Schöneck, 30.03.2012 – Die GK SOFTWARE AG konnte 2011 nach vorläufigen Zahlen zum achten Mal hintereinander den Umsatz im zweistelligen Bereich erhöhen.
Im Geschäftsjahr 2011 wuchs der Umsatz auf 31,8 Mio. Euro (Vorjahr 27,7 Mio. Euro). Die Marge auf das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag dabei oberhalb des Prognosekorridors und betrug 21,0 Prozent. Das EBIT erreichte 6,65 Mio. Euro und lag damit um 3,4% Prozent über dem Vorjahreswert (6,43 Mio. Euro).
Düsseldorf, 29. Februar 2012 – Die Parfümerie Douglas wurde auf einer Festveranstaltung des EHI Retail Institute in Düsseldorf mit dem RETA-Award 2012 in der Kategorie Best Instore Solution ausgezeichnet.
Mit dem von einer internationalen Jury verliehenen Preis wurde der erstmalige produktive Einsatz einer mobilen Kassenlösung auf iOS-Basis gewürdigt. Die Parfümerie Douglas testet seit November 2011 in mehreren Filialen die mobile Kassenlösung der GK SOFTWARE AG auf dem iPod Touch 4g.
Link zur Pressemitteilung des EHI Retail Institute:
Regensdorf / Walldorf / Schöneck - 23. Februar 2012 - Der Schweizer Handelskonzern Valora rüstet seine Kioske und anderen kleinflächigen Läden im deutschsprachigen Raum und in Luxemburg mit der marktführenden Kassen- und Filiallösung SAP Point-of-Sale by GK aus. Neben den klassischen Kassenprozessen unterstützt die Lösung auch zahlreiche Prozesse rund um Abrechnung, Loyalty & Promotions, Digital Signage und Filialverwaltung. SAP Point-of-Sale by GK erlaubt Valora, sämtliche Filialprozesse in ihr zentrales SAP-System einzubinden, das Leistungsangebot am Verkaufspunkt zu optimieren und die Effizienz im Betrieb zu steigern. Valora ist mit ihren zahlreichen Standorten der führende Micro-Retailer im deutschsprachigen Raum.
Die Kiosk- und Bahnhofbuchhandlungsgesellschaften von Valora in der Schweiz, Deutschland und Luxemburg führen Pressetitel, Tabakwaren, Food- und Non-Food-Produkte sowie Dienstleistungen im Sortiment. Im Heimmarkt Schweiz ist das Unternehmen mit den Formaten k kiosk, avec., Press & Books und Caffè Spettacolo an rund 1200 Verkaufsstellen präsent. In Deutschland sind es nach der Übernahme der Lekkerland-Tochter Convenience Concept im Januar 2012 (vorbehältlich der Zustimmung des Bundeskartellamtes) bereits 1500 Standorte mit den Kernmarken k kiosk, CIGO und ServiceStore DB. Um in diesem weitverzweigten, kleinflächigen Einzelhandelsnetz erfolgreich zu bestehen und weiterzuwachsen, ist Valora auf eine Softwarelösung angewiesen, mit der sich die Verkaufsstellen effizient und von zentraler Stelle aus bewirtschaften lassen. Ein weiterer wichtiger Punkt: Eine neue Lösung muss nahtlos mit SAP-Systemen und -Komponenten verbunden werden können. Exakt für solche Anforderungen ist SAP Point-of-Sale by GK ausgelegt.
"Mit der POS-Lösung von SAP können wir von zentraler Stelle beliebig viele Verkaufsstellen steuern, egal ob sie in Deutschland, der Schweiz oder einem anderen Land stehen", sagt Markus Guggenbühler, CIO der Valora. "Das ist für unsere Wachstumsstrategie von entscheidender Bedeutung. Eines unserer Ziele ist es, als europäischer Micro-Retailer durch anorganisches Wachstum zu expandieren. Mit einer POS-Lösung, die wir jederzeit flexibel an neue Bedingungen und Anforderungen anpassen können, unterstützen wir den Retailbereich bei der Erreichung seiner Ziele." Die Zentrale wird zum Serviceprovider für die Filialen, der alle vor Ort benötigten Funktionalitäten und Informationen ohne Zeitverzug zur Verfügung stellt. Das bedeutet zum einen sinkende Wartungskosten, zum anderen ergeben sich gleichzeitig Einsparungen bei der benötigten Hardware.
