29.01.2020  | Schöneck, Germany
6 Min lesen

GK Software SE is reinforcing its claim to be the world’s leading provider of software solutions for the retail sector with its cloud4retail platform. cloud4retail combines what is absolutely essential for a forward-looking solution in one platform: various cloud options, ranging from private to hybrid and even multi-tenant, offer flexibility and the highest levels of performance for innovative retailers.

GK Software will be demonstrating this enormous flexibility and the expansion opportunities, which the world’s leading cloud platform, cloud4retail, offers in conjunction with artificial intelligence, at the EuroShop retail trade fair on booth G42 in hall 6. cloud4retail brings together the leading solutions for large retailers with international operations through its OmniPOS, Mobile Consumer Assistant and AIR (Artificial Intelligence for Retail) components. cloud4retail provides essential services like a shopping basket, price calculations or loyalty & promotions, within its open platform. It is possible to supplement the overall solution with additional functions directly from the OmniPOS standard software or as micro-services, which are simple and quick to implement and can come from a variety of different sources. The open platform enables retailers to test new concepts very quickly by using various enhancement opportunities – ranging from APIs to HTML-based app enablement – without having to change the software core in the process. This means that innovative solutions for item detection with the help of cameras or even intelligent shelves can be integrated quickly and tested in practice, for example. The classic cashier-operated checkout plays less and less of a role in these scenarios, but all the checkout functions still have to be made available as a top-quality service. Whether you need a frictionless store, self-scanning with smartphones or mobile applications on each possible device – the cloud4retail platform integrates all the touch points in an all-embracing, end-to-end IT concept.

GK is inviting programmers to a hackathon at the EuroShop fair to demonstrate its product; this will enable users to test how easy it is to develop new functions on the basis of the cloud4retail platform. One example of how to quickly introduce new concepts will be a fashion pop-up store on the GK booth; this will demonstrate how innovative concepts can be quickly handled by open services architecture in order to inspire customers as well as seamlessly network all the channels and formats.

The issue of cloud services is one of the most important items on the agenda for the retail sector. cloud4retail has already been fully designed for use in a cloud and SAP is already selling it. GK Software will be presenting the new cloud services at the EuroShop fair; as a result of them, it is even possible for very large, international organisations to use the OmniPOS leading enterprise solution in a cloud. All the options, ranging from private to hybrid and even a multi-tenant cloud, are feasible here in order to satisfy what retailers of different sizes require.

Another major issue at the EuroShop fair will be the topic of artificial intelligence. The major focus will be on consistent, individualised services for all the channels as well as automated, dynamic pricing on the basis of machine learning. Artificial intelligence forms an integral part of cloud4retail on the basis of AIR platform (the Artificial Intelligence for Retail). AIR makes available the tools and additional means for specific solutions to meet precise retail requirements like dynamic pricing or personalisation.

GK Software SE will also be presenting the latest version of its mobile merchandise management solution at the EuroShop fair. It provides all the merchandise management processes in a store directly out of a cloud on an extremely modern technological basis; this is available as an end-to-end service, online and offline, on different mobile devices and with a direct link to the central systems.

Another major topic this year will be the issue of fiscalisation. Deutsche Fiskal, a subsidiary of GK Software, will be presenting its Fiskal Cloud solution on the GK booth; it enables retailers to meet the challenges of the German “Kassensicherungsverordnung” (Cash Register Security rules) by using a low-cost and future-proof cloud solution. 

29.01.2020  | Schöneck, Germany
5 Min lesen

Die GK Software SE untermauert mit der Cloud-Plattform cloud4retail ihren Anspruch als weltweit führender Lösungsanbieter für den Handel. Cloud4retail vereint die Anforderungen an eine zukunftsweisende Lösung in einer Plattform: Verschiedene Cloud-Varianten von private über hybrid bis zu multitenant bieten Flexibilität und höchste Leistung für innovative Retailer.

