Schöneck, Magdeburg 03. September 2011 – Die GK SOFTWARE AG wurde mit dem renommierten „Großen Preis des Mittelstandes“ ausgezeichnet. Der in einem bundesweiten Wettbewerb verliehene Titel, zu dem in diesem Jahr über 3.500 Unternehmen nominiert wurden, ist eine der bedeutendsten Wirtschaftsauszeichnungen Deutschlands.
Auf einer feierlichen Gala im Magdeburger Hotel Maritim wurde die GK SOFTWARE AG im bundesweiten Wettbewerb um den „Großen Preis des Mittelstandes“ für ihre nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolge ausgezeichnet. Die Juroren würdigten in ihrer Laudatio die außerordentliche Entwicklung des Unternehmens von der „Zwei-Mann-Firma 1990 zum international anerkannten Dienstleister für Handelskonzerne mit über hunderttausend Installationen in über 30 Ländern“ und damit zu einem „der wichtigsten Player im internationalen Markt für Store-Solutions, beispielsweise bei Tchibo, Galeria Kaufhof, Douglas, Netto und Lidl“. Bei der Preisübergabe an den Gründer und Vorstandsvorsitzenden der GK SOFTWARE AG, Rainer Gläß, wurde zudem die „enge Zusammenarbeit mit den regionalen Ausbildungseinrichtungen, die speziellen Trainee-Programme und die weiteren auf die Region ausgerichteten Recruiting-Maßnahmen“ sowie das Bekenntnis der GK SOFTWARE AG zur Standortentwicklung in der strukturschwachen Region Vogtland betont.
Um herausragende unternehmerische Leistungen sichtbar zu machen und auszuzeichnen, organisiert die Oskar-Patzelt-Stiftung seit 17 Jahren den Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“. Bundesweit wurden im Jahr 2011 insgesamt 3.522 mittelständische Firmen von Kommunen, Institutionen und Persönlichkeiten zur Auszeichnung mit dem „Großen Preis des Mittelstandes” nominiert.
Schöneck, 2. August 2011 – Die SAP hat im Rahmen des im Mai dieses Jahres offiziell im D-A-CH-Raum gestarteten Direktvertriebes von drei Lösungen der GK SOFTWARE AG den ersten bedeutenden Kunden gewonnen.
Europas größte Fachhandelskette für Tiernahrung und -zubehör Fressnapf hat sich für den Einsatz einer breiten Palette von SAP-Lösungen entschieden. Zu dem Gesamtpaket gehören auch die von der SAP direkt vertriebenen Lösungen „GK offline mobile handheld application from SAP“ und „GK point-of-sale software from SAP“, die von der GK SOFTWARE AG entwickelt wurden und es Fressnapf ermöglichen, effiziente Prozesses von der Zentrale bis an den Point-of-Sale einzuführen. Im Rahmen des Projektes werden in den nächsten Jahren die rund 1.150 Fressnapf-Filialen von SAP ausgestattet.
Der Auftrag zeigt nachdrücklich, dass durch die Partnerschaft mit SAP das Potenzial der GK SOFTWARE AG ausgeweitet wird, da das gemeinsame Lösungsangebot von hoher Attraktivität für den Einzelhandel ist. Der Vorstand der GK SOFTWARE AG erwartet durch das neue Projekt keine signifikante Veränderung der Umsatzsituation im laufenden Jahr und hält daher die Prognose unverändert aufrecht.
Schöneck, 01.07.2011 - Mit Wirkung zum 1. Juli 2011 tritt Herr Oliver Kantner in die Geschäftsleitung der GK SOFTWARE AG als Vertreter des Vorstandes Operations ein.
Vorstand und Aufsichtsrat der GK SOFTWARE AG freuen sich, mit Oliver Kantner einen erfahrenen Manager und Handelsexperten gewonnen zu haben, der aufgrund seiner langjährigen beruflichen Erfahrungen und Kontakte in international agierenden Handels- und Dienstleistungsunternehmen zum weiteren Ausbau und Erfolg der Geschäfte der GK SOFTWARE AG wesentlich beitragen wird.