Die Strategie "Valora 4 Growth" hat zum Ziel, ein jährliches Umsatzwachstum von etwa 10 Prozent zu erzielen, das Betriebsergebnis jährlich ca. 15 Prozent zu steigern und damit die EBIT-Marge bis 2015 auf 3 bis 4 Prozent zu steigern. Für Stephan Sieber, Sales Director, SAP (Schweiz) AG, ist das eine klare Ansage: "Solche Ziele kann sich nur stecken, wer sich seiner Sache sicher ist. Valora hat gezeigt, dass sie sich die richtigen Infrastrukturen zu geben weiss, um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen. Dass sich nun Valora für SAP Point-of-Sale by GK entschieden hat, zeigt, dass Valora auch bei der Kassenlösung auf die Kombination von Innovation und Bewährtem setzt."
SAP Point-of-Sale by GK ist die marktführende Kassen- und Filiallösung, die SAP zusammen mit der sächsischen GK SOFTWARE AG auf SAP-Softwarestandards migriert hat. Neben Flexibilität und Leistungsfähigkeit zählt die grosse Anzahl von Funktionalitäten, die bereits im Standardleistungsumfang enthalten sind, zu ihren besonderen Stärken. So können etwa Leergutbons vom System direkt an der Kasse auf Echtheit überprüft werden. Auch Kundenbindungsmassnahmen unterstützt die POS-Lösung in vielfältiger Weise: Beispielsweise ist es möglich, anhand der gekauften Waren Rabatte für den nächsten Einkauf zu gewähren und in Form von Coupons auf das Mobiltelefon des Kunden zu senden. Konditionen und Vergünstigungen, frei konfigurierbare Rabatte oder die Unterstützung nahezu beliebiger Promotionsvariationen illustrieren einen weiteren Teil der Möglichkeiten SAP Point-of-Sale by GK.
Die zentrale Komponente von SAP Point-of-Sale by GK läuft auf SAP NetWeaver, der technischen Plattform der SAP-Architektur. Über die Software SAP NetWeaver Process Integration ist die Kassenlösung mit dem ERP-System verbunden. Die Daten werden dabei automatisch zwischen Zentrale und einzelner Verkaufsstelle verteilt. Und der SAP Solution Manager sorgt für den Überblick über sämtliche Systeme. So besteht jederzeit die Möglichkeit, bei ausserplanmässigen Vorkommnissen sofort einzugreifen. SAP Point-of-Sale by GK unterstützt unterschiedlichste Hardwareausstattungen in den Filialen: vom Zweizeilendisplay über die klassische Kombination von Tastatur und Bildschirm bis hin zu Touch-Geräten.
Valora ist ein Handelsunternehmen für Konsumgüter, das auf den kleinflächigen Einzelhandel spezialisiert und in ausgewählten Nischenmärkten tätig ist. Die Division Valora Retail betreibt europaweit Kioske und andere kleinflächige Ladenkonzepte an Hochfrequenzlagen. Dazu zählen in den Märkten Schweiz, Deutschland, Luxemburg und Österreich Kioske, Convenience-Verkaufsstellen und Gastronomiebetriebe. Im deutschsprachigen Raum ist Valora Marktführer im klein- und kleinstflächigen Einzelhandel, an Hochfrequenzlagen und mit standardisierten Formaten. In Europa ist Valora der zweitgrösste Micro-Retailer. Weitere Informationen unter www.valora.com.
Als Marktführer für Unternehmenssoftware unterstützt die SAP AG Firmen jeder Grösse und Branche, ihr Geschäft profitabel zu betreiben, sich kontinuierlich anzupassen und nachhaltig zu wachsen. Vom Backoffice bis zur Vorstandsetage, vom Warenlager bis ins Regal, vom Desktop bis hin zum mobilen Endgerät - SAP versetzt Menschen und Organisationen in die Lage, effizienter zusammenzuarbeiten und Geschäftsinformationen effektiver zu nutzen als die Konkurrenz. Mehr als 183 000 Kunden (inklusive Kunden von Sybase) setzen auf SAP-Anwendungen und -Dienstleistungen, um ihre Ziele besser zu erreichen. Weitere Informationen unter www.sap.ch oder www.sap.de.
