23.02.2015  | Schöneck, Germany
1 Min lesen

Die GK Software AG hat zu Beginn des Jahres eine 100prozentige Tochtergesellschaft in Südafrika gegründet. Diese wird die im vergangenen Jahr neugewonnenen Projekte vor Ort betreuen und die Gewinnung von weiteren Kunden im südlichen Afrika vorantreiben. Als Geschäftsführerin von GK Software Africa konnte mit Emma Murray eine erfahrene südafrikanische Managerin gewonnen werden, die zuvor u.a. in verantwortlicher Position für die Software AG sowie als CEO der IP Inc. tätig war.

Mit der neuen Tochtergesellschaft, die Niederlassungen in Johannesburg und Kapstadt hat und in den nächsten Monaten personell weiter vergrößert werden soll, sieht sich die GK Software sehr gut für die weitere Erschließung des südafrikanischen Marktes aufgestellt. Im vergangenen Jahr konnte das Unternehmen gemeinsam mit SAP bereits drei Projekte in Südafrika gewinnen.

30.01.2015  | Düsseldorf, Gemany
8 Min lesen

Die GK Software AG präsentiert auf der EuroCIS in Düsseldorf neue und verbesserte Lösungen, innovative Konzepte und Antworten auf die aktuellen Bedürfnisse des Einzelhandels. Hauptthema des diesjährigen Messeauftritts ist das Zusammenwachsen aller Einkaufskänale auf der Basis der Unified Omni-Commerce Plattform.

Auf der größten europäischen Fachmesse der Retail-IT-Branche vom 24.-26. Februar 2015 in Düsseldorf stellt die GK Software AG ihr umfassendes Produktportfolio vor. Am Stand D49 (Halle 9) präsentiert der deutsche Marktführer für Store-Solutions neue Lösungen für den Einzelhandel, mit denen sich ganzheitliche Omni-Channel-Konzepte umsetzen lassen. Dabei wird gezeigt, wie die Trennlinie zwischen herkömmlichen Filialanwendungen und Lösungen für andere Bereiche - z.B. den Onlinehandel - aufgelöst wird, um durchgängige Enterprise-Anwendungen zur Verfügung zu stellen, mit denen sich alle Vertriebskanäle nahtlos vernetzen lassen.

Von Enterprise POS zu X-POS - Eine neue Generation von Retail-Applikationen

Die GK Software trägt mit ihren neuen Lösungen dem aktuellen Trend zu X-POS-Systemen bei Einzelhandels-Lösungen Rechnung. Der Begriff X-POS steht dabei für Cross-Point-of-Sale und beschreibt einen Paradigmenwechsel. Seit Mitte der 90er Jahre wurden die einfachen, PC-basierten Kassenlösungen für die Filiale zunehmend durch online-fähige und mit zahlreichen Funktionen angereicherte Applikationen ersetzt, die mit dem Begriff "Enterprise POS" beschrieben werden. X-POS-Lösungen stellen eine neue Stufe dar und heben die bislang bestehende Trennung zwischen Filiale, Webshop und anderen Kanälen auf. Die neue Lösungswelt der GK Software ist daher so aufgestellt, dass Funktionalitäten, die auch in anderen Kanälen in der gleichen Qualität wie im stationären Geschäft benötigt werden, als offene Services zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören z.B. grundlegende Geschäftsprozesse wie Preisberechnung, Warenkörbe sowie Bestands-, Artikel- oder Kundeninformationen. Im Ergebnis werden identische Prozesse in einem Omni-Channel-Umfeld transparent und ohne Redundanzen von nur einem System umgesetzt.

