Despite substantial market challenges, GK Software SE continues its growth trajectory during the first half of 2022. In comparison to last year’s figures (64.36M Euro), the company was able to increase revenues by 16.7 percent to 75.12M Euro. An EBITDA of 14.65M Euro was accomplished (previous year’s figure excluding special effects = 12.88M Euro). EBIT reached 11.28M Euro in H1 2022 (H1 2021 excluding special effects = 9.04M Euro). EBIT margin is now at 15.0 percent.
The revenue increase is driven by growing sales in cloud contracts, excellent business with customers as well as a large international retailer’s decision to use CLOUD4RETAIL.
Based on the ongoing developments and the future sales outlook for the 2nd half of the year, the Executive Board confirms its forecast for 2022 as well as its medium-term forecast up to 2023.
The semi-annual report is expected to be published on August 30, 2022.
Die GK Software SE hat ungeachtet der schwierigen Rahmenbedingungen auch im ersten Halbjahr 2022 ihren Wachstumskurs erfolgreich weiter fortgesetzt. Die Umsätze konnten gegenüber dem Vorjahresvergleichswert (64,36 Mio. Euro) um 16,7 Prozent auf 75,12 Mio. Euro gesteigert werden. Damit wurde ein EBITDA von 14,65 Mio. Euro erzielt (Vorjahreswert ohne Sondereffekte = 12,88 Mio. Euro). Das EBIT erreichte im 1. Halbjahr 2022 11,28 Mio. Euro (H1 2021 ohne Sondereffekte = 9,04 Mio. Euro). Damit beträgt die EBIT-Marge nun 15,0 Prozent.
Die Umsatzsteigerung ist von steigenden Cloud-Umsätzen, einem ausgezeichneten Geschäft mit den Bestandskunden sowie der Entscheidung eines sehr großen internationalen Einzelhändlers für CLOUD4RETAIL getragen.
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen sowie der bestehenden Vertriebsaussichten für das 2. Halbjahr bestätigt der Vorstand seine Prognose für 2022 sowie die mittelfristige Prognose bis 2023.
Die Veröffentlichung des Halbjahresberichtes erfolgt voraussichtlich am 30. August 2022.
GK Software wird auch zukünftig die Zusammenarbeit mit der Schwarz Gruppe fortsetzen und in den nächsten Jahren die Umrüstung der Kassensoftware auf die offene Plattform Cloud4Retail begleiten. Das neue System ermöglicht die nahtlose Einbindung mobiler Services für die Kunden in den Filialen, eine enge Verzahnung mit digitalen Angeboten und den Einsatz moderner Cloud-Technologien.
Die Digitalisierung im Bereich der Filialen hat sich in den letzten Jahren massiv beschleunigt. GK ist bereits seit 1999 Technologiepartner von Lidl und liefert u. a. die Kassenlösung für alle Lidl-Filialen in über 30 Ländern weltweit. Mit dem Umstieg auf die aktuelle Lösung kann Lidl von moderner Cloud-Technologie, einem offenen Erweiterungskonzept sowie der einheitlichen Plattformunterstützung für mobile Lösungen profitieren.
Rocco Gehring, Geschäftsleiter Kundensysteme, Schwarz IT, erklärt: „Die Schwarz Gruppe will auch in Zukunft den Maßstab bei der Digitalisierung des Einzelhandels setzen und ihren Kunden auf allen Kanälen innovative Services bieten. Dafür haben wir Technologiepartner gesucht, deren Lösungen modernsten Standards entsprechen. Gepaart mit Eigenentwicklungen und unseren cloudbasierten IT-Plattformen der nächsten Generation sind wir damit in der Lage, Innovationen und Anforderungen schnell umzusetzen. GK ist ein langjähriger Partner, mit dem wir auch gemeinsame Aktivitäten für den modernen Cloudbetrieb mit STACKIT und die IT-Sicherheit mit XM Cyber anstreben.“
Rainer Gläß, CEO GK Software, kommentiert: „Für unser Wachstum zu einem der führenden Anbieter im Markt war es sehr wichtig, dass ein Unternehmen wie Lidl uns seit 1999 die Chance geboten hat, uns in sehr großen und komplexen internationalen Projekten zu beweisen. Umso mehr freut es mich, dass wir die Schwarz Gruppe mit unseren Lösungen seitdem immer wieder überzeugen und dabei helfen konnten, gemeinsam IT-Projekte umzusetzen, die zu den größten in diesem Bereich weltweit zählen.“
According to preliminary figures, revenue grew by 30.70 percent to 39.82 million euros. The reason for this increase was a continued strong demand for enhancements (extensions) of its cloud standard platforms as well as the conclusion of a very significant CLOUD4RETAIL contract.
