Die ausschließlich als Software-as-a-Service (SaaS) angebotene Fiskal Cloud ist damit die erste offiziell zugelassene, reine Cloud-Software für die Umsetzung der fiskalischen Anforderungen in Deutschland. Die komplett neu entwickelte Lösung ist der Nachweis dafür, dass die GK Gruppe und ihre Partner gemeinsam in der Lage sind, Cloud-Lösungen für stark regulierte Bereiche mit sehr strengen Sicherheitsanforderungen umzusetzen. Die deutsche Fiskalisierung mit ihren hohen Anforderungen ist dafür nur ein Anwendungsfeld.
Nahezu alle Kunden der GK Gruppe haben sich für die Fiskal Cloud entschieden. Dazu kommen weitere namhafte Marktführer, große und mittlere Gewerbetreibende unterschiedlichster Branchen sowie zahlreiche Partner, die eigene Kassen- und Aufzeichnungssysteme damit fiskalisiert haben. Die Deutsche Fiskal konnte aus dem Stand einen bedeutenden Marktanteil erringen. Dies zeigt deutlich die Nachfrage nach einer zuverlässigen, komplett in Deutschland entwickelten und gehosteten Cloud-Lösung für die Fiskalisierung, um nicht auf hardwarebasierte Konzepte mit schwer einschätzbaren mittel- und langfristigen Kosten setzen zu müssen.
Die Fiskal Cloud ist ein weiterer Meilenstein für die konsequente Umsetzung der Cloud-Strategie von GK Software. Deren Herzstück ist die cloud4retail-Plattform, die als technisches Fundament des Cloud-Angebotes kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut wird. Basierend auf dieser Plattform kann nahezu das gesamte Portfolio der GK Software inzwischen aus der Cloud genutzt werden. Gleichzeitig sind die Services und Schnittstellen so ausgelegt, dass sie auch andere Architekturszenarien unterstützen. Damit bietet GK Software seinen Kunden bei der Transition in die Cloud die Wahl, wie schnell und in welchem Umfang sie den Weg beschreiten wollen. Gleichzeitig bleibt die für den Handel unverzichtbare Möglichkeit von individuellen Anpassungen in vollem Umfang erhalten. Bei der Entwicklung der cloud4retail-Plattform lag immer ein starker Fokus auf dem Thema Erweiterungs- und Anpassungsentwicklung. Das mehrstufige Erweiterungskonzept umfasst zum Beispiel das von GK eigenentwickelte App-Enablement oder umfangreiche dokumentierte Schnittstellen. Damit ist die Grundlage dafür gelegt, dass Kunden oder Dritte schnell und ohne Eingriffe in den Standard eigene Lösungen entwickeln, testen und ausrollen können. Mit der Fiskal Cloud erbringt GK Software jetzt in einem weiteren Bereich den Nachweis dafür, Cloud-Lösungen erfolgreich an den Markt zu bringen. Die KI-Plattform AIR, die mobilen Kundenlösungen auf dem Smartphone (MCA) und retail7, die Lösung für kleine Händler, sind ebenfalls cloudbasierte Lösungen im Portfolio von GK Software.
Besonders habe er dazu beigetragen, die ökonomische und gesellschaftliche Transformation Ostdeutschlands mitzugestalten. Das Wirtschaftsforum würdigt herausragende Unternehmer für ihre besonderen unternehmerischen Leistungen für den Standort Ostdeutschland. Im 30. Jahr der Wiedervereinigung Deutschlands ist es ein besonderer Preis. Die Preisverleihung fand im Rahmen der jährlichen Tagung des Wirtschaftsforums am 21. September 2020 in Bad Saarow bei Berlin statt.
„Ostdeutschland ist ein absolut wettbewerbsfähiger Standort, mit sehr guter Infrastruktur und Bildungslandschaft sowie engagierten und loyalen Fachkräften“, sagte Rainer Gläß. Die Kriterien für die Auszeichnung waren, dass die entsprechenden Unternehmen regionale Leuchtturmkraft und mit neue innovativen Geschäftsideen nationale oder internationale Marktführerschaft erreicht haben. Dazu wurde darauf geachtet, dass sie soziale Projekte in ihren Heimatregionen unterstützen, anderen Mittelständlern Mut machen und erfolgreich durch die Corona-Krise gesteuert worden sind.