Schöneck, 22. Februar 2012 – Ab sofort steht GK/Retail Open Scale für den Einsatz im Einzelhandel zur Verfügung.
Damit verfügt die GK SOFTWARE AG als einer der ersten Anbieter weltweit über eine vollständig plattformunabhängige Softwarelösung für PC-basierte Waagen. Die Gesellschaft sieht sich damit frühzeitig hervorragend für den aktuellen Trend der Ablösung proprietärer Waagenlösungen durch offene PC-basierte Systeme aufgestellt. Da dadurch die früher in diesem Bereich übliche Verknüpfung von Hardware- und Software gelöst wird, öffnet sich für die GK SOFTWARE AG ein sehr großer, bislang nicht erreichbarer Markt. Die neue Lösung wird nicht nur durch den Direktvertrieb der Gesellschaft sondern auch durch Partner vertrieben. Voraussetzung für die Vertriebsfreigabe war, dass die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) die Zulassung zum Betrieb von Open Scale auf PC-basierten Einzelhandelswaagen erteilt hat.
Der Vorstand der GK SOFTWARE AG erwartet durch die Vertriebsfreigabe für GK/Retail Open Scale eine weitere Erhöhung des Vertriebspotenzials.
Schöneck, 16. Februar 2012 – Die GK SOFTWARE AG nutzt die diesjährige EuroCIS in Düsseldorf für die Präsentation einer Vielzahl neuer Lösungen, die den aktuellen Wandel in den Bereichen mobile Prozesse, Channel-Integration und Interaktion mit dem Verbraucher mitprägen werden.
Der Einzelhandel steht gegenwärtig vor einem gewaltigen Technologieschub, der vor allem durch die schnelle und immer breitere Durchsetzung neuer Geräteklassen wie Smartphones und Tablets sowie den rasanten Ausbau des mobilen Internets getrieben wird. Die GK SOFTWARE AG sieht sich in diesem Prozess als aktiver Treiber neuer Technologien und Innovationsschübe und präsentiert auf der EuroCIS zahlreiche Neu- und Weiterentwicklungen ihrer umfassenden Business-Suite für den Einzelhandel.
Ein Highlight auf der Messe wird die jüngste Ausprägung der führenden POS-Lösung der GK SOFTWARE AG unter dem Betriebssystem iOS sein, die seit 2011 bereits von der Parfümerie Douglas produktiv eingesetzt wird. Die Lösung ist in nativen Ausführungen auf iPhone/iPod und iPad verfügbar und beherrscht alle Kassenprozesse, die auf stationären Systemen zum Einsatz kommen. Sie ist vollintegriert und kann den kompletten Zahlungsprozess abbilden. GK/Retail Mobile POS ermöglicht damit neue Dimensionen des Kundenservices unabhängig vom Standort innerhalb oder außerhalb der Filiale.
Ein weiteres zentrales Exponat auf dem Stand der GK SOFTWARE AG ist die aktuelle Version der StoreWeaver Enterprise Edition, die sich durch die vollständige Umsetzung filialwarenwirtschaftlicher Prozesse mit direkter Anbindung an ein zentrales System von SAP auszeichnet. Erstmalig wird auf der Messe auch eine iOS-Variante der mobilen Komponente gezeigt, mit der sich Warenwirtschaftsprozesse noch übersichtlicher mobil auf dem iPad umsetzen lassen. Voll integriert in die SAP-Komponenten wie SAP Netweaver, SAP POS DM oder Instore MIM bietet StoreWeaver EE online und offline mobile Prozessunterstützung für alle Filialprozesse sowie Store Device Control für die direkte End-to-End-Integration der gesamten Filialperipherie. Die Lösungskomponenten werden u.a. von der EDEKA im Lunar-Projekt eingesetzt und unter den Namen SAP Store Device Control by GK und SAP Mobile Offline Store by GK von der SAP direkt vertrieben.
Neue Dimensionen des Kundenservices werden mit einer integrierten Lösung für mobiles Selfscanning und mobilen Checkout beschritten, die erstmalig auf der EuroCIS zusammen mit dem Partner valuephone präsentiert wird. Damit können registrierte Kunden mit ihrem Smartphone im Store einchecken und anschließend während ihres Einkaufes ihren Warenkorb scannen. Am Checkout-Point schließen sie ihren Einkauf direkt in der App ab, erhalten ihren Bon und können anschließend zum Beispiel ein entsprechendes Gateway öffnen. Die innovative schlanke Lösung verbindet damit Selfscanning, Checkout, Mobile Couponing und Mobile Payment auf dem Gerät des Verbrauchers und ist nahtlos in das stationäre POS-System sowie ein ganzheitliches Mobile Marketing-Konzept integriert.
