Schöneck, 27. Januar 2011 Auf der EuroShop in Düsseldorf präsentiert die GK SOFTWARE AG mit der GK/Retail Business Suite ihr umfassendes Lösungsangebot für die Abwicklung aller Filialprozesse. GK/Retail bietet Einzelhändlern aller Branchen einen ganzheitlichen Zugriff auf ihre Filialen von der Warenwirtschaft über den POS, die Waagen, die zentrale Steuerung und Datenversorgung bis hin zu Spezialthemen wie Digital Signage, Self-Checkouts oder der Integration von mobile Payment.
Die GK SOFTWARE AG zeigt auf der kommenden EuroShop eine Vielzahl von neuen Lösungen. Ein Schwerpunkt ist dabei der Einsatz auf mobilen Geräten vom klassischen Handheld über Smartphones bis hin zu iPads. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen dabei die Präsentation der GK/Retail StoreWeaver Enterprise Edition, von GK/Retail Open Scale und der neuesten Version der POS-Lösung.
Ein zentrales Messehighlight wird die Präsentation der neuesten Version von GK/Retail StoreWeaver Enterprise Edition sein, die mit direkter Anbindung an ein zentrales Warenwirtschaftssystem wie z.B. SAP alle Prozesse von der Disposition über Wareneingang, Inventur, automatischen Etiketten- und Posterdruck bis hin zu Store Device Control zur Verfügung stellt – und dies online und offline auch auf mobilen Geräten. Die Store-Device-Control-Lösung der GK/Retail Suite sorgt dabei für die direkte End-to-End-Integration aller Subsysteme in der Filiale – von der Kasse, über Waagen, Leergutautomaten, Digital Signage, mobile Datenerfassungsgeräte bis hin zu Ausgabeautomaten. Damit werden alle Systeme automatisch, termingerecht und kontrolliert mit den richtigen Daten versorgt. Die GK/Retail StoreWeaver Enterprise Edition wurde von der GK SOFTWARE AG in enger Zusammenarbeit mit SAP weiterentwickelt.
Erstmalig wird auf der EuroShop das jüngste Mitglied der GK/Retail-Familie Open Scale präsentiert. Die vollständig integrierte Lösung ermöglicht die nahtlose Einbindung von offenen PC-Waagen unterschiedlicher Hersteller in die Filial-IT und sorgt für die Realtime-Ver- und Entsorgung der Waagen. Mit GK/Retail Open Scale können unterschiedliche Waagentypen von der Bedienerwaage über Kontroll- bis hin zu Selbstbedienwaagen betrieben werden. Die Lösung basiert in Technologie und Architektur auf den gleichen Grundlagen wie die gesamte GK/Retail Suite. Partner bei der Entwicklung der neuen Waagensoftware ist Bizerba.
Zur EuroShop werden die marktführende POS-Lösung sowie die Enterprise-Anwendungen der GK/Retail Suite in neuen Versionen vorgestellt. Ein Highlight sind dabei komplett neu designte und höchsten ergonomischen und ästhetischen Ansprüchen genügende Bedieneroberflächen, die durch den Einsatz von modernen Skinning-Technologien ermöglicht werden. Diese gestatten es, sämtliche GK/Retail-Module mit innovativen neuen grafischen Oberflächen auszustatten. Die neuen GUIs (Graphical User Interfaces) wurde in Zusammenarbeit mit Designstudios sehr aufwändig entwickelt und repräsentieren den neuesten Stand moderner Mensch-Maschine-Interaktion.
Die Präsentation der GK SOFTWARE AG auf der EuroShop wird durch zahlreiche weitere Lösungen für den Einsatz in den Filialen und der Zentrale komplettiert. Dazu gehören z.B. eine umfassende Digital Signage Lösung, der automatisierte Etikettendruck, Taskmanagement und Zeiterfassungsmöglichkeiten, Digital Signature sowie filialübergreifende Bestandsinformationen und Retouren. Gemeinsam mit dem Partner valuephone, der auch am Stand der GK SOFTWARE AG vertreten ist, wird eine geschlossene Lösung für mobile Couponing und Payment präsentiert.
