03.08.2018  | Raleigh, USA
4 Min lesen
  • Verbesserung des Kundenservice über alle Kanäle
  • Einsatz von OmniPOS, TransAction+ und Mobile Customer Assistant

GK Software USA, Raleigh - Hy-Vee, ein Einzelhändler mit mehr als 245 Filialen in acht Bundesstaaten des Mittleren Westens der USA, hat sich bereits im ersten Quartal 2018 dafür entschieden, auf die Lösungswelt von GK Software zu setzen. Im Rahmen des Projektes werden OmniPOS zur Umsetzung ganzheitlicher Omni-Channel-Prozesse, Mobile Customer Assistant (MCA) für das Selfscanning per mobiler App sowie die Zahlungslösung TransAction+ bei Hy-Vee eingeführt. Damit wird Hy-Vee die Möglichkeit haben, mit einer durchgängigen Plattform eine Vielzahl von Touchpoints - von stationären POS-Systemen über mobile Kassenlösungen bis hin zu Self-Checkouts - zu unterstützen und neue Möglichkeiten in Bereichen wie Payment, Click&Collect oder E-Commerce umsetzen können.

Hy-Vee gilt im US-Markt als führend in den Bereichen Technologieinnovationen und Kundenservice. Um dem gerecht zu werden, benötigte Hy-Vee als fortschrittlicher und zukunftsorientierter Einzelhändler ein modernes Filialsystem, mit dem das Unternehmen schnell auf Kundenbedürfnisse und Marktänderungen reagieren kann. Die Lösungen von GK Software bieten dem Unternehmen den hohen Grad an Funktionalität, Flexibilität und Service, den es für seine aktuellen und zukünftigen Projekte benötigt.

"Die heutige, sich ständig verändernde Einzelhandelswelt macht es notwendig, ein durchgängiges Kundenerlebnis zu bieten", sagte Luke Tingley, Senior Vice President of Information Technology, Hy-Vee. "Durch den Einsatz von Software, mit der wir Innovationen schneller liefern können, sind wir besser gerüstet, um unseren Kunden ein hervorragendes Erlebnis zu bieten".

Die innovativen und flexiblen Store Solutions von GK Software, die Hy-Vee einsetzen wird, umfassen die folgenden Komponenten: OmniPOS, die hochflexible Plattform für global agierende Händler, die Echtzeit-Omnichannel-Einzelhandelsservices für alle Filial-Touchpoints bietet; TransAction+, die von GK Software USA entwickelte, anpassbare und konfigurierbare Lösung für die Zahlungsabwicklung; Mobile Customer Assistant (MCA) - eine mobile Anwendung, die eine Vielzahl von Diensten auf den Smartphones der Hy-Vee-Kunden, einschließlich Self-Scanning, bereitstellt.

Hy-Vee erwartet sich durch den Einsatz der GK Store Solutions insbesondere folgende Vorteile: Eine schnelle und nahtlose Integration in die bestehende Infrastruktur; die schnelle Umsetzung von Innovationen auf Basis der Erweiterungspotenziale der GK-Plattform; eine agile und flexible Plattformarchitektur, die sich leicht an die sich ändernden Geschäftsanforderungen von Hy-Vee anpassen und erweitern lässt.

"Wir freuen uns, mit Hy-Vee zusammenzuarbeiten, da das Unternehmen keine Beschränkungen akzeptiert und in den Bereichen moderner Kundendienst und Technologie immer weiter voranschreitet", sagte Michael Jaszczyk, CEO, GK Software USA. "Mit den Lösungen von GK ist Hy-Vee in der Lage, alle Geschäftsprozesse nahtlos auf allen Touchpoints im Store abzubilden, so dass sich Innovationen schneller umsetzen und Kunden besser bedienen lassen. Denn nur auf diese Weise können Unternehmen an der Spitze einer wettbewerbsintensiven und sich ständig ändernden Einzelhandelslandschaft bleiben."

08.06.2018  | Schöneck, Germany
2 Min lesen

Die GK Software SE hat zum 7. Juni 2018 die valuephone GmbH zu 100 Prozent übernommen.