GK Software zeigt auf der EuroShop, Halle 6, Stand G42, die große Flexibilität und die Erweiterungsmöglichkeiten, welche die weltweit führende Cloud-Plattform cloud4retail in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz bietet. In cloud4retail sind mit den Komponenten OmniPOS, Mobile Consumer Assistant und AIR (Artificial Intelligence for Retail) die führenden Lösungen für große und international agierende Händler vereint. Im Rahmen der offenen Plattform stellt cloud4retail grundlegende Services wie Warenkorb, Preisberechnung oder Loyalty & Promotions bereit. Zusatzfunktionalität kann entweder direkt aus dem OmniPOS-Standard in die Gesamtlösung einfließen oder als einfach und schnell zu implementierende Microservices, die aus unterschiedlichen Quellen kommen können. Die offene Plattform ermöglicht es Händlern über verschiedene Erweiterungsmöglichkeiten - von APIs bis zu HTML-basiertem App-Enablement - sehr schnell neue Konzepte zu testen, ohne dabei den Softwarekern zu verändern. So können z.B. innovative Lösungen für die Artikelerfassung mit Hilfe von Kameras oder intelligenten Regalen schnell integriert und in der Praxis getestet werden. Die klassische Bedienerkasse spielt in solchen Konzepten immer weniger eine Rolle, die Kassenfunktionalität muss jedoch weiterhin als Service in höchster Qualität vorhanden sein. Ob Frictionless Store, Selfscanning mit dem Smartphone oder mobile Anwendungen auf jedem möglichen Device – die cloud4retail-Plattform bindet alle Touchpoints in ein ganzheitliches, durchgängiges IT-Konzept ein.

Zur Demonstration lädt GK Software Programmierer zu einem Hackathon auf die EuroShop ein, auf dem Anwender testen können, wie einfach sich neue Funktionalitäten auf der Basis der cloud4retail Plattform entwickeln lassen. Ein Beispiel für die schnelle Umsetzung neuer Konzepte ist ein Fashion Pop-Up Store auf dem GK-Stand, der zeigt, wie sich innovative Konzepte mit einer offenen Services-Architektur schnell realisieren lassen, um Kunden zu begeistern sowie alle Kanäle und Formate nahtlos zu vernetzen.

Das Thema Cloud gehört zu den wichtigsten Zukunftsthemen des Handels. cloud4retail ist bereits jetzt vollständig für den Einsatz in der Cloud ausgelegt und wird auch von SAP angeboten. Auf der EuroShop präsentiert GK Software das neue Cloud-Angebot, mit dem die führende Enterprise-Lösung OmniPOS auch in sehr großen, internationalen Organisationen aus der Cloud zum Einsatz kommen kann. Dabei sind alle Varianten von der private über die hybrid bis zur multitenant Cloud möglich, um den Anforderungen von Händlern unterschiedlicher Größe gerecht zu werden.

Ein weiterer Schwerpunkt auf der EuroShop wird das Thema Künstliche Intelligenz sein. Dabei stehen konsistente, individualisierte Angebote auf allen Kanälen sowie die automatisierte dynamische Preisgestaltung auf der Basis von Machine Learning im Mittelpunkt. Künstliche Intelligenz auf der Basis der AIR Plattform (Artificial Intelligence for Retail) ist ein integraler Bestandteil von cloud4retail. AIR stellt die Werkzeuge und Hilfsmittel für konkrete Lösungen handelsspezifischer Anforderungen wie Dynamic Pricing oder Personalisierung zur Verfügung.

Auf der EuroShop wird ebenfalls die neueste Version der mobilen Warenwirtschaftslösung präsentiert, die alle warenwirtschaftlichen Prozesse im Store auf modernster technologischer Grundlage aus der Cloud direkt auf die Fläche bringt – End-to-End, online und offline, auf unterschiedlichsten mobilen Devices und mit direkter Anbindung an die zentralen Systeme.

Ein weiterer Schwerpunkt ist in diesem Jahr das Thema Fiskalisierung. Die Deutsche Fiskal, eine Tochtergesellschaft der GK Software, präsentiert am GK-Stand die Lösung Fiskal Cloud, mit der Händler den Herausforderungen der Kassensicherungsverordnung mit einer kostengünstigen und zukunftssicheren Cloudlösung begegnen können.

08.01.2020
3 Min lesen

GK Software today announced a technology partnership with Kronos Incorporated to embed the next-generation Workforce Dimensions suite into GK’s OmniPOS platform. This partnership enables frontline retail employees to access the revolutionary workforce management solution from Kronos at every point of sale terminal and all GK OmniPOS touchpoints. This intuitive, frictionless interface establishes a more flexible and productive workplace environment that empowers employees and promotes more efficient and profitable store operations at organizations that deploy both solutions.