Am Stand des Partners IBM wird gemeinsam eine neue Ausprägung der POS-Lösung auf der neuesten Generation von Self-Checkouts gezeigt, die eine nahtlose Einbindung dieser in die gesamte Filial-IT ermöglichen. Damit trägt die enge Partnerschaft mit IBM nach der Portierung von GK/Retail auf die 4690-Plattform erneut Früchte.
Schöneck, 21. Dezember 2010 – Die zur DOUGLAS-Gruppe gehörende CHRIST Juweliere und Uhrmacher seit 1863 GmbH hat sich für den Einsatz von GK/Retail in ihren über 200 Filialen in Deutschland entschieden. Mit dieser Entscheidung des bundesweit führenden Anbieters für Schmuck und Uhren erschließt sich die GK SOFTWARE AG mit dem Bereich Luxury erneut ein neues Einzelhandelssegment.
Mit über 200 Filialen ist die vor fast 150 Jahren gegründete CHRIST Juweliere und Uhrmacher seit 1863 GmbH in Deutschland marktführend im Bereich Schmuck und Uhren. Nach der Parfümerie Douglas und Thalia hat sich Juwelier CHRIST jetzt als dritte Tochtergesellschaft der DOUGLAS-Gruppe für den Einsatz von GK/Retail entschieden. Ausschlaggebend waren neben technologischen Gesichtspunkten und dem breiten Funktionsumfang von GK/Retail auch die positiven Erfahrungen der Parfümerie Douglas und von Thalia mit der GK SOFTWARE AG. Bei beiden Unternehmen wird die Lösung bereits in über 1.000 Filialen und zahlreichen Ländern eingesetzt. Die Entscheidung von CHRIST ist somit auch Beleg der hohen Zufriedenheit der Bestandskunden mit der Qualität der Software, mit Service und Wartung im produktiven Betrieb sowie mit der schnellen und verbindlichen Umsetzung der Kundenanforderungen der GK SOFTWARE AG.
Im Rahmen des Projektes wird die GK SOFTWARE AG bis Sommer 2011 die Software für die Inbetriebnahme der ersten Pilotfiliale von CHRIST zur Verfügung stellen. Dafür wird der GK/Retail-Standard um Besonderheiten des Luxury-Geschäftes wie zum Beispiel den Zertifikatsdruck oder die Kundenverwaltung erweitert. Jochen Schnell, Geschäftsführer von Juwelier CHRIST, erwartet sich von dem Einsatz „erhebliche Verbesserungen der Servicemöglichkeiten in der Filiale sowie bedeutende Synergieeffekte innerhalb der DOUGLAS-Gruppe“.
Schöneck, 13. Dezember 2010 – Die GK SOFTWARE AG und der international führende Hersteller von Einzelhandelswägesystemen Bizerba haben ein weitreichendes Partnerschaftsabkommen geschlossen. Ziel der Vereinbarung ist die Entwicklung einer ganzheitlichen plattformunabhängigen Lösung für Handelswaagen innerhalb der GK/Retail Suite.
Im Rahmen einer umfangreichen Partnerschaftsvereinbarung wird die GK SOFTWARE AG mit GK/Retail Open Scale eine neue Lösung entwickeln, die direkt auf der PC-basierten Waagenhardware von Bizerba eingesetzt werden kann. Durch die Trennung von Hardware, Betriebssystem und Wäge-Applikation wird damit auch im Bereich der Handelswaagen der Weg zu offenen Systemen beschritten. Für die Einzelhändler ergeben sich daraus eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten, die von der Wahlfreiheit bei der eingesetzten Waagenhardware bis hin zu deutlich besser integrierten Systemlandschaften reichen.
Die Waagenlösung GK/Retail Open Scale wird komplett in das System Management und das Monitoring durch die Store Device Control-Lösung der GK/Retail Suite integriert sein. Damit wird eine der letzten Inseln innerhalb der Filiallandschaft einer nahtlosen End-to-End-Integration mit den zentralen Systemen weichen. Dies bedeutet schlankere Prozesse, schnellere Umsetzung von Anforderungen, Reduzierung von Aufwänden sowie die Verringerung der Komplexität.