Der amtierende Vorstand Operations, Herr Ronald Scholz, nimmt im 2. Halbjahr 2011 eine Elternzeit wahr und erwägt, danach nicht mehr zur Verfügung zu stehen.
Schöneck, 12. Mai 2011 – Point of Sale, Mobile Warenwirtschaft und Store Device Control sind die Lösungen der GK SOFTWARE AG, für die ab sofort der Vertrieb durch die SAP beginnt. Vorausgegangen war der erfolgreiche produktive Einsatz dieser Lösungen im gemeinsamen Projekt EDEKA. Dem unmittelbaren Start des Vertriebes im D-A-CH-Raum werden in weiteren Schritten die Vertriebsgebiete EMEA (Europe, Middle East, Africa) und "Rest of World" folgen. Unterstützend dazu haben beide Unternehmen ein gemeinsames Vertriebs- und Marketingkonzept sowie klare Strukturen für die technologische Zusammenarbeit vereinbart. Parallel zum Vertrieb durch SAP werden alle Lösungen weiterhin auch direkt durch die GK SOFTWARE AG angeboten.
Nach dem erfolgreichen Pilotstart im Rahmen der Zusammenarbeit für das EDEKA LUNAR-Programm wird SAP drei Lösungen der GK SOFTWARE AG vertreiben. Es handelt sich dabei um die Lösungen „GK offline mobile handheld application from SAP“, „GK store device control software from SAP“ und „GK point-of-sale software from SAP“. Gemäß der getroffenen Vereinbarungen stehen diese Lösungen dem Vertrieb von SAP jetzt zur Verfügung. Die Voraussetzungen dafür waren die erfolgreiche Premium Qualifikation der Lösungen in den SAP-Testlaboren sowie der termingerechte Produktivstart bei der EDEKA.
Mit dem Lösungs-Triple erweitert die SAP ihr Angebot für den Einzelhandel um die vielfach nachgewiesene Kompetenz der GK SOFTWARE AG in den Bereichen Filialanbindung und Filialprozesse. Die GK SOFTWARE AG erwartet sich von der Partnerschaft mittelfristig eine Erhöhung ihres Vertriebspotenzials vor allem im internationalen Bereich.
Die Lösung „GK offline mobile handheld application from SAP“ dient der nahtlosen End-to-End-Anbindung aller relevanten Filialprozesse an das zentrale SAP-System und ermöglicht dem Einzelhandel schnellere Prozesse bei deutlich höherer Datenqualität. Mit „GK store device control software from SAP“ stellen die Partner eine Lösung zur zentralen Steuerung aller Subsysteme in der Filiale - wie z.B. Kassen, Waagen, Leergutautomaten oder Ausgabeautomaten - zur Verfügung, die für eine automatische Datenver- und –entsorgung und die nahtlose Anbindung an das Warenwirtschaftssystem sorgt. „GK point-of-sale software from SAP“ ist die marktführende Kassen- und Filiallösung aus dem Portfolio der GK SOFTWARE AG, die unter dem Namen GK/Retail POS in mehr als 30 Ländern bei führenden Einzelhändlern im Einsatz ist.
Schöneck, 28. März 2011 - Die GK SOFTWARE AG hat nach vorläufigen Zahlen 2010 erneut ein Rekordjahr absolviert. Mit einem Umsatzwachstum von 19% auf 27,7 Mio. Euro (Vorjahr 23,3 Mio. Euro) wurde die Prognose am oberen Ende der Erwartungen erfüllt. Die Gesellschaft erzielte einen Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) von rund 5,6 Mio. Euro (Vorjahr 4,9 Mio. Euro). Dies entspricht einer EBIT-Marge auf die Leistung von 19,0% (Vorjahr 20,1%).