GK Software's cloud-enabled, agile OmniPOS platform has been identified as the most robust POS platform by Forrester and is one of the fastest-growing POS platforms worldwide. Workforce Dimensions is the first intelligent workforce management solution. The cloud-native suite leverages artificial intelligence to provide unprecedented real-time insights, recommendations, and analytics.

“By partnering with the established leader in workforce management applications for hourly employees, we are creating a unique opportunity for retailers to leverage a single, centralized platform to manage the full scope of their store operations,” said Michael Jaszczyk, CEO, GK Software USA. “Our focus on eliminating the friction associated with the checkout process perfectly aligns with the Kronos ethos of doing the same for workforce empowerment. Together, we can offer the most robust, simplified experience for store managers, associates and customers – a requirement for success in modern retail.”

The integration of Workforce Dimensions into GK’s robust, cloud-enabled OmniPOS platform will allow employees to significantly reduce the time and complexity associated with managing administrative workforce processes. Now, they will have the ability to clock in and out, view their schedules, request and accept shift changes, manage time off and more, right at the point of sale. This increased flexibility will improve store efficiency, reduce administrative work, support real-time data-driven workforce optimization and improve the employee experience.

“Our technology partnership with GK is yet another example of the new era of efficiency for modern store operations,” said Michael May, senior director, Workforce Dimensions Technology Partner Network, Kronos. “We designed Workforce Dimensions from the ground up to easily integrate with and embed inside of workplace applications where employees already spend most of their day. This creates a more engaging workplace experience while allowing them to remain focused on customer service and driving the business forward.”

 

10.12.2019  | Schöneck, Germany
2 Min lesen

Leading retail software supplier accelerates growth in global markets

According to RBR's Global POS Software 2019 study, GK Software continued its impressive worldwide growth by improving its market position from June 2018 through June 2019. RBR found that GK Software deployed more new POS installations during that time than any other vendor within its grocery/drugstore and general merchandise target market.

The report analyzed global coverage of point of sale applications for more than 75 suppliers across six regions, and identified GK Software as the second-most popular provider for new installations across all segments globally. Additionally, GK Software ranks sixth globally for total POS installations. The study evaluated the number of POS installations at retailers with more than 1,000 POS devices from June 2018 through June 2019.

In Europe, GK Software was responsible for more new deployments than any competitor across all sectors, claiming 30 percent of all new rollouts. Counting total installations, GK Software is the definitive market leader in Central and Eastern Europe and is second in Europe as a whole.

In support of its global expansion strategy, GK Software also installed its market-leading POS solutions (The Forrester Wave™: Point Of Service, Q3 2018) in new geographies, launching rollouts for large customers with stores in the U.S., Mexico, India and the Asia-Pacific region.

RBR is a strategic research and consulting firm with three decades of experience in banking and retail automation, cards and payments. It assists its clients by providing independent advice and intelligence through published reports, consulting, newsletters and events.

10.12.2019  | Schöneck, Germany
2 Min lesen

Führender Anbieter von Einzelhandelssoftware beschleunigt Wachstum der weltweit installierten Basis

Laut der aktuellen RBR-Studie Global POS Software 2019 setzte GK Software sein weltweites Wachstum fort und verbesserte seine Marktposition erneut. RBR stellte fest, dass GK Software in seinem Zielmarkt Einzelhandel (ohne Tankstellen und Hospitality) in diesem Zeitraum mehr neue POS-Installationen ausrollte, als jeder andere Anbieter. Die Studie evaluierte dafür die Anzahl der neuen POS-Installationen bei Einzelhändlern mit mehr als 1.000 Systemen von Juni 2018 bis Juni 2019.

Der Bericht analysiert jährlich die globale Point-of-Sale-Installationsbasis von mehr als 75 Anbietern in sechs Regionen. Unter Betrachtung aller Segmente (inklusive Tankstellen und Hospitality) ist GK Software die weltweite Nr. 2 bei Neuinstallationen. Darüber hinaus ist GK Software jetzt im Bereich der gesamten weltweiten POS-Installationen auf Platz Nr. 6 vorgerückt.