Neue Lösungsausprägungen für Omni-Channel-Retailing

Die Lösungen der GK Software wurden speziell für den Einsatz im Omni-Channel-Umfeld neu- und weiterentwickelt. Erstmalig wird auf der EuroCIS eine neue POS-Ausprägung vorgestellt, die dezidiert für Clienteling ausgelegt ist. Clienteling steht für eine neue Qualität der Kundenberatung z.B. mit mobilen Geräten, auf denen alle verfügbaren Informationen zum Kunden selbst, zu seinen Interaktionen in verschiedenen Kanälen, zum Artikelbestand im Store oder im Webshop, zu aktuellen Promotions etc. in Echtzeit vollständig zur Verfügung stehen. Die Clienteling-Lösung setzt auf das innovative App-Enablement-Konzept von GK/Retail, das es ermöglicht, externe Anwendungen über Apps einzubinden, ohne dass die Standardsoftware verändert werden muss. Die Apps sind nahtlos eingebunden und reagieren selbstständig auf Events wie z.B. Artikelregistrierungen oder Kundenanmeldungen. Auf diese Weise werden z.B. der Webshop oder das CRM-System direkt ein Teil der Clienteling-Kasse. Eine fertige Anbindung besteht mit dem Omni-Channel Store Connector by GK, der im hybris Extend & SAP CEC Marketplace bereit steht. Eine App für Produktempfehlungen am POS in Echtzeit - wie bereits im Online-Business üblich - stellt die Realtime Decisioning Engine des Partners prudsys zur Verfügung. Die prudsys Lösung gehört zu den weltweit erfolgreichsten Personalisierungslösungen für Online-Shops. Zusätzlich erweitert durch unternehmensweite Bestandinformationen und Kundendaten sowie weitere Informationen z.B. aus Social-Media-Kanälen, stellt die Clienteling-Ausprägung von GK/Retail POS ein innovatives Verkaufswerkzeug für den Einzelhandel zur Verfügung.

Unified Omni-Commerce Plattform

Gemeinsam mit den Backend-Systemen von SAP, den Online-Business-Lösungen von hybris und den Applikationen der GK/Retail Business Suite steht eine Unified Omni-Commerce Plattform zur Verfügung, die einen ganzheitlichen Lösungsansatz bietet. Basis ist das SAP HANA basierte Customer Activity Repository ®, mit dem SAP einen um kanalübergreifende Services angereicherten einheitlichen Datenpool für alle Stamm- und Bewegungsdaten im Omni-Channel-Umfeld geschaffen hat. GK Software macht dafür Kernbestandteile der GK/Retail-Lösungswelt als Services im CAR verfügbar, die dann durchgängig von allen anderen Komponenten genutzt werden können. Damit lassen sich z.B. eine einheitliche Preisberechnung oder Retouren über alle Kanäle hinweg sicher abwickeln. Redundanzen werden so vermieden und Fehlerquellen eliminiert.

Neue und weiterentwickelte Lösungen

Im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung der GK/Retail Business Suite wurde das grundlegende Architekturkonzept weiterentwickelt und gleichzeitig neue Lösungsausprägungen zur Marktreife gebracht. Damit wurden u.a. die Voraussetzungen geschaffen, alle zentralen Lösungen und Services auf SAP HANA oder in Cloud-Umgebungen einzusetzen. Eine neue Ausprägung der Filiallösung basiert auf SAP Fiori und bietet mit einer Web-Oberfläche (UI5) vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Damit deckt GK/Retail die volle Bandbreite von klassischen Fat Clients bis hin zu sehr schlanken, online angebundenen Thin Clients sowie hybriden Varianten auf den unterschiedlichsten Geräteklassen ab. Diese flexiblen Deploymentmöglichkeiten sowie der Einsatz auf modernen Enterprise-Servern ermöglichen eine schlanke Filial-IT mit einem geringen Footprint und einer optimierten Total-Cost-of-Ownership. Im Bereich Mobility wird auf der EuroCIS neben Lösungen für den POS-Bereich und für Konsumenten erstmalig auch die neue Ausprägung der Filialwarenwirtschaft vorgestellt, die jetzt neben iOS auch auf Android erhältlich ist.

Ein Blick in das GK FutureLab - Retail Apps für Wearables

Das GK FutureLab beschäftigt sich permanent mit neuen Technologien sowie Geräteklassen und prüft diese auf Verwendungsmöglichkeiten für den Einzelhandel. Dazu gehört auch der Einsatz von Wearables, das heißt am Körper zu tragenden Geräten verschiedenster Art wie Smartwatches, Datenbrillen oder auch Kleidungsstücken. Auf der EuroCIS zeigt die GK Software als Beispiel für den künftigen Einsatz solcher Geräte eine Retail-App für die Google Glass. Mit dieser können Konsumenten ihren Warenkorb entsprechend einer Einkaufsliste füllen, ihre Artikel in der Filiale scannen, Zusatzinformationen abrufen und abschließend bezahlen. Damit wird ein Konzept für den möglichen Einsatz von Wearables gezeigt, die in der Zukunft auch im Einzelhandel eine größere Rolle spielen werden.

14.01.2015  | USA, Kanada
2 Min lesen

Zum Ende das Jahres 2014 konnte der erste Kunde mit Filialen in den USA für die Filiallösung der GK Software gewonnen werden.