Die neue Lösung wird von der GK SOFTWARE AG in enger Zusammenarbeit mit Bizerba entwickelt, wird jedoch nicht auf den Einsatz auf Hardware von Bizerba beschränkt sein sondern jede offene PC-Waage unterstützen. Die Partnerschaft beinhaltet eine enge Zusammenarbeit in den Bereichen Technologie, Vertrieb und Marketing.
Schöneck, 02. Dezember 2010 – Die GK SOFTWARE AG präsentiert im Rahmen des EDEKA-Projektes ‚Markt der Zukunft‘ in Hamburg ein umfassendes Lösungsangebot für den Einsatz bei selbstständigen Einzelhändlern und in Regiemärkten. Das Paket repräsentiert modernste Filialtechnologie mit visionären Konzepten ebenso wie in der Praxis bewährte Lösungen.
Die EDEKA-Gruppe hat in Hamburg im Rahmen eines erweiterten, internen Showrooms ein umfangreiches Konzept für den „Markt der Zukunft“ entwickelt. Damit bietet sie ihren Mitgliedern die Möglichkeit, sich frühzeitig über neue Lösungen und Technologien für ihre Geschäfte zu informieren. Die GK SOFTWARE AG stellt dabei ein umfangreiches Lösungspaket für die Steuerung des Marktes, das teilweise bereits im produktiven Einsatz bei EDEKA ist.
Zentraler Bestandteil des Lösungsangebotes ist die filialwarenwirtschaftliche Lösung der GK SOFTWARE AG. Diese ermöglicht es, in Verbindung mit dem führenden SAP-System alle warenbezogenen Prozesse auf offline-fähigen mobilen Geräten auf der Fläche zur Verfügung zu stellen. Ein weiteres Kernstück ist GK/Retail POS, das bereits in rund 1.000 Märkten von EDEKA Minden-Hannover sowie über 4.500 Netto-Filialen eingesetzt wird. Die Kassenlösung beherrscht alle Prozesse, die in den unterschiedlichen Formaten der EDEKA gefordert sind und lässt sich nahtlos in die zukünftige Lunar-Landschaft integrieren. Im Markt der Zukunft wird GK/Retail POS auch mit einer Anbindung an einen Self-Checkout und einen Tunnelscanner gezeigt.
Für die Beschleunigung des Kassiervorganges wird eine innovative Queue-Busting-Lösung gezeigt. Dabei wird mit mobilen Geräten der Warenkorb erfasst und ein Vorabbon ausgedruckt. Anschließend können die Kunden selbstständig bezahlen und die Kassierzone durch gesicherte Gates verlassen.
Revolutionäre mobile Technologien repräsentiert die valuephone-Lösung für Mobile Payment und Mobile Couponing, die zusammen mit GK/Retail POS ein geschlossenes System für Kundenbindung ermöglicht.
Schöneck, 30. November 2010 – Die GK SOFTWARE AG hat mit dem Auftrag der Unicare Pharmacy Ltd. den ersten Auftrag aus Irland erhalten. Das Unternehmen wird alle 72 Filialen des irischen Marktführers mit GK/Retail ausstatten. Der Lieferumfang umfasst darüber hinaus auch die Ausstattung der Vertriebslinie DocMorris. In den kommenden Monaten wird die GK SOFTWARE AG daher ihre Standardlösung auf die speziellen Anforderungen des Apothekengeschäftes ausrichten. Unicare wird 2011 auf SAP umsteigen, bis dahin wird die Filiallösung GK/Retail mit dem ERP-System Aldata Gold kommunizieren. Mit dem Auftrag von Unicare konnte innerhalb von zwei Jahren der sechste internationale Kunde durch die GK SOFTWARE AG gewonnen werden.
Erster irischer Kunde mit der Celesio-Tochter Unicare Pharmacy Ltd.