  • Komplettierung des Portfolios um Lösungen für mobile Kundenansprache
  • valuephone-Lösungen bereits vollständig integriert

Das Unternehmen entwickelt seit 2006 mit zuletzt rund 35 Mitarbeitern marktführende Lösungen zur mobilen Kundenbindung, die bei mehreren großen Kunden im Einsatz sind. Die Lösungen der valuephone GmbH werden bereits seit Anfang 2017 von der GK Software SE vertrieben. Ebenfalls seit 2017 werden sie auch unter dem Namen "Hybris Mobile Consumer Assistant by GK" von SAP direkt angeboten. Erst Anfang 2018 hat sich ein großer internationaler Einzelhändler dafür entschieden, die Lösung in mehreren Ländern im südlichen Afrika einzusetzen. Die valuephone-Software ist bereits nahtlos in die GK-Lösungswelt und Support-Strukturen integriert. Mit der vollständigen Übernahme der Gesellschaft erwirbt die GK Software die gesamten Rechte und stärkt ihr Know-how im Bereich mobiler Konsumentenapps sowie der dazu gehörenden Cloud-Hintergrundlösungen. Gleichzeitig wird damit das GK-Produktportfolio für den Einzelhandel um diesen wichtigen Bereich moderner Filiallösungen ergänzt.

Die valuephone GmbH hat 2017 rund 2,2 Mio. Euro Umsatz erwirtschaftet. Über den Kaufpreis im niedrigen einstelligen Millionenbereich wurde Stillschweigen vereinbart. Der Vorstand der GK Software SE erwartet auf Grund der langjährigen intensiven Partnerschaft mit der valuephone GmbH und der Tatsache der bereits erfolgten vollständigen Einbettung in die GK-Lösungswelt nur geringfügige Integrationsaufwände. Angesichts des Vorjahresergebnisses von valuephone sieht sich der Vorstand nicht veranlasst, seine Prognose für 2018 sowie die Mittelfristprognose anzupassen.

30.05.2018  | Schöneck, Germany
1 Min lesen

Im ersten Quartal 2018 konnte die GK Software SE gemäß der heute veröffentlichten Quartalsmitteilung mit einem Umsatz von 23,67 Mio. Euro den Vorjahreswert von 20,12 Mio. Euro um rund 18 Prozent übertreffen.

  • Starkes Wachstum im GK/Retail Kerngeschäft (+23,3 Prozent)
  • EBITDA ein Drittel über dem Vorjahreswert

Diese Entwicklung wurde vor allem durch deutlich gestiegene Lizenz- und Wartungsumsätze erreicht. Das EBITDA lag mit 1,34 Mio. Euro nahezu ein Drittel über dem Vorjahreswert von 1,0 Mio. Euro.

Der Vorstand geht auf der Basis der vorliegenden Ergebnisse sowie der Vertriebschancen für den Rest des Geschäftsjahres davon aus, den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr weiter steigern zu können und hält sowohl die Prognose für das Jahr 2018 als auch die mittelfristige Prognose, wie sie im letzten Geschäftsbericht veröffentlicht worden sind, unverändert aufrecht.

17.04.2018  | Schöneck, Germany
3 Min lesen

Die GK Software SE hat nach vorläufigen Zahlen im Geschäftsjahr 2017 ihren erfolgreichen Wachstumskurs fortgesetzt. Der Umsatz stieg um 17,0 Prozent auf 90,45 Mio. Euro (Vorjahr 77,33 Mio. Euro).

  • Umsatz erreicht 90,5 Mio. Euro, Mittelfristprognose bis 2018 nahezu erfüllt
  • Deutliches Wachstum der Cloudumsätze
  • Bedeutender US-Kunde im 1. Quartal 2018 gewonnen

 

Damit konnte bereits vorzeitig die im Rahmen der bisherigen Mittelfristprognose für 2018 erwartete Zielgröße annähernd erreicht werden. Im Bereich des EBIT konnte die Stabilisierung der beiden vorangegangenen Jahre weiter verstärkt werden. Das EBIT wuchs im abgelaufenen Geschäftsjahr daher noch stärker als der Umsatz und erreichte 4,9 Mio. Euro. Der Anstieg betrug im Vergleich mit dem Vorjahr 23,6 Prozent.