The high attractiveness of the current solution portfolio and the company's excellent customer relationships are also once again underlined by two independent studies. In a survey commissioned by "Welt" news channel, for example, GK was ranked number 1 by respondents in terms of customer satisfaction (source: https://www.gk-software.com/de/unternehmen/kunden#nr1). In a recent study by an international consulting firm on store solutions for the global food retail industry, GK also achieved the best ranking ahead of all competitors.
As a result, EBIT reached 8.12 million euros in the first quarter, corresponding to an EBIT margin of 20.4 percent. The Management Board therefore confirms its forecast for the current financial year. For 2022, this forecast includes a further increase in sales in line with the previous year's development and an improvement in EBIT margin towards the medium-term target of 15 percent by the end of fiscal 2023.
Final Q1 results are expected to be released on May 27.
Nach vorläufigen Zahlen wuchs der Umsatz um 30,70 Prozent auf 39,82 Mio. Euro. Die Basis für diesen Anstieg waren eine weiterhin starke Nachfrage nach Erweiterungen (Extensions) der Cloud-Standardplattformen sowie der Abschluss eines sehr bedeutenden CLOUD4RETAIL Vertrages.
Die hohe Attraktivität der aktuellen Lösungswelt und die hervorragenden Kundenbeziehungen der Gesellschaft werden auch erneut durch zwei unabhängige Studien unterstrichen. So wurde GK in einer Untersuchung im Auftrag des Nachrichtensenders „Welt" von den Befragten auf Platz 1 beim Thema Kundenzufriedenheit gerankt (Quelle: https://www.gk-software.com/de/unternehmen/kunden#nr1). Auch in einer aktuellen Untersuchung eines internationalen Beratungshauses zu Filiallösungen für den weltweiten Lebensmitteleinzelhandel erzielte GK die beste Platzierung vor allen Wettbewerbern.
Im Ergebnis erreichte das EBIT im ersten Quartal 8,12 Mio. Euro, was einer EBIT-Marge von 20,4 Prozent entspricht. Der Vorstand sieht sich daher in seiner Prognose für das laufende Geschäftsjahr bestätigt. Diese sieht für 2022 einen weiteren Anstieg des Umsatzes im Rahmen der vorjährigen Entwicklung sowie eine Verbesserung der EBIT-Marge in Richtung des mittelfristigen Ziels von 15 Prozent bis zum Ende des Geschäftsjahres 2023 vor.
Die endgültigen Ergebnisse des 1. Quartals werden voraussichtlich am 27. Mai. Veröffentlicht.
GK Software SE today published its annual report for the year 2021, in which the company's accelerating transition to the cloud business is clearly visible.
In parallel, GK’s revenue and earnings continue to grow strongly despite the ongoing global pandemic. For example, sales rose from 117.6 million euros to 130.8 million euros. This increase was achieved despite the fact that SaaS contracts are being concluded with a large number of new customers, where revenue is naturally deferred to the next years.
EBITDA grew by 40.4 percent to 26.8 million euros, corresponding to an EBITDA margin on sales of 20.5 percent. EBIT grew even more strongly by 64.3 percent, reaching 17.3 million euros (2020 = 10.5 million euros). This resulted in GK’s net profit more than doubling year-on-year to 13.3 million euros and earnings per share of 5.98 euros (weighted). As a result of the strong net profit and a capital increase in March 2021, the equity ratio rose from 44.0 percent to 58.0 percent.