Neues Einzelhandelssegment Apotheken
Schöneck, 22. November 2010 – Die GK SOFTWARE AG ist in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2010 weiter gewachsen. Nach vorläufigen Zahlen konnte der Umsatz gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 30 Prozent auf 17,08 Mio. Euro gesteigert werden. Das EBIT lag mit 2,38 Mio. Euro beim Dreifachen des Vorjahreszeitraumes, der durch eine Übernahme belastet war. Auf Basis der Neunmonatsergebnisse geht der Vorstand davon aus, dass die Wachstumsprognose für 2010 erfüllt wird.
Die GK SOFTWARE AG hat die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres entsprechend ihren Planungen mit einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen und Umsatz sowie EBIT im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erneut deutlich steigern können. Der Umsatz stieg nach vorläufigen Zahlen um fast 30 Prozent von 13,16 Mio. Euro auf 17,08 Mio. Euro. Die Gesamtleistung konnte um ein Viertel von 14,59 Mio. Euro in den ersten neun Monaten des Vorjahres auf 18,25 Mio. Euro in 2010 gesteigert werden. Das EBIT verdreifachte sich im Vorjahresvergleich von 0,71 Mio. Euro auf 2,25 Mio. Euro. Der geringere Vorjahreswert war allerdings Sondereffekten im Zusammenhang mit der Übernahme der Solquest GmbH im Jahr 2009 geschuldet. Die EBIT-Marge lag in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2010 bei 13,9 Prozent (Vorjahreszeitraum 5,4%).
Aufbauend auf den Ergebnissen der ersten neun Monate, dem aktuellen Stand der Projektumsetzung sowie der Vertriebspipeline blickt der Vorstand optimistisch in die Zukunft. Für das Gesamtjahr 2010 bestätigt der Vorstand seine Prognose eines weiterhin zweistelligen Umsatzwachstums bei einer mit den Vorjahren vergleichbaren EBIT-Marge.
Schöneck, Frankfurt/Main 15.November 2010 – Rainer Gläß, Gründer und Vorstandsvorsitzender der GK SOFTWARE AG wurde mit dem Titel „Entrepreneur des Jahres 2010“ in der Kategorie Informations- und Kommunikationstechnologie/Medien gewürdigt. Der traditionsreiche, in fünf Kategorien von dem Prüfungs- und Beratungsunternehmen Ernst & Young verliehene Preis, ist eine der bedeutendsten Auszeichnungen für Unternehmer in Deutschland.
Auf einer feierlichen Gala in der Alten Oper in Frankfurt am Main wurden führende deutsche Unternehmerpersönlichkeiten für ihre außergewöhnlichen Erfolge mit dem renommierten Titel „Entrepreneur des Jahres 2010“ ausgezeichnet. Den Preis in der Kategorie Informations- und Kommunikationstechnologie/Medien erhielt der Gründer und Vorstandsvorsitzende der GK SOFTWARE AG Rainer Gläß in Würdigung seiner Leistungen bei der Entwicklung des Unternehmens zu einem weltweit führenden Entwickler von Lösungen für dezentralisierte Filialunternehmen. Dabei wurde bei der Übergabe des Preises besonders betont, dass sich alle Preisträger nicht nur durch „technische Innovationen, unternehmerischen Weitblick und persönlichen Mut auszeichnen“, sondern in hohem Maße auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Besonders gewürdigt wurde in diesem Zusammenhang das durch Rainer Gläß maßgeblich geprägte Bekenntnis der GK SOFTWARE zur Standortentwicklung in der strukturschwachen Region oberes Vogtland.
Um herausragende unternehmerische Leistungen sichtbar zu machen und auszuzeichnen organisiert Ernst & Young den Wettbewerb „Entrepreneur des Jahres“ weltweit in über 50 Ländern. Die Teilnehmer durchlaufen bis zur Preisverleihung ein anspruchsvolles, mehrstufiges Auswahlverfahren. In fünf Kategorien ermittelt schließlich eine unabhängige Jury aus Wissenschaftlern und Unternehmern die Preisträger. Die hochkarätige siebenköpfige Jury wird geleitet von Prof. Dr. h.c. Lothar Spät, Ministerpräsident a.D. Neben Rainer Gläß wurden in diesem Jahr ausgezeichnet: Prof. Claus Hipp, Geschäftsführender Gesellschafter der HIPP Werk Georg Hipp OHG, Dirk Roßmann, Gründer und Geschäftsführer der Dirk Rossmann GmbH, Thomas Riedel, Gründer und Geschäftsführer der Riedel Communications GmbH & Co. KG sowie Robert Stöcklinger und Uwe Heinze, Gründer und Vorstände der G+R Technology Group AG.