  • Ausstattung von 250 Filialen eines Fachhändlers in den USA und Kanada
  • Migration der alten SAP POS Lösung auf SAP Point-of-Sale by GK

Ein nordamerikanischer Fachhändler mit 250 Filialen in den USA und Kanada hat sich für SAP Point-of-Sale by GK entschieden. In dem Projekt werden rund 500 Systeme mit der von der GK Software entwickelten und von SAP vertriebenen Kassensoftware ausgestattet. Es ist das erste Projekt, in dem die alte SAP POS-Lösung auf SAP Point-of-Sale by GK migriert wird. Das Projekt wird durch einen Partner vor Ort mit Unterstützung der GK Software US Inc. umgesetzt werden. Es ist das erste Neuprojekt, das in den USA umgesetzt wird und damit eine wichtige Referenz für diesen Markt.

Einschließlich dieses Projektes konnte GK Software im Jahr 2014 damit fünf neue Kunden gewinnen, von denen drei in Südafrika und zwei in Nordamerika beheimatet sind.

19.12.2014  | Schöneck, Germany
1 Min lesen

Die GK Software AG hat den dritten Kunden in Südafrika gewonnen.

  • Migration der alten SAP POS-Lösung auf SAP Point-of-Sale by GK

  • Ausstattung von über 1.000 Filialen in mehr als 10 Ländern

Ein führender Einzelhändler mit mehreren Vertriebslinien wird in mehr als zehn Ländern im südlichen Afrika über 1.000 Filialen mit SAP Point-of-Sale by GK ausstatten. Das Unternehmen ist das Erste, das den Migrationspfad von der alten SAP POS-Lösung (früher Triversity) auf das aktuelle Lösungsangebot beschreitet. Die Umsetzung des Projektes, in dem nur relativ geringe Anpassungen des Standards erforderlich sind, erfolgt durch ein lokales Team der GK Software gemeinsam mit einem Partner aus dem globalen Partnernetzwerk, der bereits intensiv geschult worden ist.

08.12.2014  | Schöneck, Germany
2 Min lesen

Ein führender südafrikanischer Einzelhandelskonzern hat sich dafür entschieden, die von der GK Software entwickelten und von SAP vertriebenen Lösungen SAP Point-of-Sale by GK inkl. der Mobile POS Option, SAP Offline Mobile Store, SAP Store Device Control und SAP Label & Poster Print in einer seiner Vertriebslinien einzusetzen.

  • Führender Südafrikanischer Einzelhändler entscheidet sich für die von SAP vertriebenen Lösungen der GK Software AG
  • Ausstattung von über 150 Hypermärkten in mehr als 10 Ländern

Die Lösungen werden in mehr als 10 Ländern im südlichen Afrika, in denen das Unternehmen operiert, auf deutlich mehr als 7.000 stationären und mobilen Geräten eingeführt. Das Projekt umfasst eine moderne Omni-Channel-fähige Kassenlösung, mobile Kassen, die mobile Filialwarenwirtschaftslösung, den automatischen Etiketten und Poster Druck sowie die Integrationsplattform Store Device Control. Damit werden wesentliche Teile der sehr großen Märkte des Unternehmens in Zukunft mit den SAP Store Solutions by GK betrieben.

Die Anpassung der Lösungen an die speziellen Kundenanforderungen wird GK Software mit einem eigenen Team vor Ort realisieren. Nahezu zeitgleich hat sich ein Kunde aus dem öffentlichen Sektor Südafrikas ebenfalls für SAP Point-of-Sale by GK entschieden. Dieses kleinere Projekt wird durch einen Partner in Südafrika realisiert, der bereits die entsprechenden Ausbildungsstufen in der dafür geschaffenen GK Academy erfolgreich durchlaufen hat und zertifiziert worden ist.

02.07.2014  | Schöneck, Germany
1 Min lesen

Die GK Software AG hat gemeinsam mit SAP einen weiteren nordamerikanischen Großkunden gewinnen können. Loblaw Companies Ltd., Kanadas größtes Einzelhandelsunternehmen, hat sich für die von SAP vertriebene Lösung SAP Store Device Control by GK entschieden. Die Lösung bietet die komplette Infrastruktur für die Steuerung von Filialen in einer modernen Omni-Channel-Architektur. Die Implementierung der Lösung dieses Projekts wird die GK Software USA, Inc. übernehmen.