In addition to continued strong business with existing customers, GK was able to attract 15 new contracts in its core business, seven of which were SaaS agreements. This significantly contributed to the result of 2021. The new customers in 2021 represent a total of up to 44,665 installations in 6,120 stores on four continents.
In 2021, the Company generated nearly two-thirds recurring (contracted) or repeatable (non-contracted, but based on experience highly probable) revenue. Revenues associated with the cloud business (subscription and cloud operational support) more than quadrupled from €5.3 million to €22.9 million in one year.
Based on the achieved results and trends of the first quarter of 2022, the Executive Board is remaining with its mid-term forecast until 2023, in which it expects sales of between €160 million and €175 million with an EBIT margin (on sales) of 15 percent. For 2022, the GK Software Group is expected to achieve a similar increase in revenue as in the fiscal year 2021 and a further slight improvement in EBIT towards achieving the mid-term target for 2023.
The annual report for the fiscal year 2021 is available at the following links:
German: https://investor.gk-software.com/de/veroeffentlichungen/financial-reports?task=download&cid=892
English: https://investor.gk-software.com/en/publications/financial-reports?task=download&cid=893
Dieser zeigt deutlich den sich beschleunigenden Übergang der Gesellschaft zum Cloudgeschäft. Parallel dazu wächst GK trotz der noch nicht beendeten weltweiten Pandemie bei Umsatz und Ertrag weiter stark. So stieg der Umsatz von 117,6 Mio. Euro auf 130,8 Mio. Euro. Diese Steigerung konnte erzielt werden, obwohl bei einer Vielzahl von Neukunden SaaS-Verträge abgeschlossen werden, bei denen sich die Umsätze naturgemäß in die nächsten Jahre verschieben.
Das EBITDA wuchs um 40,4 Prozent auf 26,8 Mio. Euro, was einer EBITDA-Marge auf den Umsatz von 20,5 Prozent entspricht. Das EBIT wuchs noch stärker um 64,3 Prozent und erreichte 17,3 Mio. Euro (2020 = 10,5 Mio. Euro). Daraus resultierten ein im Vorjahresvergleich mehr als verdoppelter Jahresüberschuss von 13,3 Mio. Euro sowie ein Ergebnis je Aktie von 5,98 Euro (gewichtet). Durch das starke Jahresergebnis sowie die Kapitalerhöhung im März 2021 stieg die Eigenkapitalquote von 44,0 Prozent auf 58,0 Prozent.
Die Basis für die Ergebnisse des Jahres 2021 waren neben einem gewohnt starken Bestandskundengeschäft 15 Neuverträge im Kerngeschäft, von denen sieben als SaaS-Vereinbarungen abgeschlossen werden konnten. Die neuen Kunden des Jahres 2021 stehen in der Summe für bis zu 44.665 Installationen in 6.120 Filialen auf vier Kontinenten.
Im Jahr 2021 erzielte die Gesellschaft nahezu zwei Drittel wiederkehrende (vertraglich fest vereinbarte) oder wiederholbare (nicht vertraglich vereinbarte, aber erfahrungsgemäß mit hoher Wahrscheinlichkeit erfolgende) Umsätze. Die mit dem Cloudgeschäft verbundenen Umsätze (Subskription und Cloud Betriebsunterstützung) haben sich innerhalb eines Jahres von 5,3 Mio. Euro auf 22,9 Mio. Euro mehr als vervierfacht.
Auf der Basis der erzielten Ergebnisse sowie der Tendenzen für das erste Quartal 2022 hält der Vorstand an seiner Mittelfristprognose bis 2023 fest, die einen Umsatz zwischen 160 und 175 Mio. Euro bei einer EBIT-Marge (auf den Umsatz) von 15 Prozent beinhaltet. Für 2022 wird für die GK Software-Gruppe ein ähnlicher Anstieg der Umsatzerlöse wie im Geschäftsjahr 2021 und eine weitere leichte Verbesserung des EBIT in Richtung auf die Erreichung der mittelfristigen Zielsetzung für das Jahr 2023 erwartet.