Ziel des Ostdeutschen Wirtschaftsforums ist es, die richtigen Personen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien zum Thema der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Ostdeutschland zusammenzubringen. Das Forum gilt als das „Davos des Ostens“. Auch und besonders im 30. Jahr der Deutschen Einheit wird in die Zukunft geschaut und über Szenarien diskutiert, wie sich die ostdeutsche Wirtschaft klar und mutig, innovativ und strategisch aufstellen kann, um den künftigen Herausforderungen zu begegnen.
Seit dem 1. Januar 2020 müssen alle Einzelhändler einen Beleg ausgeben, sofern sie ein elektronisches Kassensystem besitzen. Mit eMailBon.de ermöglicht GK Software den gesetzlichen Anforderungen an die Belegausgabepflicht nachzukommen und gleichzeitig den teuren und umweltschädlichen Papierdruck zu reduzieren. Die innovative Lösung ist bereits im Standard in alle GK-Kassenversionen integriert und bietet vielfältige Optionen.
eMailBon.de ist ein Serviceangebot von GK Software, mit dem Einzelhändler ihren Kunden den Kassenbon in digitaler Form zur Verfügung stellen können. Dabei bleiben die Kunden anonym und die Lösung ist für andere Kassenhersteller und Einzelhändler gleichermaßen offen. Die gesetzlichen Anforderungen an die Belegausgabepflicht gemäß Kassensicherungsverordnung werden dabei umgesetzt und der teure Papierdruck kann reduziert werden. Die Konsumenten erhalten die Möglichkeit, mittels Browser anonym und gesichert auf ihre Kassenbons via eMailBon.de zuzugreifen. Zudem kann auf Wunsch jeder Kassenbon per E-Mail gesendet werden.
Wann immer ein Beleg benötigt wird – für Garantiezwecke, für die Steuer oder für den Weiterverkauf – liegt er im Postfach des Kunden bereit. Die Konsumenten profitieren dabei nicht nur vom guten Gefühl, etwas für die Umwelt getan zu haben. Auch das Zettelchaos im Schuhkarton, oder verblasste, unlesbare Bons gehören damit der Vergangenheit an.
Weitere Informationen zu der Lösung erhalten Sie unter emailbon.de.
The company was able to exceed the comparative results from the previous year by 11.7% or EUR 5.89 million at a figure of EUR 56.16 million. EBITDA grew even more strongly and increased by approx. EUR 7 million to EUR 6.26 million in comparison with the previous year. The positive developments in the company’s cloud business and growth in the USA were responsible for the increase in turnover and the strong growth in earnings. The effects of the efficiency programme, which was introduced in the second half of 2019, were also extremely positive.
The month of July, which was also highly successful, gives reason for optimism for the further course of this financial year, particularly because business with new customers was very restrained during the first half of the year because of the COVID-19 pandemic. In the light of this, the Management Board is standing by the forecast that it provided in the 2019 annual accounts for the 2020 financial year as well as the restrictions that it contains regarding further statements beyond the year 2020.
Mit 56,16 Mio. Euro konnte der Vorjahresvergleichswert um 11,7 Prozent oder 5,89 Mio. übertroffen werden. Deutlich stärker wuchs das EBITDA, das um fast 7 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr auf 6,26 Mio. Euro anstieg. Verantwortlich für Umsatzwachstum und die stark gestiegene Ertragskraft ist die positive Entwicklung des Cloud-Geschäftes sowie das Wachstum in den USA. Überaus positiv zeigten sich auch die Auswirkungen des Effizienzprogrammes aus dem 2. Halbjahr 2019.
