiden, ist eine klare Botschaft für den Wachstumskurs der GK SOFTWARE AG.“

Informationen zu Achim Sieren und Harald Kehl:

Der Bereichsvorstand Consulting und Solutions Achim Sieren verfügt über eine langjährige und intime Kenntnis im Marktsektor Handel und war zunächst in Beratungs- und Managementstationen bei CAP Gemini und debis Systemhaus tätig. In den letzten Jahren hat er das SAP Beratungsgeschäft innerhalb der Wincor Nixdorf erfolgreich entwickelt und den globalen Auf- und Ausbau der Professional Services für Handelsunternehmen verantwortet.

Der Senior Vize President Global Services Harald Kehl war über 20 Jahre als Führungskraft in internationalen Unternehmen u.a. für die Themen Consulting, Operations und Services tätig. Nach Stationen als Director Global Services bei IBM und Verantwortlicher für das Consulting Geschäft in Nord-/Ost Europa bei Siebel Systems leitete er seit 2008 als Vice President Consulting das Applications Consultinggeschäft von Oracle in Europa.

14.11.2013
2 Min lesen

Gemessen an Umsatz, Umsatzwachstum und EBIT-Quote belegt die GK SOFTWARE AG unter mehr als 3.000 Unternehmen den 3. Platz

Die GK SOFTWARE AG gehört zu den Stars des deutschen Mittelstands. Sie belegt Platz 3 im „TOP 100 Ranking des Mittelstands 2013“ der Munich Strategy Group. In der Studie, welche die Zeitung ‚Die Welt‘ in Auftrag gegeben hat, wird der Mittelstand in drei Gruppen aufgeteilt: Low-Performer, Kompaktklasse und Leuchttürme. Zur Spitzengruppe gehören dabei nur vier Prozent der Unternehmen. Diese haben eine „marktführende Stellung inne, schieben die Konkurrenz häufig vor sich her und können die Spielregeln häufig zu ihren Gunsten verändern“.

Analysiert wurden die durchschnittlichen Entwicklungen von Umsatz, Umsatzwachstum und EBIT-Quote der Jahre 2007 bis 2012. Besondere Merkmale der Top 100 sind eine Kultur der Wandlungsfähigkeit, ein kontinuierlicher Transformationsprozess, eine hohe strategische Kompetenz und eine ausgezeichnete Markt- und Wettbewerbsorientierung.

Folgende Medien haben bereits über die Studie berichtet:

22.05.2013
1 Min lesen

Schöneck, 22. Mai. 2013 – Die GK SOFTWARE AG konnte in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2013 ihren Umsatz um 21,8 Prozent auf 9,07 Mio. Euro steigern (Q1 2012:  7,44 Mio. Euro). Die Betriebsleistung wuchs dabei um 17,6 Prozent auf 9,19 Mio. Euro (QI 2012: 7,81 Mio. Euro). Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag bei -0,42 Mio. Euro (Q1 2012: 1,39 Mio. Euro). Damit  wurde im ersten Quartal eine EBIT-Marge von -4,6% bezogen auf den Umsatz erreicht. Der Verlust pro Aktie lag bei 0,27 Euro.

  • Umsatz wächst im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 21,8%
  • Wachstumsprognose für 2013 unverändert

Der Vorstand  hält seine Prognose für 2013 aufrecht und hält eine Ausdehnung des Umsatzes weiterhin für wahrscheinlich. Dabei soll die Profitabilität den Rahmen der Vergangenheit wieder erreichen.

16.05.2013
4 Min lesen

Orlando, Florida, 16. May 2013 – Die GK Software AG teilt heute mit, dass sie ihre Aktivitäten in Nordamerika verstärkt und ihr Reseller Agreement mit der SAP AG (NYSE: SAP) auf diese Region ausweitet. Damit bietet die GK SOFTWARE AG ihr komplettes Angebot an Filiallösungen auch in Nordamerika über die SAP an, welche die Lösungen unter den Namen SAP® Point-of-Sale by GK, SAP Store Device Control by GK, SAP Offline Mobile Store by GK, SAP Label and Poster Printing by GK und SAP Open Scale Management by GK vertreiben wird.

Die von der SAP vertriebenen GK Store Solutions by SAP sind nahtlos mit den anderen SAP Applikationen integriert und können mit jedem Device im Store (z.B. POS-Systeme, Waagen, mobile Geräte, Leergutautomaten, Self-Checkouts oder Verkaufsautomaten) interagieren. Diese vollständige Integration bietet Einzelhändlern eine End-to-End-Lösung, mit der beliebig viele Filialen in Realtime mit den SAP Lösungen verknüpft werden können. Einzelhändler profitieren damit von schlanken, umfassenden und integrierten Geschäftsprozessen, Kostenreduzierung und Verringerung der TCO (Total Cost of Ownership).