Europaweit war GK Software mit einem Anteil von insgesamt 30 Prozent für mehr Neuinstallationen verantwortlich als jeder andere Wettbewerber. Auch bei den Gesamtinstallationen ist das Unternehmen der eindeutige Marktführer in Mittel- und Osteuropa und die Nr. 2 in ganz Europa.

Im Rahmen seiner globalen Expansionsstrategie installierte GK Software die marktführenden POS-Lösungen (The Forrester Wave™: Point Of Service, Q3 2018) auch in neuen Regionen und startete Rollouts für Großkunden mit Filialen in den USA, Mexiko, Indien sowie dem asiatisch-pazifischen Raum.

RBR ist ein strategisches Forschungs- und Beratungsunternehmen mit drei Jahrzehnten Erfahrung in den Bereichen Bank- und Einzelhandelsautomatisierung, Karten und Zahlungsverkehr. RBR unterstützt seine Kunden durch unabhängige Beratung und Informationen mit Berichten, Beratung, Newslettern und Veranstaltungen.

10.12.2019  | Schöneck, Germany
3 Min lesen

GK Software announced today that RBR, a strategic research and consulting firm, ranked GK Software as the leading global provider of new grocery POS installations from June 2018 through June 2019 in its latest report, “Global POS Software 2019.” The company also deployed more new POS installations during that time than any other vendor within the combined grocery/drugstore and general merchandise markets.

The report analyzed global coverage of point of sale applications for more than 75 suppliers across six regions, and identified GK Software as the second-most popular provider for new installations across all segments globally. Additionally, GK Software ranks sixth globally for total POS installations.

"Retailers are feeling the pressure to deliver advanced, personalized experiences across all channels," said Michael Jaszczyk, CEO, GK Software USA. "RBR’s recognition of GK Software solutions validates the strength of our POS solutions to deliver differentiated, frictionless checkout and reflects our considerable recent growth across geographies.”

GK Software’s Omnichannel POS allows providers to more effectively blend together brick-and-mortar sales with digital commerce. In pursuit of delivering unified experiences across a retailer’s entire store, from loyalty programs to payment solutions to self-checkout, GK Software’s Omnichannel POS platform and cloud-enabled solution suite integrates every aspect of the business.

With more than 400,000 POS and payment installations in more than 50 countries, GK Software is an international leader in store solutions. GK Software USA serves more than 50 brands – including retail and restaurant chains – representing more than 35,000 locations across the Americas. The company’s solutions will be on display at NRF, Jan. 12-14, in Booth #5901. 

21.11.2019  | Schöneck, Germany
2 Min lesen

According to provisional figures, GK Software SE was able to significantly increase its turnover by 6.5 percent to EUR 79.73 million compared to the same period in the previous year. This development was largely achieved by an increase in turnover in the GK/Retail core business segment; the latter actually increased by 9.3 percent. This was not only possible because the Company attracted eight new customers, including several in the USA, but also through settling accounts for work from previous periods. The EBITDA therefore amounted to EUR 2.61 million during the first nine months of the year and the figure for the third quarter alone was as much as EUR 3.19 million. This followed a negative EBITDA figure in the first quarter and a balanced figure in the second.

  • Turnover grew by 6.5 percent – and by 9.3 percent in the core business
  • EBITDA of EUR 2.61 million after nine months

 

Based on these developments, the Management Board still assumes that the Company will continue to increase its turnover compared to the previous year and achieve the profits forecast for the year 2019. However, it would point out that this will only be possible if individual sales successes actually materialise during the current financial year. The medium-term forecast up to 2020 is being maintained without any changes.

 

The nine-month report is being published at 25th of November at the following addresses:

German: https://investor.gk-software.com/de/veroeffentlichungen/financial-reports?task=download&cid=710

English: https://investor.gk-software.com/en/publications/financial-reports?task=download&cid=711

21.11.2019  | Schöneck, Germany
2 Min lesen

Die GK Software SE hat nach vorläufigen Zahlen den Umsatz im Vorjahresvergleichszeitraum um 6,5 Prozent auf 79,73 Mio. Euro erhöhen können. Diese Entwicklung wurde wesentlich durch eine Erhöhung des Umsatzes im Kerngeschäftsfeld GK/Retail erreicht, der sogar um 9,3 Prozent angestiegen ist. Basis dafür waren neben der Gewinnung von bisher acht neuen Kunden, darunter mehrere in den USA, die Abrechnung von Leistungen aus Vorperioden. Das EBITDA erreichte so für die ersten neun Monate einen Wert von +2,61 Mio. Euro, im dritten Quartal selbst konnte ein EBITDA von +3,19 Mio. Euro erreicht werden, nachdem für das erste Quartal ein negatives und für das zweite Quartal ein ausgeglichenes EBITDA ausgewiesen wurde.