Die Grundlage für das fortgesetzte Wachstum der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2010 waren der Gewinn neuer Großprojekte im In- und Ausland sowie die planmäßigen Fortschritte in den laufenden Projekten. Von besonderer Bedeutung war 2010 auch die Umsetzung des Großprojektes bei der EDEKA im Rahmen des LUNAR-Programmes, die in Partnerschaft mit SAP realisiert wird.
GK SOFTWARE AG
Waldstraße 7
08261 Schöneck
Deutschland
WKN 757142
ISIN DE0007571424
(Ende der Ad-hoc-Mitteilung)
Schöneck, 22. März 2011 – Im Rahmen einer Gala-Veranstaltung wurde die EDEKA-Gruppe, führender deutscher Lebensmitteleinzelhändler, für die Realisierung von innovativen Einzelhandelsprozessen im Rahmen ihres LUNAR Programmes und die erfolgreiche Präsentation dieser zukünftigen Lösungswelt im exemplarischen „Markt der Zukunft“ mit dem Retail Technology Award in der Kategorie Best Enterprise Solution ausgezeichnet. Herausragende Projektpartner bei der Umsetzung dieses auch im internationalen Maßstab größten IT-Projektes im Einzelhandel sind SAP und die GK SOFTWARE AG, welche die entscheidenden Lösungen für den EDEKA „Markt der Zukunft“ gemeinsam entwickelt haben. Nur einen Tag nach der Verleihung des Preises ging der erste Pilotmarkt mit der neuen Lösung erfolgreich in den Produktivbetrieb.
Zum dritten Mal seit 2009 wurden von einer Expertenjury des EHI Retail Institutes die Retail Technology Awards (RETA) vergeben. Einer der begehrten Preise in der Kategorie Best Enterprise Solution wurde dabei an den EDEKA „Markt der Zukunft“ bzw. die dort präsentierten innovativen Einzelhandelsprozesse verliehen, die im Rahmen des LUNAR Programmes von EDEKA entstanden sind und deren End-to-End-Integration mit dem zentralen SAP System erfolgt. Sie werden in dem erweiterten, internen Showroom der EDEKA-Gruppe in Hamburg exemplarisch dargestellt. Dort bietet EDEKA ihren Mitgliedern die Möglichkeit, sich frühzeitig über neue Lösungen und Technologien für ihre Geschäfte zu informieren. Umsetzungspartner im „Markt der Zukunft“ waren u.a. SAP und GK SOFTWARE, die gemeinsam das Herzstück der neuen Lösungswelt entwickelt haben. Dazu gehören vor allem die Infrastrukturlösungen aus dem EDEKA Programm LUNAR. Die neuen Template-Versionen auf Basis der SAP Komponenten sind vollständig mit der neuen Einzelhandelslösung integriert, die von der SAP und GK SOFTWARE AG in enger Entwicklungspartnerschaft mit EDEKA entwickelt worden sind. Damit bietet der EDEKA „Markt der Zukunft“ einen umfassenden Einblick in den Nutzen dieses einzigartigen End-to-End-Ansatzes.
Nur einen Tag nach der Preisverleihung, am 28. Februar 2011, ging im Bereich der EDEKA Südwest bereits der erste Markt, in dem die neue Einzelhandelslösung von SAP und GK SOFTWARE AG eingesetzt wird, termingerecht und erfolgreich in den produktiven Live-Betrieb. Dabei kommen unter anderem drei Lösungen der GK SOFTWARE AG zum Einsatz, die im Rahmen eines Reseller Agreements direkt von der SAP vertrieben worden sind: GK Store Device Control from SAP, GK Offline Mobile Handheld Applications from SAP und GK Point-of-Sale from SAP (inklusive Anbindung an die mobile Consumerlösung von valuephone). Damit kommt zum ersten Mal die neue Gesamtlösung für die Filiale, die Teil des LUNAR-Templates ist, zum Einsatz.