Gemeinsam mit dem Partner Postbank eröffnet die GK SOFTWARE AG für die Zeit der Messe auf ihrem Stand eine vollständige Postbank-Filiale. Hier wird die Abwicklung des klassischen Bankgeschäftes mit einem Lösungspaket, das auf GK/Retail POS basiert, gezeigt. Für den Einzelhandel von besonderem Interesse sind die Funktionalitäten im Bereich des Retail-Bankings, die im Rahmen des normalen Verkaufsprozesses z.B. Abhebungen, Auszahlungen, Sparbucheintragungen oder Kontostandsabfragen ermöglichen. Der gesamte Prozess läuft dabei innerhalb von GK/Retail und nicht in einem gesonderten System ab. Auch das Cashhandling – sowohl für Geldscheine, als auch für Münzen – ist vollständig in GK/Retail integriert. Damit werden die Kosten für die Bargeldbeschaffung reduziert und die Sicherheit in diesem sensiblen Bereich erhöht.
Mit Open Scale verfügt die GK/Retail Business Suite über eine vollständig integrierte Lösung für offene PC-Waagen. Mit dieser können Einzelhändler unterschiedliche Waagentypen mehrerer Hersteller effizient mit der gleichen Software wie ihre Kassen betreiben, Insellösungen im Store vermeiden und Dual-Vendor-Strategien ohne Kompromisse umsetzen. Open Scale hat die Zulassung der entsprechenden Prüfbehörde erhalten.
Erstmalig wird auf der EuroCis die gesamte GK/Retail Business Suite im neuen Design präsentiert. Alle Anwendungen vom POS über das Backoffice bis hin zu den mobilen Lösungen werden vollständig mit der neuen 'Smart Vision UI' vorgestellt. Ergonomie, modernste Bedienelemente und intuitive Oberflächen beschreiben die neue GUI der führenden Lösung für Filialsteuerung.
Auf dem Stand der GK SOFTWARE AG wird auch der Partner valuephone seine Produkte für ganzheitliche mobile Kundenansprache präsentieren. valuephone ist weltweit einer der ersten Anbieter, der eine produktive 360-Grad-Marketing-Lösung inklusive Mobile Couponing und Mobile Payment bei großen Einzelhändlern produktiv gesetzt hat und z.B. die Verbraucher-Apps für Netto Marken-Discount und EDEKA entwickelt hat. Gemeinsam mit IBM wird eine vollintegrierte Ausprägung von GK/Retail POS auf einem IBM-Self-Checkout gezeigt.
Schöneck/Leipzig, den 25. Januar 2012. Auf einer Festveranstaltung wurde die GK SOFTWARE AG mit dem renommierten Axia-Award 2011 der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte ausgezeichnet. Der Preis wurde in diesem Jahr an Unternehmen verliehen, die über eine klare strategische Ausrichtung, ein effizientes und flexibles Controlling sowie Personalmanagement verfügen. Im Rahmen einer feierlichen Gala in Leipzig nahm der Vorstandsvorsitzende der GK SOFTWARE AG, Rainer Gläß, den von einer hochrangig besetzten Jury aus Wirtschaftsexperten und Wissenschaftlern vergebenen Preis entgegen.
Die Jury begründete die Preisverleihung damit, dass sich die GK SOFTWARE AG als Anbieter von Standard-Software für den Einzelhandel mit viel Beharrlichkeit und visionärem Denken zu einem außerordentlich erfolgreichen Unternehmen entwickelt hat. Rainer Gläß erklärte bei der Entgegennahme des Preises, dass er den Award stellvertretend für alle Mitarbeiter des Unternehmens entgegennimmt, da ohne das Engagement und die Leistungen jedes Einzelnen der Erfolg der GK SOFTWARE AG nicht vorstellbar wäre.