Die SAP AG arbeitet mit der GK SOFTWARE AG seit 2011 international zusammen. Die Einführung der GK-Lösungen in den nordamerikanischen Markt markiert einen weiteren bedeutenden Schritt in der strategischen Partnerschaft zwischen GK SOFTWARE AG und SAP AG.

„Die von der GK SOFTWARE AG gelieferten Store Solutions ermöglichen eine echte End-to-End-Integration mit den SAP-Lösungen,“ sagt Rainer Gläß, CEO der GK SOFTWARE AG. „Diese von der GK SOFTWARE entwickelten und von SAP vertriebenen Lösungen sind bahnbrechend für Einzelhändler. Zum Beispiel nutzt die neue SAP Point-of-Sale by GK Applikation als erste die InMemory-Technologie der SAP HANA® Plattform. Damit können unsere Retail-Kunden ihren Konsumenten einen deutlich besseren Service bieten. Wir konnten in den letzten Jahren zahlreiche führende Einzelhändler in Europa und Asien von unserem gemeinsamen Lösungsangebot überzeugen. Ich freue mich darauf, diesen erfolgreichen Weg zusammen mit SAP auch in Nordamerika fortzusetzen.“

“SAP hat das Ziel, unsere Retail-Kunden mit den Lösungen zu unterstützen, die sie benötigen, um ihren Konsumenten den besten Service zu bieten,“ sagt Lori Mitchell-Keller, Senior Vice President und Head Global Retail Industry Business Unit, SAP. „Die von uns vertriebenen Store Solutions der GK SOFTWARE sind eine hervorragende Erweiterung unseres umfassenden Portfolios für den Einzelhandel. In enger Zusammenarbeit mit unserem führenden Partner Eco-System liefern wir bahnbrechende Lösungen für unsere Kunden. GK SOFTWARE  ist ein Paradebeispiel dafür, was unser Eco-System so erfolgreich macht. Gemeinsam liefern wir Zusatznutzen für unsere Retail-Kunden, sichern effizientere Geschäftsabläufe und ermöglichen es, langfristig besser zu handeln

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte den Stand der GK SOFTWARE AG (2619) auf der SAPPHIRE® NOW Konferenz, die 14.-16. Mai in Orlando, Florida stattfindet

12.04.2013
2 Min lesen

Schöneck, 12. April 2013 – Die GK SOFTWARE AG und die US-amerikanische RedIron (RI-2 LLC) haben einen Vertrag über eine Implementierungspartnerschaft geschlossen.

Im Rahmen der Vereinbarung wird RedIron die Einführung der Lösungen der GK SOFTWARE AG in Nord- und Zentral-Amerika übernehmen. Die GK SOFTWARE AG unterstützt  RedIron mit Training und Consulting sowie Entwicklungsleistungen.

  • Erfahrener Partner mit hunderten erfolgreichen Retail-Projekten in Nord- und Zentral-Amerika
  • Implementierungspartner für Lösungen der GK SOFTWARE AG

RedIron ist der wichtigste Entwicklungs- und Implementierungspartner für die alte SAP POS Application Software (früher Triversity) und hat mit rund 90 Prozent der großen Einzelhändler, welche diese Lösung im Einsatz haben, zusammengearbeitet. Daher verfügt das Unternehmen über das Retail-Know-how und die Experten für die Einführung der Lösungen der GK SOFTWARE AG.
Der GK SOFTWARE AG werden in gemeinsamen Projekten Lizenz-, Wartungs- und Consultingerlöse zufließen.

Über RedIron

Die 2000 gegründete RedIron mit Niederlassungen in den USA und Kanada ist auf die Implementierung und Weiterentwicklung innovativer SAP Filiallösungen fokussiert. Das Unternehmen hat hunderte von erfolgreichen Projekten für führende Einzelhändler weltweit umgesetzt. Die Lösungen von RedIron sind auf die Themen Store Operations und Loss Prevention fokussiert. Das Unternehmen ist Premium Partner von SAP und verfügt über tiefgehendes Business-Know-how bei der Einführung und dem Betrieb von Filiallösungen im SAP-Umfeld.
Weitere Informationen zum Unternehmen: http://www.redirontech.com

10.04.2013
2 Min lesen

Schöneck, 10. April 2013 – Der schnell wachsende russische Betreiber von Fashion-Department Stores Modis hat sich für den Einsatz von SAP Point-of-Sale by GK entschieden.