Über Loblaw Companies:

Die Loblaw Companies Limited ist das größte Einzelhandelsunternehmen Kanadas und wurde 1919 gegründet. Neben Lebensmitteln und Pharmazieprodukten gehören u.a. auch Bank- und Telekommunikationsdienstleistungen zum Produktportfolio. In über 2.300 eigenen und franchisebetriebenen Filialen erwirtschaftet der Konzern mit mehr als 192.000 Mitarbeitern über 22 Mrd. Euro Umsatz.

29.01.2014  | Schöneck, Düsseldorf
5 Min lesen

Auf der kommenden EuroSHOP in Düsseldorf (Halle 6/Stand 41) präsentiert die GK SOFTWARE AG erstmalig ein vollständiges Omni-Channel-Lösungspaket für Einzelhändler, das alle Komponenten vom Store über die Backend-Systeme bis hin zu Customer Mobility und vollständiger Webshop-Integration abdeckt und damit alle Konsumentenschnittstellen beherrschbar macht. Darüber hinaus wird ebenfalls zum ersten Mal GK-in-the-Cloud vorgestellt. Mit dieser für den Einzelhandel neuen Lösung kann die gesamte Store-Software in der Cloud bereitgestellt werden und damit massive Effizienzvorteile für Einzelhändler ermöglichen. Völlig neue Perspektiven für Einzelhändler bringt auch das „app-enabled POS", das ebenfalls auf der EuroSHOP Premiere feiern wird.

Konkurrenzloses Omni-Channel-Angebot der Marktführer

Auf der EuroSHOP zeigt GK SOFTWARE erstmals in Europa das einzige vollständige Omni-Channel-Lösungspaket für Einzelhändler, in dem alle beteiligten Systemkomponenten den State-of-the-Art im jeweiligen Bereich definieren. Denn erstmalig und bereits jetzt verfügbar werden die marktführenden Komponenten GK-Filiallösung, SAP-Backend, SAP-Hybris-Webshop und valuephone Customer Mobility Plattform integriert und im nahtlosen Zusammenspiel präsentiert. Zentraler Bestandteil ist dabei der GK Retail-Bus, der es z.B. ermöglicht, eine offene Transaktion durch alle Kanäle zu leiten, an unterschiedlichen Stellen zu verändern und online, mobil oder stationär abzuschließen. Damit werden klassische und zukünftige Omni-Channel-Themen durchgängig und transparent abgebildet. Vollintegrierter Bestandteil des Omni-Channel-Angebotes der GK SOFTWARE ist ab sofort die in Europa marktführende Lösung für mobile Payment und mobile Loyalty, die von valuephone entwickelt worden ist. Damit integriert die ganzheitliche Filiallösung GK/Retail auch alle Prozesse rund um den mobilen Kunden in höchster Qualität. Die neuen Kunden-Apps bedeuten ein völlig neues Einkaufserlebnis für die Konsumenten.

Die gesamte Store-Software in der Cloud

Die Cloud machts möglich: GK SOFTWARE bietet die schnellste Kasse der Welt auf der HANA-Technologie. Aber nicht nur die Kasse profitiert von dem Technologieansatz Cloud, auch die anderen Komponenten der Store-Suite sind in Echtzeit verfügbar. Nicht weniger wichtig: Mit der Cloud reduzieren sich Komplexität und Kosten der Filialinfrastruktur um ein Vielfaches.

Zusammengefasst wird die Technologie mit dem Angebot GK-in-the-Cloud. Diese neue Ausprägung der GK/Retail Business Suite ermöglicht den Einsatz sämtlicher GK-Lösungen – vom POS, über das Backoffice bis hin zu Lösungen für das unternehmensweite Systemmanagement und Vertrieb und Marketing (Promotions, Loyalty etc.) – im Rechenzentrum des Händlers (Private Cloud) oder zukünftig auch in der Public Cloud. Damit und durch die Einsatzfähigkeit aller aktuellen GK-Lösungen unter der inMemory-Technologie SAP HANA wird die notwendige Performance für Real-Time-Prozesse in allen Kanälen sichergestellt. Die Ausfallsicherheit im Store garantieren die von GK SOFTWARE entwickelten schlanken GK Smart Clients. Solange die GK Smart Clients online sind, finden alle Vorgänge direkt in der Cloud auf den zentralen Servern statt und das jeweilige Endgerät, z.B. ein Tablet, dient nur der Dateneingabe und Visualisierung. Im Offlinefall können die Smart Clients auch ohne Netzverbindung weiter genutzt werden.