Der ebenfalls erfolgreich verlaufene Monat Juli gibt für den weiteren Verlauf des Geschäftsjahres Anlass zu Optimismus, insbesondere, weil das erste Halbjahr wegen der Covid-19-Pandemie ein nur zurückhaltendes Neukundengeschäft verzeichnen konnte. Vor diesem Hintergrund bestätigt der Vorstand die im Jahresabschluss 2019 getroffene Prognose für das Geschäftsjahr 2020 sowie die darin enthaltenen Einschränkungen bezüglich weitergehender Aussagen über das Jahr 2020 hinaus.
Der Umsatz erreichte 29,02 Mio. Euro und legte damit um 18,2 Prozent (2019 = 24,56 Mio. Euro) deutlich zu. Während das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen um 3,90 Mio. Euro auf nun 3,26 Mio. Euro gesteigert werden konnte, betrug das operative Ergebnis 1,06 Mio. Euro und damit 3,88 Mio. Euro mehr als im Vorjahr.
Der Vorstand sieht die Gesellschaft sowohl umsatz- als auch operativ ergebnisseitig auf dem Kurs zur Erfüllung der Mittelfristprognose 2020. Allerdings könnte durch die Covid-19-Krise das Umsatzwachstum besonders im Bereich des Neugeschäftes und hier vor allem bei den Lizenzeinräumungen wegen der vielfältigen Kontakt- und Reisebeschränkungen geringer als für die Mittelfristprognose für das Jahr 2020 benannt ausfallen. Der Vorstand erwartet aber nach dem bisherigen Verlauf des Geschäftsjahres eine Steigerung der Umsätze und eine weitere signifikante Verbesserung der Ergebnisse. Diese Aussagen stehen unter dem erheblichen Vorbehalt der Schwierigkeit der Einschätzung der Dauer und Tiefe der Krise sowie ihren Folgen in den verschiedenen regionalen Märkten, in denen die Unternehmensgruppe tätig ist, so dass die tatsächliche Entwicklung erheblich von dieser Einschätzung abweichen könnte.
Der Bericht wurde unter https://investor.gk-software.com/de/veroeffentlichungen/financial-reports?task=download&cid=721 veröffentlicht.
Der Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2019 wird nach der Freigabe durch den Aufsichtsrat in der ersten Juni-Woche veröffentlicht.
GK Software, the international market leader for store solutions, today announced availability of its GetMyGooods app, which allows shoppers to order essential items online and pick-up in store. GetMyGooods helps limit in-store contact between employees and shoppers and restricts the number of stores shoppers visit when looking for out-of-stock products.
After downloading the app, shoppers can order the products they need from their mobile device. Their shopping list is sent directly from the app to the retailer, where the order is prepared in store by associates. Once ready, the customer is notified and can pick up their items immediately from the store, confirming their order through a QR code and paying on-site. This eliminates the need for shoppers to spend time in the store searching for essential products that may be out of stock. At the same time, the number of interactions between sales staff and customers is greatly reduced.
“GK launched GetMyGooods in order to quickly provide the critical service of grocery pickup while ensuring the protection of everyone involved,” said Michael Jaszczyk, CEO, GK Software USA. “Buy online, pick up in store had been gaining momentum in retail, but rapid adoption is now critical as retailers look to provide another level of convenience as safety requirements take precedence.”
The app is designed for immediate use and is easy to operate. By eliminating the need to integrate with existing systems such as merchandise management or the point of sale, retailers are able to focus on ensuring their customers can safely get the products they need, while also delivering exceptional service and protecting customers and employees alike.
The GetMyGooods App is available for download from the Apple App Store and Google Play Store today. Retailers can also register and find more information at www.getmygooods.com.
Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen lag mit 12,5 Mio. Euro um 5,7 Mio. Euro oder 83,7 Prozent über dem des Geschäftsjahres 2018. Das daraus resultierende EBIT wird, vorbehaltlich von Bewertungsänderungen durch die aktuelle Covid-19-Situation, ebenfalls deutlich über dem des Vorjahres liegen. Die Basis für diese Ergebnisse waren das weiterhin sehr beständige Bestandskundengeschäft, der Gewinn neuer Projekte und ein erstmalig positiver Beitrag des US-Geschäftes. Gestützt wurden Umsatz und Ertrag weiterhin durch die Beiträge der kleineren Konzerngesellschaften sowie durch die Realisierung von Umsätzen, für welche die Leistungen bereits in Vorperioden erbracht worden waren.