Der Vorstand ist mit diesem Ergebnis sehr zufrieden, da eine Gesamtbetrachtung zeigt, dass das Vorjahr noch deutlicher übertroffen worden ist. Zum einen konnten 2017 die ersten bedeutenden Software-as-a-Service-Umsätze (SaaS) verzeichnet werden, die als Ergebnis der Cloud-Strategie „cloud4retail“ früher als erwartet Erfolge zeigten. Die Erfolge des Jahres 2017 konnten erzielt werden trotz einiger Effekte, die dem entgegenstanden. Neben der Transitionsphase hin zu SaaS-waren das vor allem Sondereffekte aus der Umwandlung in eine SE, die Begebung einer Wandelschuldverschreibung und die Akquisition der prudsys AG. Da mit den bereits jetzt erreichten Ergebnissen die Ziele der Prognose bis 2018 bereits nahezu erreicht werden konnten, wird mit dem kommenden Geschäftsbericht eine neue Mittelfristprognose bis 2020 veröffentlicht.

Auch im ersten Quartal 2018 konnte die positive Entwicklung fortgesetzt und bereits mehrere wichtige Vertriebserfolge verzeichnet werden. Hervorzuheben ist dabei der Gewinn eines bedeutenden Projektes in den USA, das in diesem wichtigen Markt eine neue Referenz schaffen wird. Im Rahmen dieses Projektes wird GK Software mehr als 6.000 neue Installationen produktiv setzen. Darüber hinaus hat erneut ein sehr großer Bestandskunde der GK Software einen Vertrag über den Wechsel auf OmniPOS geschlossen. Der Vorstand erwartet, dass sich im laufenden Geschäftsjahr weitere Bestandskunden sowie neue Kunden für OmniPOS entscheiden werden.

Auf Grund der vorläufigen Ergebnisse für 2017, einer gut gefüllten Vertriebspipeline sowie der Wettbewerbsstärke der Cloud-Lösung OmniPOS ist der Vorstand zuversichtlich, das Wachstum der Gesellschaft weiter fortsetzen zu können.

Der vollständige Geschäftsbericht der GK Software wird voraussichtlich am 26. April 2018 veröffentlicht.

07.02.2018  | Schöneck, Düsseldorf
6 Min lesen

Auf der EuroCIS in Düsseldorf präsentiert die GK Software SE Innovationen und neue Produktausprägungen. Im Zentrum stehen dabei das neue Full-Service-Angebot cloud4retail und die Personalisierung der Customer Journey mit Hilfe von künstlicher Intelligenz.

Wie in jedem Jahr nutzt GK Software die EuroCIS für die Präsentation neuer Lösungen und innovativer Konzepte. Erstmalig zeigt der europäische Marktführer sein neues Cloud-Angebot cloud4retail sowie auf KI (künstliche Intelligenz) beruhende Lösungen für Personalisierung und Dynamic Pricing. Darüber hinaus erwarten die Kunden Innovationen wie der Mobile Customer Assistant, der Virtual Reality Store sowie integrierte neue Lösungskonzepte für Gastronomie und Tankstellen.

Weltpremiere von cloud4retail

Die Lösungen der GK sind von Beginn an dafür ausgelegt, sowohl in klassischen On-Premises-Szenarien als auch als Cloud-Lösung eingesetzt zu werden. Erstmalig wird in Düsseldorf die neue cloud4retail vorgestellt, die in Handelsunternehmen aller Größenklassen eingesetzt werden kann. Mit cloud4retail ist erstmalig eine führende Enterprise POS-Lösung im Rahmen eines Full-Service-Angebotes in der Cloud verfügbar. Für die Händler ergibt sich beim Einsatz der SaaS-Lösung eine massive Reduzierung der direkten Betriebskosten für eigene Hardware und eigenes Personal. Der komplette Betrieb und die Wartung erfolgen durch GK Software und ermöglichen Händlern den Einsatz einer der weltweit führenden Lösungen auch mit geringem eigenen technischen Footprint.