Die neue Filiallösung wurde in enger Zusammenarbeit von SAP und der GK SOFTWARE AG in nur einem Jahr an die Anforderungen des LUNAR-Programmes angepasst und termingerecht installiert. Damit bieten SAP und GK SOFTWARE AG jetzt eine neue und komplett integrative Gesamtlösung für alle Prozesse in Handelszentralen und Filialen, die in jedem Handelssegment mit Regiebetrieben, Selbständigen, Mehrfilialisten oder Franchisenehmern eingesetzt werden kann.
Schöneck, 14. März 2011 – Ein bedeutender Sportartikelhersteller aus Herzogenaurach hat die GK SOFTWARE AG damit beauftragt, die weltweit über 2.000 eigenen Filialen des Unternehmens mit GK/Retail auszustatten. Über Auftragsdetails haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart.
GK Software AG
Waldstraße 7
08261 Schöneck
Deutschland
WKN 757142
ISIN DE0007571424
(Ende der Ad-hoc-Mitteilung)
Schöneck/Düsseldorf, 28. Februar 2011 – Auf der EuroShop in Düsseldorf präsentiert IBM das neue IBM Self Checkout System 6 auf der die GK/Retail des Geschäftspartners GK SOFTWARE AG implementiert wurde. Dabei haben beide Partner ihre Kernkompetenzen für den Einzelhandel kombiniert. IBM entwickelte die Hardware und Softwareumgebung für das neue IBM Self Checkout System 6 – die GK SOFTWARE AG steuerte ihre POS-Standardsoftware GK/Retail bei. Das IBM Self Checkout System 6 wird vollständig in die Filial-IT integriert. Damit gehören Insellösungen der Vergangenheit an. Die Lösung ist weltweit eine der ersten Partnerlösungen, die vollintegriert auf dem neuen System zum Einsatz kommt.
Erstmalig in Europa zeigt IBM auf der EuroShop das neue IBM Self Checkout System 6 auf der IBM Checkout Environment for Consumer-Service Software (CHEC) eingesetzt wird. Die neue Lösung bietet zahlreiche Vorteile für den Einzelhandel, wie Modularität, Flexibilität und integriertes Cashhandling. Durch den Einsatz von GK/Retail direkt auf dem IBM Self Checkout System 6 wird es möglich, die komplette Bandbreite der führenden Kassenlösung GK/Retail an allen Bezahlplätzen am POS zur Verfügung zu stellen.
IBM und die GK SOFTWARE AG arbeiten seit Jahren intensiv im Bereich Einzelhandel zusammen. Im Rahmen der Partnerschaft wurde gemeinsam eine standardisierte, vollintegrierte Self-Checkout-Lösung zur Marktreife gebracht, die den Anforderungen aus dem Markt entspricht. Die Basis dafür ist die neue Hardware für den Self-Checkout von IBM, die erstmalig auf der NRF im Januar 2011 präsentiert wurde. Die offene Architektur der IBM CHEC Software ist so konzipiert, dass POS-Lösungen unterschiedlicher Anbieter darauf eingesetzt werden können. Mit GK/Retail stellt die GK SOFTWARE AG die POS-Software für das gemeinsame IBM Self Checkout System 6 zur Verfügung.
Auf der Basis des offenen Frameworks der neuen Self Checkout Lösung werden alle Kassenfunktionalitäten vollständig von GK/Retail POS umgesetzt. Damit können alle Funktionalitäten der international eingesetzten POS-Lösung – wie z.B. Promotions und Loyalty – jetzt auch am Self Checkout zur Verfügung gestellt werden. Gleichzeitig ist dieser in dieselben Datenver- und -entsorgungsstrukturen wie die Kassen oder auch die Waagen integriert und kann zentral gesteuert und überwacht werden. Die Partnerschaft von IBM und GK SOFTWARE AG verhindert damit die Entstehung von kostspieligen Insellösungen in der Filiale, reduziert nachhaltig die Komplexität und ermöglicht ganzheitliche IT-Konzepte.