Schöneck, 13. September 2010 – GK/Retail wurde erfolgreich auf die neue Version des retailspezifischen IBM-Betriebssystems 4690 Version 6 portiert.
Damit steht die führende Kassenlösung auch auf der international stark verbreiteten POS-Plattform für IBM-Hardware zur Verfügung. Die Portierung ist Ausdruck der engen Zusammenarbeit zwischen IBM und der GK SOFTWARE AG sowohl auf technologischem Gebiet als auch im Bereich der gemeinsamen Kundenansprache.
Nach intensiven Tests in den IBM-Laboren in Raleigh/USA wurde GK/Retail auf die aktuelle Version der POS-Plattform 4690 portiert. Voraussetzung dafür war, dass in der aktuellen 4690-Version eine Java-Umgebung existiert und auch alle externen Geräte über JavaPOS-Treiber angesprochen werden können.
GK/Retail kann mit jeder IBM-Hardware für den Point-of-Sales gemeinsam eingesetzt werden und unterstützt die Komponenten einer IBM RIF-Umgebung (Retail Integration Framework) einschließlich Websphere, MQseries, Tivoli sowie DB2 als Datenbank für die zentralen Applikationen.
Schöneck, 19. August 2010 – Die GK SOFTWARE AG hat im 1. Halbjahr nach vorläufigen Zahlen den Wachstumskurs der Vorjahre weiter fortsetzen können.
Dabei konnte der Umsatz um fast die Hälfte des Vorjahreswertes, das EBIT sogar auf mehr als das Doppelte gesteigert werden. Auf Basis dieser positiven Zwischenbilanz geht der Vorstand davon aus, dass die Wachstumsprognose für 2010 erfüllt werden kann.
Umsatz nach vorläufigen Zahlen im Vergleich zum Vorjahr um rund 46% gesteigert
EBIT mit 2,50 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahreswert mehr als verdoppelt
Vorstand bestätigt Wachstumsprognose für 2010
Durch die Gewinnung neuer Kunden und den planmäßigen Fortschritt in laufenden Projekten hat die GK SOFTWARE AG das 1. Halbjahr 2010 mit einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen. Die Gesellschaft erreichte nach vorläufigen Zahlen im Berichtszeitraum ein Umsatzwachstum von rund 46% (12,47 Mio. EUR) und eine Steigerung der Gesamtleistung um etwas über 45% (13,23 Mio. EUR) gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Dabei erhöhte sich das EBIT mit 2,50 Mio. EUR auf mehr als Doppelte des Vorjahreswertes. Dies entspricht einer EBIT-Marge bezogen auf den Umsatz von 19,8%.
Aufbauend auf der starken Basis des ersten Halbjahres, dem fortgeschrittenen Auslieferungsgrad der laufenden Projekte und dem positiven Zwischenstand im Bereich der Neukundengewinnung, blickt der Vorstand optimistisch in die Zukunft. Für das Gesamtjahr 2010 erwartet der Vorstand ebenfalls ein zweistelliges Umsatzwachstum, bei einer den Vorjahren vergleichbaren EBIT-Marge.
Schöneck, 01. Juli 2010 – Die GK SOFTWARE AG und die SAP AG haben ihr Reseller Agreement erweitert.
SAP wird auch POS-Lösung der GK SOFTWARE AG direkt vertreiben
Im Rahmen eines zwischen den beiden Unternehmen geschlossenen Vertrages wird SAP auch ein Paket bestehend aus der POS-Lösung und Store Device Control direkt vertreiben.