  • Umsatz wächst um 6,5 Prozent, im Kerngeschäft um 9,3 Prozent
  • EBITDA nach neun Monaten bei 2,61 Mio. Euro

 

Auf der Basis dieser Entwicklungen geht der Vorstand daher weiterhin davon aus, den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr weiter steigern und auch die ertragsseitige Prognose für das Jahr 2019 erreichen zu können. Er weist allerdings darauf hin, dass deren Erreichen vom Eintreten einzelner Vertriebsereignisse im laufenden Geschäftsjahr abhängig ist. Die Mittelfristprognose bis zum Jahr 2020 wird unverändert aufrechterhalten.

 

Die Neunmonatsmitteilung wird am 25. November unter folgenden Adressen veröffentlicht:

Deutsch: https://investor.gk-software.com/de/veroeffentlichungen/financial-reports?task=download&cid=710

Englisch: https://investor.gk-software.com/en/publications/financial-reports?task=download&cid=711

 

05.11.2019  | Schöneck, Berlin
6 Min lesen

Die D-TRUST, ein Unternehmen der Bundesdruckerei-Gruppe, hat den Zertifizierungsprozess für die gemeinsam mit der Deutschen Fiskal entwickelte Cloud-Lösung Fiskal Cloud zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen im Rahmen der Fiskalisierung in Deutschland eingeleitet. Zwischen beiden Unternehmen besteht seit März eine exklusive Partnerschaft, um Kunden und Partnern eine gesetzeskonforme und zukunftssichere Lösung für manipulationssichere Kassensysteme anzubieten.

Im ersten Schritt wurde bereits im August der entsprechende Antrag bei der TÜV Informationstechnik (TÜViT) eingereicht. Die TÜViT ist eine vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) akkreditierte Zertifizierungsstelle für die Technischen Sicherheitseinrichtungen (TSE), die für die Fiskalisierung in Deutschland zwingend vorgeschrieben sind. Um den Zertifizierungsprozess zu optimieren, wurde anschließend gemeinsam mit der TÜViT das Architekturkonzept für die Cloud-Lösung Fiskal Cloud mit dem BSI abgestimmt. Anschließend wurden die notwendigen Anträge für die Zertifizierung der Module Crypto Service Provider (CSP) und Security Module Application for Electronic Record-keeping Systems-Komponente (SMAERS) beim BSI eingereicht.

Die Deutsche Fiskal erwartet, bis zum 1. April 2020 die vorläufige Zertifizierung ihrer Cloud-Lösung zu erhalten. Die vollständige Zertifizierung dauert neun bis elf Monate. Um den Produktivbetrieb der Technischen Sicherheitseinrichtung sicherzustellen, wurde festgelegt, dass der Betrieb der Lösung bereits mit der vorläufigen Zertifizierung beginnen darf. Ein früherer Eintritt in den Zertifizierungsprozess für Cloud-Lösungen war nicht möglich, da sich diverse Details aus den ursprünglich für Hardware-Lösungen definierten Vorgaben nicht zwingend ableiten ließen und erst in den gemeinsamen Abstimmungen zwischen den Beteiligten spezifiziert werden mussten.

Die Deutsche Fiskal bietet gemeinsam mit der Bundesdruckerei-Gruppe mit Fiskal Cloud eine reine Cloud-Lösung und mit Fiskal Cloud Offline eine Lösung für nicht permanent online angebundene Aufzeichnungssysteme (z.B. Kassen) an. Zusätzlich bietet die Bundesdruckerei-Gruppe auch eine ausschließlich hardware-basierte Fiskalisierungslösung, deren Zertifizierungsprozess bereits Anfang des Jahres eingeleitet worden ist. Diese ist auch Bestandteil der Lösung Fiskal Cloud Offline, die in Szenarien zum Einsatz kommen kann, in denen keine Signatur in Echtzeit möglich ist. Auch der Hybrid-Betrieb zusammen mit der Cloud-Lösung ist möglich. Fiskal Cloud Offline nutzt dabei die gleichen zentralen Management- und Monitoring-Komponenten zur Verwaltung der Aufzeichnungssysteme (z.B. Kassensysteme), benötigt aber keine permanente Onlineverbindung.