Schöneck, 22. Dezember 2011 – Ein bedeutender internationaler Fashionhändler hat die GK SOFTWARE AG mit der Ausstattung seiner Filialen in mehr als zwei Dutzend Ländern beauftragt. Im Rahmen des Projektes werden eine neue Filialsoftware sowie zentrale Steuerungslösungen für die über 700 Filialen des Unternehmens eingeführt. Ein Schwerpunkt des Projektes ist die enge Integration der Filiallösungen in die zentralen Lösungen von SAP.
Der Vorstand der GK SOFTWARE AG erwartet von dem Projekt keine signifikanten Auswirkungen auf dem Umsatz im Jahr 2011 und hält daher seine aktuelle Prognose für das laufende Geschäftsjahr unverändert aufrecht.
Schöneck, 18. November 2011 - Die GK SOFTWARE AG ist in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2011 erneut zweistellig gewachsen. Nach vorläufigen Zahlen konnte der Umsatz gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um mehr als 18 Prozent auf 20,26 Mio. Euro gesteigert werden. Das EBIT lag mit 2,81 Mio. Euro um 21 Prozent über dem Vorjahreswert. Auf Basis dieses sehr guten Neunmonatsergebnisses hält der Vorstand die Wachstumsprognose für 2011 aufrecht.
Schöneck, 01. Nov. 2011 – Aufsichtsrat und Vorstand der GK SOFTWARE AG freuen sich mitteilen zu können, dass die Gesellschaft Herrn Michael Jaszczyk als Vorstand Technologie und Herrn Oliver Kantner als Vorstand Operations gewinnen konnte.
Herr Jaszczyk übernimmt zum 01. November 2011 das Vorstandsressort Technologie und Entwicklung von Herrn Stephan Kronmüller, der der Gesellschaft als stellvertretender Vorstand auch weiterhin verbunden bleibt. Herr Kronmüller wird sich als Leiter des GK FutureLab insbesondere der Entwicklung von Zukunftstechnologien widmen. Der bisherige Vorstand Operations Herr Ronald Scholz scheidet zum 31. Oktober 2011 aus dem Vorstand der Gesellschaft aus; Aufsichtsrat und Vorstand danken Herrn Scholz für die langjährig geleistete ausgezeichnete Arbeit für die Gesellschaft.
GK SOFTWARE AG
Waldstraße 7
08261 Schöneck
Deutschland
WKN 757142
ISIN DE0007571424
(Ende der Ad-hoc-Mitteilung)
Schöneck, 2. November 2011 – Die Parfümerie Douglas testet in ihren Filialen die mobile Kassenlösung der GK SOFTWARE AG auf dem iPod Touch 4g. Damit können Verkäufer die Kunden direkt am Regal beraten und bereits während des Verkaufsprozesses den Bon erstellen.
In einem bereits produktiven Proof of Concept testet die Parfümerie Douglas den Einsatz der neuen Lösung GK/Retail Mobile POS der GK SOFTWARE AG auf dem iPod Touch 4g. Dabei stehen den Verkäufern die POS-Funktionalitäten im gewohnt eleganten Look & Feel von iOS-Applikationen zur Verfügung. So können neben dem eigentlichen Kassieren z.B. auch Artikel gesucht, Preise geändert oder Gutscheinkarten aufgeladen werden. Auch die Kundenkartenfunktionalitäten mit einer direkten Anbindung zum zentralen CRM System stehen auf dem mobilen Gerät zur Verfügung. Mit der neuen Ausprägung von GK/Retail POS kann bereits während des Verkaufsgespräches der Bon erstellt und an speziellen Bezahlpunkten in der Filiale bezahlt werden. Da die iPod-Kasse über die identische Businesslogik wie die GK/Retail Standardlösung verfügt, lassen sich auf ihr auch andere Anforderungen, wie z.B. Verkäuferzuordnung, Filialberichte oder die Anbindung externer Lösungen abbilden.
Um einen entsprechenden aufsteckbaren Adapter erweitert, kann mit GK/Retail Mobile POS auch die komplette Abwicklung des Bezahlprozesses mit Debit- und Kreditkarten direkt auf dem iPod/iPhone umgesetzt werden.
Den erhöhten Sicherheitsanforderungen bei mobilen Kassen trägt ein umfassendes Betriebs- und Security-Konzept Rechnung, dass von regelmäßigen Passwortänderungen bis zur Remotesperrung der eingesetzten Geräte reicht.
iPod, iPhone und iOS sind registrierte Marken der Apple Inc. in den USA und weiteren Ländern.