Der Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2021 ist unter folgenden Links abrufbar:
Deutsch: https://investor.gk-software.com/de/veroeffentlichungen/financial-reports?task=download&cid=892
Englisch: https://investor.gk-software.com/en/publications/financial-reports?task=download&cid=893
GK will be providing the latest insights into its self-developed Big Data solution "GK SPOT", which retailers can use, among other things, to suggest individual offers to their customers across all channels and in real time. Trade fair visitors will also have the opportunity to experience GK's latest solutions in the area of "grab-and-go" shopping in a specially set-up container pop-up store. Additional thematic focuses of the trade show appearance will be on AI, personalization and dynamic pricing. GK CLOUD4RETAIL and all the solutions it contains are part of GK's end-to-end enterprise cloud platform, which enables retailers to make stores a central part of seamless omnichannel processes. Demand for SaaS solutions is currently growing massively: for example, half of GK's new customers in 2021 already opted for a cloud-based SaaS contract.
The exhibition will showcase GK's entire portfolio of solutions, which is designed to anticipate the ever-changing needs of international retailers at an early stage and help them to accompany consumers along the entire shopper journey. In addition, this year there will be the following main topics:
GK SPOT is the beta version of GK's latest Big Data solution, which has been designed to meet the unique needs of the trading industry. The native cloud solution is based on a microservices architecture and is open for 3rd party solutions that can access the fast long-term storage in the cloud via interfaces. In this cloud storage, all relevant transaction data is stored over a vast period of time and is available for real-time queries by both retailers and customers. One of the most important use cases currently being implemented is hyperpersonalization, i.e. AI-based and individualized customer targeting in real time at every touchpoint. This enables retailers to reach a completely new level of communication on products and offers tailored to customer needs.
For the first time, GK is demonstrating how contactless services and unattended stores with automatic article registration can be implemented for retailers with its "GK GO" solution in Düsseldorf. Based on the GK CLOUD4RETAIL platform, GK has set up a fully autonomous store format in a pop-up container. This is remarkable for the fact that all transactions are visible in real time on the customers' smartphones. In the future, this will open up a direct feedback channel for retailers to communicate with consumers while they are shopping and not just afterwards. The hardware for GK GO comes from partners Hitachi (Lidar Technology) and Shekel (intelligent shelves).
The starting point of almost every shopping experience today is the customer approach prior to the planned purchase. This can be significantly supported by 1:1 recommendations and actions tailored to individual customer needs. The booth will showcase how the AIR platform's cloud-based AI services create personalized omnichannel experiences that create a positive shopping experience and drive higher sales. Another important use case of the AIR platform is Dynamic Pricing. Here, Artificial Intelligence helps retailers make the best pricing decisions across their entire product assortment to optimize their sales and revenue strategies. In this context, GK is also showcasing a new AI-driven mobile solution at the fair to avoid food waste in fast perishables.
Complementing GK's product portfolio, Deutsche Fiskal's solutions will also be presented. The company offers the SaaS service Fiskal Cloud for the generation and storage of legally required electronic signatures and the corresponding storage of various receipt-related transactions.
Dazu gewährt GK neuste Einblicke in die selbstentwickelte Big Data Lösung “GK SPOT”, mit der Händler unter anderem ihren Kunden über alle Kanäle hinweg und in Echtzeit individuelle Angebote vorschlagen können. Die Messebesucher können sich darüber hinaus in einem eigens eingerichteten Container-Pop-Up-Store die neuesten Lösungen von GK im Bereich des “Grab-and-Go" Shoppings ansehen. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt des Messeauftritts wird auf den Themen KI, Personalisierung und dynamische Preisgestaltung liegen. GK CLOUD4RETAIL und alle darin enthaltenden Lösungen sind Teil der durchgängigen Enterprise Cloud-Plattform von GK, die es ermöglicht, Filialen zu einem zentralen Bestandteil nahtloser Omnichannel-Prozesse zu machen. Die Nachfrage nach SaaS-Lösungen steigt gegenwärtig massiv: So entschied sich bereits die Hälfte der GK Neukunden in 2021 für einen Cloud-basierten SaaS-Vertrag.