IBM gehört mit einem Umsatz von 95,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2009 zu den weltweit größten Anbietern im Bereich Informationstechnologie (Hardware, Software und Services) und B2B-Lösungen. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 399.400 Mitarbeiter und ist in über 170 Ländern aktiv.
Die IBM in Deutschland mit Hauptsitz bei Stuttgart ist die größte Ländergesellschaft in Europa.
Mehr Informationen über IBM unter: ibm.com/de/ibm/unternehmen/index.html
IBM ist heute das einzige Unternehmen in der IT-Branche, das seinen Kunden die komplette Produktpalette an fortschrittlicher Informationstechnologie anbietet: Von der Hardware, Software über Dienstleistungen und komplexen Anwendungslösungen bis hin zu Outsourcingprojekten und Weiterbildungsangeboten.
www.ibm.com/de/pressroom
Schöneck, 25. Februar 2011 – Auf der EuroSHOP in Düsseldorf präsentiert die GK SOFTWARE AG erstmalig ihre Lösung GK/Retail Open Scale. Der neueste Baustein der GK/Retail Business Suite wurde für den Einsatz auf offenen PC-Waagen entwickelt und ermöglicht deren nahtlose Einbindung in die Filial-IT. Dadurch erschließen sich dem Einzelhandel völlig neue Möglichkeiten in den Bereichen Flexibilität und Datenqualität. Gleichzeitig können die Betriebskosten nachhaltig gesenkt werden, da die Komplexität in der Filiale reduziert wird.
Die neue Waagensoftware der GK SOFTWARE AG bedeutet einen Paradigmenwechsel für alle Einzelhandelsunternehmen, die an unterschiedlichen Stellen Waagen im Einsatz haben.
Da die offene und plattformunabhängige Lösung auf jeder modernen PC-Waage eingesetzt werden kann, erschließt sich Handel erstmalig die Möglichkeit, Waagen verschiedener Hersteller parallel einzusetzen, ohne mehrere unterschiedliche Lösungen mit Daten zu versorgen und warten zu müssen. Gleichzeitig stehen ihnen die erprobten End-to-End-Kommunikationskanäle der GK/Retail Business Suite zur Verfügung, die eine Realtime-Anbindung an das zentrale ERP-System (z.B. SAP) ermöglichen. Damit wird die Ver- und entsorgung von Stamm- und Bewegungsdaten erheblich vereinfacht und Preise, Promotions oder Parameter können für Waagen und Kassen zentral gepflegt werden. Parallel dazu lassen sich auch ganzheitliche Digital-Signage-Konzepte – z.B. für die Nutzung der Kundenbildschirme an Waagen und Kassen sowie anderer Multimedia-Devices – umsetzen. Mit GK/Retail Open Scale wird die Waage von einer Insellösung zum vollintegrierten Bestandteil der Filialinfrastruktur.
Die neue Lösung Open Scale basiert vollständig auf der technologischen Plattform der GK/Retail Business Suite und nutzt das Know-how der GK SOFTWARE AG aus erfolgreichen Filialprojekten in über 30 Ländern. Die Software kann ebenso als reine Waagenapplikation auf klassischen Bedienerwaagen eingesetzt werden, wie auf Selbstbedienungs- oder Abverkaufswaagen. Sie beherrscht wichtige Funktionalitäten wie z.B. die Durchbedienung, d.h. das Wechseln der Waagen während des Verkaufs und wird je nach Bedarf alle Prozesse an der Waage, wie z.B. Pre-Packing oder Inventur unterstützen. Partner der Entwicklung ist Bizerba, grundsätzlich kann jedoch jede offene PC-Waage unterstützt werden. Gemeinsam mit Bizerba und valuephone wird am Stand von Bizerba (Halle 6/ E56) ein komplettes Szenario von der mobilen Werbung über die Einlösung von Coupons bis hin zur Bezahlung am POS gezeigt. Dabei wird beim Wiegen – in Abhängigkeit vom Artikel – auf dem Kundendisplay der Waage ein mit dem Mobiltelefon erfassbarer QR-Code angezeigt. Dieser stellt dem Kunden entweder ein passendes Rezept oder einen sofort am POS einlösbaren Coupon zur Verfügung. So kann der Kunde beim Abwiegen des Sonntagsbratens gleichzeitig eine Kochanleitung und einen mobilen Coupon mit einem Rabatt auf eine passende Bratensoße erhalten.