Bereits seit August steht Kunden und Partnern der Deutschen Fiskal die Schnittstelle zum Fiskal Cloud Connector inklusive Sandbox zum Testen zur Verfügung. Damit können diese bereits jetzt die Integration der Aufzeichnungssysteme (z.B. Kassensysteme) mit der Lösung der Deutschen Fiskal umsetzen und testen (Anmeldung über www.deutsche-fiskal.de).

Über die Deutsche Fiskal:

Die DF Deutsche Fiskal GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der GK Software SE (Deutsche Börse, Prime Standard: GKS) und wurde 2019 gegründet, um eine offene Cloud-Lösung für die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen im Rahmen der deutschen Fiskalisierung zu entwickeln und zu betreiben. Die in Berlin ansässige Gesellschaft stützt sich auf die Entwicklungsressourcen und das Know-how der GK Software SE, deren Lösungen in über 20 Ländern die gesetzlichen Anforderungen der lokalen Steuerbehörden erfüllen. Die Lösungen Fiskal Cloud und Fiskal Cloud Offline werden in enger Partnerschaft mit der Bundesdruckerei entwickelt und stehen allen Händlern und Anbietern von Aufzeichnungssystemen (z.B. Kassen) zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Unternehmen: www.deutsche-fiskal.de

Über die Bundesdruckerei:

Die Bundesdruckerei GmbH ist ein führendes deutsches Hightech-Sicherheitsunternehmen mit Sitz in Berlin. Mit sicheren Identitäten, Daten und Infrastrukturen schaffen wir Vertrauen in der analogen und digitalen Welt – und ermöglichen so das souveräne Handeln von Staaten, Unternehmen und Bürgern. Unsere Produkte und Dienste sind „Made in Germany“, sie basieren auf der zuverlässigen und rechtskonformen Identifikation von Personen und Institutionen. Als Sicherheitsunternehmen des Bundes und mit der Erfahrung von über 250 Jahren ebnen wir den Weg in eine sichere digitale Zukunft.
Zur Bundesdruckerei-Gruppe gehören neben der Bundesdruckerei GmbH die Konzerngesellschaften D-TRUST GmbH, genua GmbH, Maurer Electronics GmbH und iNCO Sp. z o.o. Die Unternehmensgruppe beschäftigt über 2.700 Mitarbeiter und erzielte 2018 einen Umsatz von rund 556 Millionen Euro. Die Bundesdruckerei hält zudem Anteile an der Veridos GmbH, DERMALOG Identification Systems GmbH, cv cryptovision GmbH und Verimi GmbH. Weitere Infos unter www.bundesdruckerei.de

02.10.2019
2 Min lesen

SAP SE announced today it is broadening its partnership with the international retail application specialist, GK Software. Their joint goal is to supply solutions for specific retail segments and align the world’s leading combined range of solutions with SAP’s Customer Experience strategy in a comprehensive manner.

Raleigh, NC - Oct. 2, 2019 - The retail industry is currently experiencing an enormous wave of digitalization. To ensure success, retailers require intelligent technologies that are precisely adapted to the needs of their sector. The partnership between SAP and GK Software, which has existed since 2009, has already demonstrated its importance through nearly 100 joint projects across the world. The two organizations are now expanding their partnership even further by placing a greater emphasis on the trends and innovations in the fields of cloud technologies, experience management, artificial intelligence and mobile applications for the retail sector.

Retailers will enjoy significant benefits from GK Software’s extensive and ongoing development of its cloud services for different kinds of companies and retail segments. To support this goal, they are establishing a joint Retail Excellence Center. The two companies will combine their skills and resources to develop new concepts and solutions that are tailored to the special needs of the retail industry.

“The strategic partnership with SAP has enabled us to turn our solutions into a complete service package for the retail sector,” said Rainer Gläss, CEO of GK Software SE. “By focusing on expanding our cloud services and having the joint Retail Excellence Center, we’ll be able to proactively anticipate new trends and develop solutions that are geared towards particular segments together.”

The news can also be found on SAP's website here

Seite 20 von 47