  • Neues Projekt im stark wachsenden russischen Markt
  • Weiterer internationaler Vertriebserfolg über SAP

Damit konnten die Lösungen der GK SOFTWARE AG erstmalig erfolgreich durch SAP in Russland vertrieben werden. Modis wird seine rund 75 Stores in Russland mit der neuen Filiallösung ausstatten. Im Fokus steht dabei die nahtlose Integration in das SAP Retail-System, die eines der Alleinstellungsmerkmale von SAP Point-of-Sale by GK ist. Die Anpassung der Standardlösung an die speziellen Anforderungen von Modis wird ein russischer Partner übernehmen, der von der GK SOFTWARE AG mit Trainings-, Entwicklungs- und Beratungsleistungen unterstützt wird. Die GK SOFTWARE AG liefert bereits in zwei Projekten in Russland für führende Einzelhändler die Filiallösung und betreut dabei mehr als zehntausend produktive Installationen.

Das Projekt soll noch im Jahr 2013 abgeschlossen werden. Über das Projektvolumen wurde Stillschweigen vereinbart.

Über Modis:

Die im russischen Moskau beheimatete Modis wurde 2005 gegründet und betreibt 75 großformatige Fashion-Department-Stores zwischen 1.500 und 2.500 m2. Das Unternehmen ist in zahlreichen russischen Großstädten vertreten und befindet sich seit Jahren auf einem kontinuierlichen Wachstumskurs. Es vertreibt Kleidung und Accessoires für Männer, Frauen und Kinder.

08.02.2013
4 Min lesen

Schöneck, 8. Februar 2013 - Die SAP und die GK SOFTWARE AG werden alle Märkte der Dohle Handelsgruppe mit der mobilen Warenwirtschaftslösung SAP Offline Mobile Store by GK, mit SAP Store Device Control by GK zur Anbindung von Peripheriegeräten wie Waagen sowie der Lösung für den Etikettendruck ausstatten. 

  • Ausstattung von rund 100 Hit-Märkten mit SAP Offline Mobile Store by GK und weiteren Lösungen aus dem gemeinsamen Portfolio

 Ausschlaggebend für die Entscheidung der Dohle Handelsgruppe war dabei die vollintegrierte Erweiterung ihres bestehenden SAP-Systems um eine moderne und zukunftsfähige mobile Warenwirtschaftslösung. Ebenso gehörte zu den Gründen, dass sich die neuen Systeme nahtlos in das bestehende SAP Portfolio und dessen technische Basiskomponenten wie z.B. den SAP Netweaver einfügen. Durch die Onlinefähigkeit von SAP Offline Mobile Store by GK wird die Datenversorgung der mobilen Prozesse bei Dohle zukünftig deutlich beschleunigt und die Datenqualität nachhaltig erhöht. Flexible Synchronisationsmöglichkeiten für die unterschiedlichen Filialformate ermöglichten Dohle dabei eine noch effizientere Steuerung seiner Prozesse. Darüber hinaus können durch die Integration der GK-Komponenten in das SAP-Portal alle relevanten Vorgänge sowohl am mobilen Gerät als auch an stationären Arbeitsplätzen entsprechend den Berechtigungen der Mitarbeiter umgesetzt werden. Das neue System wird auch die innovative Autodisposition in den Märkten effizient unterstützen. Durch den Einsatz der neuen Lösungen erwartet die Dohle Handelsgruppe optimierte Prozesse und reduzierte Wartungskosten. 

Über die Dohle Handelsgruppe

Die Dohle Handelsgruppe mit Sitz im rheinischen Siegburg ist ein traditionsreiches Unternehmen, das 1960 aus dem Zusammenschluss der Kolonialwaren Großhandlungen Gerhard Schröder-Bergheim (gegründet 1901) und Jean Dohle-Quirrenbach (gegründet 1927) hervorging. Heute beschäftigt die Gruppe mehr als 6.000 Mitarbeiter und betreibt unter der Marke HIT Verbrauchermärkte und SB-Warenhäuser an rund 100 Standorten in Deutschland mit Verkaufsflächen zwischen 1.500 und 4.500 m² in Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern. HIT steht für Genuss und Gesundheit zu günstigen Preisen. Qualität hat bei dem rund 30.000 Artikel umfassenden Sortiment hohe Priorität. Die mehrfach ausgezeichneten Frischeabteilungen überzeugen mit Fleisch und Wurst, Obst und Gemüse, Käse- und Molkereiprodukten, Frischfisch-Spezialitäten und fachlich versierten Servicekräften. Eine große Weinabteilung, Feinkost- und Convenience-Produkte ergänzen das Angebot sowie die neue Initiative "Natürlich HIT". Mit dem Ziel immer mehr wertvolle natürliche Lebensmittel anzubieten, praktizieren wir unsere nachhaltige Verantwortung gegenüber Menschen, Tieren und Pflanzen. Die Dohle Handelsgruppe erzielte im Jahr 2011 einen Umsatz von 1,5 Mrd. Euro.