KI-basierte Omni-Channel-Personalization

Je stärker sich echte Omni-Channel-Umsetzungen etablieren, stellt sich die Frage danach, wie sich diese mit wertschaffenden neuen Prozessen z.B. zur Personalisierung anreichern lassen. Die Voraussetzung für eine möglichst punktgenaue und kundenindividuelle Ansprache liegt dabei in der Nutzung von KI, die in Echtzeit aus großen Datenmengen das passende Angebot für jeden einzelnen Kunden berechnet. GK Software präsentiert auf der EuroCIS mit der Realtime Decisioning Enginge (rde) eine der international führenden Lösungen auf dem Gebiet von Omni-Channel-Personalization und zeigt, wie sich personalisierte Angebote in Echtzeit auf unterschiedlichen Devices ausspielen lassen.

Umsatzpotenziale mit Dynamic Pricing heben

Ebenfalls neu im Portfolio der GK Software ist das auf KI und Echtzeitauswertung basierende Dynamic Pricing. Die Lösung ist in der Lage, für Millionen von Produkten den bestmöglichen Preis in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern zu errechnen. Die Echtzeit-Lösung beherrscht Context based Dynamic Pricing, d.h. die Preise werden vollautomatisiert an das aktuelle Kundenverhalten und die sich ständig ändernde Marktsituation inkl. den Wettbewerbspreisen angepasst. Im Ergebnis können basierend auf der prognostizierten Preisakzeptanz der Verbraucher die optimalen Preise für jeden Handelskanal ermittelt werden.

Mobile Customer Assistant - alles in der Hand des Kunden

Mit dem auch von SAP vertriebenen GK Mobile Customer Assistant bietet GK Software Einzelhändlern ein All-in-One-Angebot für die Smartphones der digital geprägten Konsumenten. Die mobile White-Label-Lösung beherrscht nicht nur alle Prozesse rund um Infotainment, Coupons und Promotions, digitale Stempelkarten und Mobile Payment. Sie fungiert im Rahmen von BYOD-Szenarien auch als Erfassungsgerät für Self-Scanning. Damit lässt sich ein moderner Kundenservice stand-alone oder im Zusammenspiel mit Industriegeräten in einer integrierten mobilen Kunden-App auf höchstem Niveau umsetzen.

Premiere GK Virtual Reality Store

Der GK Virtual Reality Store zeigt die vielfältigen Möglichkeiten, welche die offene Architektur von OmniPOS bietet. In zwei virtuellen Filialen (Fashion und Food) kann der Konsument mit Hilfe einer VR-Brille durch den Laden gehen, Produktinformationen abrufen, Produkte in seinen Warenkorb legen, anschließend auf unterschiedliche Weise bezahlen und sich die Ware entweder liefern lassen oder sie abholen. Dabei werden exakt die gleichen cloudbasierten Services genutzt, wie für alle anderen Kanäle, d.h. Preisfindung, Promotion, Kundeninformationen etc. sind identisch mit denen im Webstore, in der Filiale oder auf dem Smartphone. Der Virtual Store wird dabei zur Erweiterung der Angebotsplattform und zeigt gleichzeitig die Möglichkeiten der cloud- und servicesbasierten Lösung OmniPOS.

22.01.2018  | Schöneck, Germany
1 Min lesen

Mit der am 19. Januar 2018 erfolgten Eintragung in das Handelsregister ist der angekündigte Rechtsformwechsel der GK Software von der Aktiengesellschaft (AG) in eine Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea/SE) formal abgeschlossen worden. Über die Umwandlung hatte die Hauptversammlung am 22. Juni 2017 entsprechend einem Beschlussvorschlag durch Vorstand und Aufsichtsrat entschieden.