Schöneck, 23. Februar 2011 – Nach dem erfolgreichen Start seiner Mobile Marketing Kampagne erweitert Netto Marken-Discount das Projekt jetzt um Mobile Couponing. Seit Anfang Februar läuft bereits die Pilotphase. Im Anschluss daran wird Mobile Couponing kurzfristig für alle Netto-Kunden zur Verfügung stehen. Die Lösung der valuephone GmbH ist nahtlos in das POS-System der GK SOFTWARE AG integriert, das in allen Netto-Filialen eingesetzt wird. Die komplette Abwicklung des Mobile Marketing-Programms erfolgt über die Infrastruktur der valuephone GmbH.
Bereits seit einem halben Jahr bietet Netto Marken-Discount seinen Kunden die Möglichkeit, sich über die wöchentlichen Angebote per Mobiltelefon oder Smartphone zu informieren. Dabei werden alle aktuellen Aktionen, die auch per Handzettel verteilt werden, inklusive Bild und Beschreibung bereit gestellt. Durch die Erweiterung des Projektes, welches auf der valuephone Mobile-Technologie basiert, wird es jetzt möglich, auch Coupons auf die mobilen Telefone zu laden und in einem einfachen Vorgang an den Kassen einzulösen. Für die Umsetzung des Projektes musste Netto Marken-Discount nicht in zusätzliche Hardware investieren, weil der gesamte Vorgang über das valuephone POS-Plugin, das in der Kassenlösung GK/Retail integriert ist, abgewickelt wird.
Die valuephone GmbH sorgt für die umfassende technische Sicherstellung des Mobile Marketingprogramms und stellt die gesamte Infrastruktur und die Softwarelösungen als cloud-basiertes "Software as a Service" System zur Verfügung. Damit sind keine Investitionen in Hardware und Hintergrundsysteme seitens Netto Marken-Discount notwendig. Die schnelle Umsetzung des Projektes wurde durch die vollständige Integration des valuephone POSPlugins in die Standardlösung GK/Retail umgesetzt. Die jetzt von Netto Marken-Discount eingesetzten Apps und die Portallösung stehen als White-Label-Produkte zur Verfügung, die an das Branding jedes Einzelhändlers angepasst werden können. Mit bereits über zweieinhalb Millionen Downloads verfügt valuephone über eine breite Nutzerbasis. Dabei werden alle Java- und Windows-Mobile-fähigen Telefone, iPhone, iPad und iPod Touch sowie demnächst auch Android und BlackBerry unterstützt. Mit integrierten E-Mail und Social-Network-Funktionen (z.B. Twitter) unterstützen die Handelsapplikationen von valuephone nachhaltig modernes Social-Marketing.
valuephone bietet neben den von Netto Marken-Discount eingesetzten Apps weitere mobile Lösungen für die Umsetzung von Kunden- und Bonuskartensystemen sowie Mobile Payment an, mit denen moderne Kundenbindungsmaßnahmen direkt am Point-of-Sales umgesetzt werden können. Die gesamte Produktpalette der valuephone GmbH wird auf der EuroShop in Düsseldorf vom 26.02. bis zum 02.03. in Halle 6, Stand A44 in direktem Zusammenspiel mit der POS-Lösung der GK SOFTWARE AG vorgestellt.
Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der valuephone GmbH (www.valuephone.com)