 

 

08.02.2013
3 Min lesen

Schöneck, 8. Februar 2013 - Die GK SOFTWARE AG hat eine neue Lösung entwickelt, mit der Einzelhändler kostengünstige Self-Checkout-Angebote für ihre Kunden umsetzen können.

  • Vollintegrierte schlanke Lösung senkt Kosten des Einzelhandels
  • Pilotinstallation bereits bei führendem Einzelhändler im produktiven Betrieb
Basis der Self-Checkout-Lösung ist die Standardsoftware GK/Retail POS. Die Lösung ist vollständig in die Hintergrundsysteme von GK/Retail integriert und kann auf vom Einzelhändler frei wählbaren Hardwarekombinationen eingesetzt werden. Damit entfällt die Anschaffung kostenintensiver herkömmlicher Self-Checkout-Hardware und deren Integration in die jeweilige IT-Landschaft. Die neue Lösung ermöglicht den Einsatz von Standardhardware entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Ladentyps und bietet identische Prozesse wie an den stationären Kassen. Zusätzlich werden die Konsumenten selbsterklärend durch den gesamten Scan- und Bezahlprozess geführt. Die Systeme beherrschen dabei unterschiedliche Modi, so dass sie sowohl als vom Kunden selbstbediente Kassen (Self-Checkout) als auch als herkömmliche Bedienerkassen (POS) eingesetzt werden können. Das Verkaufspersonal kann die Systeme mit einem iOS-basierten Kontroll-Cockpit  z.B. auf iPod oder iPhone überwachen und bei Bedarf - wie z.B. beim Verkauf altersbeschränkter Artikel - sofort eingreifen. Die neue Lösung ist bereits bei einem führenden Schweizer Einzelhändler im produktiven Einsatz.
 
Self-Checkout-Systeme sind von den Konsumenten selbst bediente automatisierte Alternativen zu herkömmlichen Kassen. Dabei können die Konsumenten ihren Warenkorb selbstständig scannen bzw. wiegen und anschließend direkt am Self Checkout bar oder mit Karte bezahlen. In der Regel werden mehrere Self-Checkout-Systeme von einem Mitarbeiter überwacht, der die Kunden bei Problemen unterstützt sowie Kontrollen vornehmen kann. Die unter anderem in den USA und Großbritannien bereits weit verbreiteten Systeme ermöglichen dem Einzelhandel einen besseren Kundenservice sowie erhebliche Einsparungsmöglichkeiten.
 
07.02.2013
7 Min lesen

Schöneck, 7. Februar 2013 - Die GK SOFTWARE AG präsentiert auf der EuroCIS in Düsseldorf vom 19. - 21. Februar 2013 am Stand C 48 in Halle 9 Zukunftsszenarien für Einzelhändler auf der Basis neuer Lösungen der GK/Retail Business Suite. Im Zentrum stehen dabei die Themen Omni-Channel-Retailing, Cloud und Mobility. Gemeinsam mit dem Standpartner SAP werden darüber hinaus vollständige End-to-End-Prozesse von der Zentrale bis zum einzelnen Device in der Filiale vorgestellt.

Auf der IT-Leitmesse des europäischen Einzelhandels, der EuroCIS in Düsseldorf, präsentieren die GK SOFTWARE AG und SAP ihr ganzheitliches Retail-Produktportfolio auf einem gemeinsamen Stand. In der Kombination der vollständig integrierten Lösungswelten bieten beide Partner ein komplettes Angebot zur Abwicklung aller Prozesse in Einzelhandelsunternehmen. Die nahtlos ineinander greifenden Lösungen ermöglichen dabei nachhaltige Kos-tensenkungen, schnelle Prozesse in höchster Qualität und besseren Kundenservice.  Weltweit gibt es keinen Anbieter von Filiallösungen, der eine vollständig integrierte und gemeinsam mit SAP entwickelte Komplettlösung für diesen Bereich anbieten kann.
 