App-enabled POS

Ein weiteres Messe-Highlight am Stand der GK SOFTWARE ist eine neue Ausprägung der Kassensoftware, die dafür ausgelegt ist, Apps zu integrieren. Ohne Entwicklungs- und Konfigurationsaufwände werden neue Apps direkt in das POS-System geladen und können ohne Migrationen und Rollouts schnell in den produktiven Betrieb gebracht werden. Damit können Einzelhändler zukünftig neue Themen wie z.B. Dynamic Prizing, Awarding oder Recommendations per App agil und mit überschaubarem Aufwand in die Kasse integrieren.

06.01.2014  | Schöneck, Germany
1 Min lesen

Die GK SOFTWARE AG hat zum Jahreswechsel 2013/2014 den ersten Vertrag in Nordamerika gewinnen können. Das Unternehmen wird bei der kanadischen  Bentley Leathers Inc. die von SAP vertriebene Lösung SAP Point-of-Sale by GK implementieren. Bentley Leathers führt dabei auch die mobile POS-Lösung auf iOS-Basis ein.

  • Implementierung von SAP Point-of-Sale bei Bentley Leathers Inc. in Kanada
  • Einführung von stationärer und mobiler Kassenlösung

Bentley Leathers ist der erste gemeinsame Neukunde von SAP und GK SOFTWARE AG in Nordamerika.


Über Bentley:

Die 1987 gegründete ‚Bentley Leathers Inc.‘ betreibt über 400 Spezialfachgeschäfte. Das in Quebec beheimatete Unternehmen ist dabei der größte Anbieter für Reisegepäck und –accessoires in Kanada und vertreibt in verschiedenen Vertriebslinien Koffer, Rucksäcke, Campingartikel, Brieftaschen sowie verwandte Artikel.

http://www.onlinebags.com/

17.12.2013  | Schöneck, Germany
1 Min lesen

SAP und GK SOFTWARE AG haben vom größten Schweizer Einzelhändler, der Migros, den Zuschlag für eines der bedeutendsten europäischen Einzelhandelsprojekte erhalten.

Im Rahmen dessen hat Migros sich für die Ausstattung seiner Filialen mit den fünf von SAP direkt vertriebenen Lösungen der GK SOFTWARE AG (SAP Point-of-Sale by GK, SAP Store Device Control by GK, SAP Mobile Offline Store by GK, SAP Open Scale Management by GK und SAP Label & Poster Print by GK) entschieden.

  • Bedeutender Auftrag im Rahmen eines umfangreichen Omni-Channel-Projektes

Die GK SOFTWARE AG übernimmt auch die Implementierung des Gesamtprojektes, in dessen Rahmen alle Standorte in den verschiedenen Vertriebslinien der zehn Migros-Genossenschaften in der Schweiz ausgestattet werden. Dabei werden im Rahmen der Entwicklung des neuen Point-of-Purchase der Migros innovative Omni-Channel-Funktionalitäten eingeführt, mit denen Migros eine neue Qualität der Kundenansprache und des Services erreichen wird.

17.12.2013  | Schöneck, Germany
1 Min lesen

Alle 100.000 neuen Aktien der am 13.12.2013 bekannt gemachten Kapitalerhöhung wurden von der SAP AG zu einem Ausgabebetrag von Euro 37,82 je Aktie gezeichnet. Dies entspricht einem Bruttoemissionserlös von Euro 3.782.000,00.

Der Emissionserlös aus der Kapitalerhöhung soll vorrangig für die weitere Internationalisierung sowie die geographische Expansion des Geschäfts der Gesellschaft genutzt werden.
Die neuen Aktien sollen prospektfrei zum Handel im Regulierten Markt/Prime Standard an der Frankfurter Wertpapierbörse zugelassen werden. Die neuen Aktien sind ab dem 1. Januar 2014 gewinnanteilsberechtigt.
Durch die Kapitalerhöhung wird sich der Freefloat, nach der Eintragung im Handelsregister, auf 44,79% des Grundkapitals erhöhen.
In Verbindung mit dem Erwerb der neuen Aktien wird SAP ein Vorkaufsrecht auf die Anteile, die direkt und indirekt von den beiden Gründern Rainer Gläß und Stephan Kronmüller gehalten werden, bis zum 31.12.2020 eingeräumt.

GK Software AG
Waldstraße 7
08261 Schöneck
Deutschland

(Ende der Ad-hoc-Mitteilung)

Seite 41 von 47