Auch die ersten drei Monate des Geschäftsjahres zeigen, dass die Gesellschaft sich auf dem Weg zur Erfüllung der Mittelfristprognose 2020 befindet, vorbehaltlich der Auswirkungen der weiteren Entwicklungen der aktuellen Coronakrise. Zu weiteren Informationen verweist der Vorstand auf den Geschäftsbericht 2019.
Die GetMyGooods App bietet ein umfassendes Grundversorgungsangebot, aus dem der Kunde seine gewünschten Artikel und die entsprechende Anzahl auswählt. Diese Einkaufsliste schickt er direkt aus der App an den teilnehmenden Händler seiner Wahl, der sich für die App registriert hat. Der Händler kommissioniert die Artikel in seinem Geschäft und schickt dem Kunden dann eine Information über den abholbereiten Warenkorb. Abschließend sucht der Kunde den Abholbereich im Laden auf, bezahlt seine vorbereitete Bestellung und verlässt nach kurzer Zeit wieder den Markt. Damit entfallen lange Verweildauern im Geschäft und eine vergebliche Suche nach ausverkauften Produkten. Gleichzeitig wird die Anzahl der Interaktionen zwischen Verkaufspersonal und Kunde massiv reduziert.
Händler, die diesen Kundenservice anbieten möchten, haben mit GetMyGooods keine Integrationsaufwände, sondern können nach einer Registrierung sofort mit der Nutzung starten. Die Bestellungen der Kunden erreichen sie dann per E-Mail. Für die Bestätigung an den Kunden, dass ein Warenkorb für ihn gepackt worden ist, steht die Händler-App von GetMyGooods zur Verfügung.
Der erste Händler, der seinen Kunden den GetMyGooods Service anbietet, ist EDEKA Simmel. Ab Montag dem 27. April kann die App von den Kunden in allen Simmel-Märkten in Bayern und Sachsen genutzt werden.
Die GetMyGooods App steht im Apple AppStore und Google Playstore zum kostenlosen Download zur Verfügung. Händler, die an dem Programm teilnehmen möchten, können sich unter www.getmygooods.de anmelden. Die Nutzung des Programms ist bis auf Weiteres kostenlos. GK Software unterstützt damit Handel und Kunden in der aktuellen Situation.
GK Software, the international market leader for store solutions, today announced the completion of Custom Data Processing Inc.’s (CDP) certification for online eWIC payments. This will help retailers, including Smart & Final, provide faster, more convenient and secure online eWIC payment processes.
After Oct. 1, 2020, The Special Supplemental Nutrition Program for Women, Infants, and Children (WIC) will require retailers to provide electronic access to benefits. Called eWIC, the program served nearly seven million participants per month in 2018. The electronic mandate is designed to modernize and remove friction from the checkout process and eliminate paper certificates. As the program transitions to electronic payments, vendors are able to simplify the process, driving efficiency for both retailers and users.
The eWIC certification recognizes that GK Software’s Integrated ECR System is capable of managing payments through one unified processor, making transactions at the point of sale faster and easier to operate. With online eWIC, the transaction is completed in real time through the POS terminal and WIC Authority network processor.
“As retailers look to update their payments to comply with eWIC regulations, this is the perfect time to evaluate their current features to ensure their infrastructure is future-proof across the enterprise,” said Michael Jaszczyk, CEO, GK Software USA. “This is the latest example of the need for retailers to regularly evaluate how they can improve the customer experience and drive loyalty through technology and use platforms that deliver high levels of business agility and scalability.”
GK Software’s online eWIC certification with CDP includes the following states: AK, AZ, CA, CO, DE, FL, HI, IA, ID, KS, KY, MA, MN, NE, NV, OR, SD, WA, WI, WV.