Zukunftsfähige neue Applications für Omni-Channel-Retailing

Im Fokus des Messeauftritts der GK SOFTWARE stehen die Themen Omni-Channel-Retailing und Mobility. Um dem Einzelhandel für diese Herausforderungen passgenaue und flexible Lösungen zu bieten, hat die GK SOFTWARE ihr Portfolio neu aufgestellt. Auf die marktführende, plattformunabhängige GK/Retail-Infrastruktur setzen Core- und Enhanced Retail-Prozesse auf, die je nach Channel und Device unterschiedlich kombinierbar sind. Dabei können auf der Ebene der Enhanced Retail-Prozesse auch nahtlos Partnerkomponenten eingebunden werden, wie beispielsweise SAP zur Verzahnung von Online-Bestellprozessen mit Filialprozessen (z.B. Abholung, Payment, Retoure). Diese neuen Applications ermöglichen vollständige Lösungsausprägungen für verschiedene Vertriebskanäle - z.B. Filialgeschäft oder Mobile Shopping - und die direkte Prozessintegration mit weiteren Kanälen wie Webshops, Home Delivery oder Social Media. 
 

Cloud und inMemory-Computing - Basis für Realtime-Channel-Integration

Omni-Channel-Retailing setzt voraus, dass Informationen jederzeit und für jedes Device - vom Smartphone des Kunden bis zum POS - vollständig und in Realtime zur Verfügung stehen. Für die Umsetzung dieser aktuellen Anforderungen des Einzelhandels hat die GK SOFTWARE wesentliche Teile ihrer Applications so aufgestellt, dass Anwendungen und Services in die Cloud verlagert und auf inMemory-Systemen wie SAP HANA eingesetzt werden können. Damit existiert ein solides Fundament für die zentrale Bereitstellung und Realtime-Verarbeitung der Big Data des Einzelhandels.
 

Retail Mobility

Im Schwerpunktbereich Retail Mobility präsentiert die GK SOFTWARE neue Lösungen für unterschiedliche Geräteklassen, die dem Einzelhandel höchste Flexibilität und Wahlmöglichkeiten bei der Ausstattung seiner Filialen bieten. Ein Highlight ist dabei die iOS-basierte Warenwirtschaftslösung, mit der alle filialrelevanten Prozesse von der Disposition bis zur Inventur bei direkter Anbindung an das Warenwirtschaftssystem umgesetzt werden können. Damit kommt SAP-Funktionalität leicht bedienbar und ohne Einschränkungen in gleicher Weise auf das iOS-Device des Filialmitarbeiters wie auf klassische MDE-Geräte. Ebenfalls präsentiert wird die native Ausprägung der mobilen Kasse auf dem iPad, welche die besonderen Möglichkeiten dieser Geräteklasse ausreizt und ein weiteres Beispiel für eine Thin-Client-/Cloudarchitektur ist, die jede Endgeräteklasse voll ausreizen kann. 
Gemeinsam mit dem Partner valuephone zeigt die GK SOFTWARE auf der EuroCIS ein ganzheitliches Lösungsangebot für die mobile Kundenansprache im Rahmen eines Omni-Channel-Konzeptes.
 

Managementreports auf dem iPad in Echtzeit

Eine SAP HANA nutzende Anwendung ist z.B. das neue KPI Dashboard, das erstmalig auf der EuroCIS präsentiert wird. Damit kommen relevante Performance Indikatoren wie z.B. Umsatz, Zahlen zu Promotions oder zur Zielerreichung einzelner Filialen, Regionen oder des Gesamtunternehmens in Echtzeit auf die iPads der Verantwortlichen. Dies ermöglicht Agieren statt Reagieren und Managemententscheidungen auf qualitativ höchster Informations-grundlage.
 

Show der Produktneuheiten und Weiterentwicklungen

Wie immer bietet die EuroCIS den Rahmen für die Vorstellung von neuen oder erheblich weiterentwickelten Lösungen. So wird neben den aktuellen Lösungen GK/Retail Business Suite erstmalig GK/Retail Self-Checkout gezeigt. Damit können Einzelhändler individuelle Self-Checkout-Lösungen auf frei zusammenstellbarer Standardhardware implementieren und ihre POS-Landschaft kostengünstig und vollintegriert erweitern. Die gleichen Vorteile bietet auch GK/Retail Open Scale, die hardwareunabhängige Standardsoftware für alle offenen PC-Waagen. 
 

Vollständiges Servicesangebot für den Einzelhandel

Erstmalig zur EuroCIS bietet die GK SOFTWARE ihren Kunden ein vollständiges Servicesangebot an. Damit können jetzt alle Serviceslevel für den Filialbetrieb von Hotline und Vorort-Service bis zum Entwicklersupport in höchster Qualität dargestellt werden. 
 
Seite 42 von 47