Die neue Rechtsform hat keine Auswirkungen auf Eigentumsverhältnisse, Aktionäre, Vertragspartner oder Kunden. Die bisherige zweigliedrige Organstruktur, bestehend aus Vorstand und Aufsichtsrat wurde beibehalten. Der Hauptsitz der GK Software SE ist unverändert Schöneck und die Notierung der Aktie an den bisherigen Börsen bleibt bestehen.

15.11.2017  | Schöneck, Germany
1 Min lesen

Die GK Software hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres ihre erfolgreiche Entwicklung weiter fortgesetzt.

  • 24,2 Prozent Umsatzwachstum nach neun Monaten (vorläufige Zahlen)
  • EBITDA bei 6,73 Mio. Euro

Nach vorläufigen Zahlen stieg der Umsatz in diesem Zeitraum im Vergleich zum Vorjahr um 24,2 Prozent auf 65,93 Mio. Euro (9M Vorjahr: 53,10 Mio. Euro). Das EBITDA übertraf mit 6,73 Mio. Euro den Vergleichswert des Vorjahres in Höhe von 4,04 Mio. Euro deutlich. Das EBIT erreichte 4,11 Mio. Euro (9M Vorjahr: 1,04 Mio. Euro).

Der Vorstand geht auf der Basis der vorliegenden Ergebnisse sowie der Vertriebschancen für den Rest des Geschäftsjahres weiterhin davon aus, den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr wie erwartet deutlich steigern zu können und hält die Prognose für das Jahr 2017 sowie die mittelfristige Prognose unverändert aufrecht.

Die Neunmonatsmitteilung wird voraussichtlich am 27. November veröffentlicht.

01.11.2017  | Schöneck, Germany
7 Min lesen

Die GK Software AG hat am 1. November die Mehrheitsanteile der prudsys AG aus Chemnitz übernommen und verstärkt sich dadurch mit umfangreichem Know-how vor allem in den Bereichen KI (künstliche Intelligenz), Machine Learning und Cloud-Technologien.

  • Übernahme der Mehrheitsanteile an der prudsys AG abgeschlossen
  • Erweiterung des Omni-Channel-Angebotes durch Lösung auf der Basis von KI und Machine Learning

Die Übernahme des Spin-offs der Technischen Universität Chemnitz ist ein weiterer Bestandteil der konsequenten Unified-Commerce-Strategie von GK Software. Durch sie werden die Möglichkeiten der GK-Lösungswelt zur kanalübergreifenden, personalisierten Kundenansprache deutlich erweitert. Die prudsys-Lösung ist international führend und das Unternehmen wird im Gartner Market Guide for Digital Personalization Engines als „Representative Vendor“ geführt.

Neben der Integration der Lösung von prudsys erwartet sich GK Software von der Übernahme einen Know-how-Zufluss für die weitere Prozessautomatisierung im Handel. Denn der Trend, dass immer mehr Entscheidungen auf der Basis selbstlernender Systeme vorbereitet oder getroffen werden, ist unumkehrbar. Intelligente Unternehmenssoftware wird deshalb immer stärker auf KI und Machine Learning beruhen. Damit werden sich die Prozesse im Handel in vielen Bereichen verändern – von der Sortimentsplanung, über Dynamic Pricing bis hin zu Themen wie der automatisierten Optimierung des Personaleinsatzes.

Selbstlernende Echtzeit-Lösung für Recommendations, Marketing Automation und Dynamic Pricing

Die bislang vor allem auf den E-Commerce-Bereich fokussierte prudsys AG bietet eine marktführende Lösung für die drei Einsatzgebiete Recommendations, Marketing Automation und Dynamic Pricing. Basis für die Umsetzung dieser Themen ist die eigenentwickelte prudsys Realtime Decisioning Engine (prudsys RDE), die über künstliche Intelligenz verfügt und sich auf eine Vielzahl innovativer, mathematischer Verfahren, wie z.B. Reinforcement Learning oder Echtzeit-Scoring stützt. Die von der prudsys RDE verwendeten Algorithmen und Methoden sind flexibel auf die unterschiedlichsten Anforderungen im Handel anwendbar. Zu den USPs der prudsys Software gehört, dass es sich um eine selbstlernende Echtzeit-Lösung handelt, die das Kundenverhalten in jeder Sekunde analysiert und unmittelbar auf Änderungen reagiert. Passend zur Produktstrategie von GK Software ist die prudsys Lösung cloudbasiert, internationalisiert und steht als Software-as-a-Service zur Verfügung.