Auf der Messe wird die gesamte Lösungswelt von GK gezeigt. Diese ist darauf ausgerichtet, die sich stetig wandelnden Bedürfnisse internationaler Handelsunternehmen frühzeitig zu antizipieren und ihnen dabei zu helfen, die Konsumenten auf der gesamten Shopper-Journey zu begleiten. Darüber hinaus gibt es in diesem Jahr die folgenden Themenschwerpunkte:
Mit GK SPOT zeigt GK erstmals Beta-Version seiner neusten Big Data Lösung, die exakt auf die Bedürfnisse des Handels ausgerichtet ist. Die native Cloud-Lösung basiert auf einer Microservices Architecture und ist offen für 3rd-Party Lösungen, die über Schnittstellen auf den schnellen Langzeit-Speicher in der Cloud zugreifen können. In diesem Cloud-Speicher werden alle relevanten Transaktionsdaten über einen sehr langen Zeitraum abgelegt und stehen für Echtzeitabfragen der Händler als auch der Kunden zur Verfügung. Eines der wichtigsten Anwendungsbeispiele, das gegenwärtig umgesetzt wird, ist die Hyperpersonalisierung, d.h. die KI-basierte und individualisierte Kundenansprache in Echtzeit an jedem Touchpoint. Das ermöglicht dem Handel eine völlig neue Stufe einer an den Kundenbedürfnissen angepassten Kommunikation zu Produkten und Angeboten.
GK zeigt mit seiner Lösung “GK GO” in Düsseldorf erstmalig wie kontaktlose Services und bedienerlose Filialen mit automatischer Artikelregistrierung für den Handel umsetzbar sind. Auf der Basis der GK CLOUD4RETAIL Plattform hat GK dazu in einem Pop-up-Container, ein vollständig autonomes Store-Format aufgebaut. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass alle Transaktionen in Echtzeit auf den Smartphones der Kunden sichtbar sind. Damit soll dem Handel zukünftig ein direkter Rückkanal eröffnet werden, um mit den Konsumenten während des Einkaufs und nicht erst danach zu kommunizieren. Die Hardware für GK GO kommt von den Partnern Hitachi (Lidar-Technologie) und Shekel (intelligente Regale).
Ausgangspunkt nahezu jeder Einkaufserfahrung ist heutzutage die Kundenansprache vor dem geplanten Einkauf. Diese kann maßgeblich durch 1:1 auf die individuellen Kunden-Bedürfnisse zugeschnittene Empfehlungen und Aktionen unterstützt werden. Am Messestand wird präsentiert, wie die cloudbasierten KI-Services der AIR-Plattform personalisierte Omnichannel-Erfahrungen schaffen, die ein positives Einkaufserlebnis schaffen und höhere Umsätze ermöglichen. Ein weiterer wichtiger Usecase der AIR-Plattform ist Dynamic Pricing. Dabei unterstützt die Künstliche Intelligenz Händler dabei, die besten Preisentscheidungen für das gesamte Produktsortiment treffen und so ihre Umsatz- und Ertragsstrategien zu optimieren. GK zeigt auf der Messe in diesem Zusammenhang auch eine neue KI-getriebene, mobile Lösung zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen bei schnell verderblichen Waren.
Ergänzend zum Produktportfolio von GK werden auch die Lösungen der Deutschen Fiskal vorgestellt. Diese bietet den SaaS Service Fiskal Cloud für die Erzeugung und Speicherung der gesetzlich vorgeschriebenen elektronischen Signatur sowie die damit verbundene Speicherung von verschiedenen Bon-bezogenen Transaktionen an.
With EBITDA of 26.5 million euros, the previous year's figure was exceeded by more than one third (2020: 19.3 million euros). This was based on a significantly stronger increase in sales than in the previous year. Sales grew by 11.7 percent to reach 130.8 million euros (2020: 117.6 million euros), resulting in an EBITDA margin of 20.3 percent.
A major contribution to these results came from the acquisition of a total of 15 new customers in the CLOUD4RETAIL business, seven of them signing SaaS contracts. This demonstrates that GK is moving forward with the transition to the cloud business at an accelerated speed, and it continues to grow and be profitable in the process.
The company's full report is expected to be published on 28 April.