Marktführende Personalisierungslösung für Omni-Channel-Retailing

Im Rahmen von Omni-Channel-Konzepten ist Personalisierung längst kein reines E-Commerce Thema mehr. Denn die Konsumenten erwarten an jedem Touchpoint individualisierte Angebote, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind – ob im Webshop, auf dem mobilen Gerät oder am Point of Sale. Durch die Integration der prudsys-Lösung schließt GK Software diesen Kreis und bietet auf allen Kanälen konsistente Personalisierung und durchgängige Interaktion mit den Konsumenten. Ein Beispiel dafür ist die bereits auf den vergangenen Messen gezeigte Integration der prudsys RDE als App in der POS-Lösung von GK Software. Dadurch ist es möglich, dem Konsumenten in Echtzeit und auf allen Kanälen konsistente Empfehlungen anzubieten – vom Webshop, über Smartphones und Beratungstablets bis hin zur Kasse. Ein weiteres Einsatzszenario sind individualisierte Coupons, die über die GK-Lösung Mobile Customer Assistant direkt auf die Smartphones der Kunden geschickt werden.

Die prudsys Lösung

Das prudsys Angebot gruppiert sich um die prudsys RDE, mit der Händler innovative Echtzeit-Szenarien realisieren, die 1:1 auf die Bedürfnisse des Handels zugeschnitten sind. Die modular aufgebaute Software bietet drei wesentliche Bausteine: 1. Die selbstlernende Recommendation Engine ermöglicht eine personalisierte Kundenansprache über alle Verkaufskanäle. Sie kann aber nicht nur individuelle Produktempfehlungen, sondern auch personalisierte Inhalte jeder Art – vom Banner über redaktionellen Content bis hin zu Fotos und Videos – ausgeben. 2. Der Baustein Marketing Automation dient u.a. der Erstellung von Prognosen des kundenindividuellen Einkaufsverhaltens unter Einbeziehung aktueller Verhaltensinformationen und Stammdaten. Im Ergebnis entstehen Antworten auf die Fragen, welche Marketingmaßnahme zu einem bestimmten Kunden passt oder wer auf ein bestimmtes Angebot wahrscheinlich reagieren wird. Zu den praktischen Anwendungsfällen gehören die Ausspielung individueller Incentives im Onlineshop zur Vermeidung von Warenkorbabbrüchen oder die automatisierte Selektion der passenden Zielgruppe für eine geplante Kampagne. 3. Das Dynamic-Pricing-Tool nimmt für Millionen Produkte die bestmögliche Preisfindung in Echtzeit vor. Die Preise werden dabei vollautomatisiert an das Kundenverhalten sowie die sich ständig ändernden Markt- und Unternehmenssituationen angepasst. Dabei werden Preise sowohl für die Filiale als auch für den Webshop basierend auf der prognostizierten Preisakzeptanz der Verbraucher berechnet, wobei der Wettbewerberpreis als wichtiger Faktor mit einfließt.

Über die prudsys AG

Die prudsys AG ist ein führender Anbieter für Omni-Channel-Personalisierung im Handel. Die prudsys RDE ermöglicht es, den Kundenwert über alle Kanäle in Echtzeit zu maximieren. Das 1998 gegründete Unternehmen ist ein Pionier auf dem Gebiet der Echtzeit-Personalisierung und gestaltet die Entwicklung des Onlineshoppings von Anfang an aktiv mit. Durch die enge Verzahnung von Recommendations, Marketing Automation und Dynamic Pricing verschafft die prudsys RDE Kunden in über 200 Onlineshops weltweit ein einzigartiges Einkaufserlebnis. Die prudsys AG ist Inhaber mehrerer Patente und pflegt seit vielen Jahren eine intensive Zusammenarbeit mit renommierten wissenschaftlichen Einrichtungen. Das Unternehmen ist Mitglied in den Standardisierungsgremien DMG und OMG und nimmt damit direkten Einfluss auf die Entwicklung der Leitlinien in der intelligenten Datenanalyse. Zu den Kunden von prudsys gehören u.a. führende Händler wie babywalz, bonprix, Conrad, Coop, Douglas, Klingel, Otto, Obi, SportScheck, Thalia oder Würth.

25.09.2017  | Schöneck, Germany
2 Min lesen

Die GK Software AG plant die Übernahme der Mehrheitsanteile an der im Bereich künstliche Intelligenz tätigen prudsys AG aus Chemnitz. Das Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2016 einen Umsatz von 3,6 Millionen Euro bei einem EBIT zwischen einer viertel und einer halben Million Euro.

Der Aufsichtsrat der GK Software AG hat heute der geplanten Transaktion seine Zustimmung vorbehaltlich des erfolgreichen Abschlusses der Due Diligence gegeben. Eine weitere Voraussetzung für den Vollzug der Transaktion ist die Zustimmung der Hauptversammlung der prudsys AG. Der Vorstand der Prudsys AG hat den Aktionären die Annahme des Angebotes der GK Software empfohlen.

Der Vorstand der GK Software AG erwartet, dass die Kosten für den Kauf der Mehrheitsbeteiligung bis zu 5 Millionen Euro betragen werden.

GK Software AG
Waldstraße 7
08261 Schöneck
Deutschland
WKN 757142
ISIN DE0007571424
Notiert: Frankfurt (Prime Standard)

(Ende der Ad-hoc-Mitteilung)

 

Über die prudsys AG

Das 1998 als Spin-off der Technischen Universität Chemnitz gegründete Unternehmen ist marktführend im Bereich der Echtzeit-Personalisierung im Omnichannel-Handel. Über 200 Onlineshops nutzen die auf Verfahren aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz basierende Echtzeit-Lösung des Unternehmens. Zu den Kunden von prudsys gehören u.a. babywalz, bonprix, Conrad, Coop, Douglas, Klingel, Otto, Obi, SportScheck, Thalia oder Würth. GK Software erwartet sich von der Übernahme eine Stärkung des eigenen Angebotes unter anderem durch die Integration des prudsys-Know-hows in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cloud-Technologien und Data-Mining.

21.08.2017  | Schöneck, Germany
2 Min lesen

Die GK Software AG hat ihren starken Wachstumskurs auch im 1. Halbjahr 2017 weiter fortgesetzt.

  • Starkes Umsatzwachstum fortgesetzt (+25,8 Prozent)
  • EBIT mit 3,58 Mio. Euro deutlich über dem Vorjahreswert

Nach vorläufigen Zahlen wuchs der Umsatz um ein Viertel auf 44,14 Mio. Euro (H1 2016 = 35,08 Mio. Euro). Getrieben durch ein starkes Lizenzgeschäft im 2. Quartal konnte das EBITDA (ohne Währungseinflüsse) mit 5,29 Mio. Euro mehr als verdoppelt werden (Vorjahreswert 2,31 Mio. Euro), was einer EBITDA-Marge auf den Umsatz von 12,0 Prozent entspricht. Auch das EBIT lag mit 3,58 Mio. Euro deutlich über dem Vorjahreswert von 0,31 Mio. Euro und führte so zu einer EBIT-Marge auf den Umsatz von 8,1 Prozent.

Der Vorstand geht auf der Basis der erreichten Ergebnisse sowie des Vertriebspotenzials für den Rest des Geschäftsjahres weiterhin davon aus, den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr wie erwartet steigern zu können und hält sowohl die Prognose für das Jahr 2017 als auch die mittelfristige Prognose, wie sie im Geschäftsbericht für das Jahr 2016 veröffentlicht worden sind, unverändert aufrecht.

Der Bericht für das 1. Halbjahr wird voraussichtlich am 30. August veröffentlicht.

Seite 38 von 47